Radreise Saale und Ilmtal Radweg

Radreise auf dem Saale Radweg und dem Ilmtal Radweg

– Übernachtung in komfortablen Hotels mit besonderem Ambiente
– Radreise zu großer deutscher Geschichte mit kurzen Tagesetappen
– flache Radwege entlang Ilm und Saale
– Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
– persönliches Begrüßungsgespräch
– hochwertiges Tourenmaterial

Die Reise können Sie Sonntags vom 29.4. bis 30.9.2012 beginnen.
Reisenummer: 42201
Telefon: 03695622074
Radreise Ilmtal und Saale

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Ilmenau inmitten des Thüringer Waldes. Bei einem persönlichen Infogespräch wird die Radtour mit Insider-Tipps besprochen und das Leihrad übergeben. Gebührenfreier Parkplatz. Unterbringung: Romantik Hotel Jagdhaus Gabelbach (1 Nacht), Kategorie Romantik

2. Tag: Ilmenau – Bad Berka „Thüringer Wald“ 40 km.
Auf ruhigen Wegen radeln Sie der Ilm folgend vorbei an Seen und Waldwiesen. Ein besonders schöner Platz für eine Mittagspause ist der größte Marktplatz Thüringens in Stadtilm. Entlang spektakulärer Kalkwände erreichen Sie den klassizistischen Kurort Bad Berka. Unterbringung: Hotel Hubertushof (1 Nacht), Kategorie Romantik

3. Tag: Bad Berka – Weimar „Dichterfürsten und Dt. Klassik“ 20 km.
Dem Flusslauf der Ilm folgend radeln Sie in die Stadt der Dichterfürsten. Vor den Stadttoren wartet die Parkanlage mit dem berühmten Gartenhaus Goethes. Geführter Spaziergang (inkl.) in der historischen Innenstadt. Unterbringung: Hotel Elephant (1 Nacht), Kategorie Romantik

4. Tag: Weimar – Bad Sulza „Landschaft mit Geschichte“ 32 km.
Durch Landschaftsparks radelnd erreichen Sie Schloss Tiefurt, die Glocken-Gießerstadt Apolda.Weiter durch das Herz der Toskana des Ostens nach Bad Sulza. Schloss und Rittergut Auerstedt warten auf Ihren Besuch. Unterbringung: Hotel Resort Schloss Auerstedt (1 Nacht), Kategorie Romantik

5. Tag: Bad Sulza – Naumburg „Zu Dom und Wein“ 30 km.
Das Thüringer Weintor kündigt die nördlichste Weinbauregion Deutschlands an. Straußenwirtschaften und renommierte Weingüter bieten hier vergnügliche Rast. Weiter an der Saale nach Naumburg mit malerischer Altstadt. Unterbringung: Hotel Stadt Aachen (1 Nacht), Kategorie Romantik

6. Tag: Bad Sulza – Merseburg „Naturparadies Saaleauen“ 36 km.
Dem Lauf der Saale entlang einer fruchtbaren Auenlandschaft folgen Sie bis Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg. Die 1.000-jährige Stadt zählt zu den schönsten mittelalterlichen Ansichten Deutschlands. Unterbringung: Radisson Blu im Zech’schen Palais (1 Nacht), Kategorie Romantik

7. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Merseburg. Busrücktransfer samstags pro Person EUR 45 inkl. Rad, am Ort zu zahlen, vorab anzumelden.

Radreise Bamberg – Wertheim

7 tägige Radreise von Bamberg nach Wertheim

die Ausschreibung und Buchung finden Sie auf: Radreise Bamberg Wertheim
Reisenummer: 39884
Telefon: 03695622074

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Haßfurt 37 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Volkach 56 km
Für eine kleine Erfrischung lohnt am Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!

4. Tag Volkach – Würzburg 65 km
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen.
Main Radweg
5. Tag Würzburg – Gemünden / Lohr 50 – 60 km
Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden.

6. Tag Gemünden / Lohr – Wertheim 46 – 56 km
Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Wertheim nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Fahrrad Reise

Radtour Oder Neisse Radweg – Bad Muskau bis Ueckermünde

Die Radtour startet in Bad Muskau und führt Sie in 6 Tagesetappen bis Ueckermünde.

Start der Reise jeden Mittwoch ab 23. Mai bis 29. August 2012
Reisenummer: 22592
Telefon: 03695622074
Radtour Oder Neisse Radweg

1. Tag: Anreise Bad Muskau
Individuelle Anreise in die idyllischen Park- und Kurstadt Bad Muskau. Sehenswert ist der Fürst Pückler Park, der von Hermann Graf von Pückler-Muskau von 1815-1845 angelegt wurde. Übernachtung.

2. Tag: Bad Muskau – Guben, ca. 57 km
Heute passieren Sie die Grüne Grenze nach Brandenburg und erreichen Forst, Stadt der Rosen und Tuchmacher. Übernachtung in Guben.

3. Tag: Guben – Frankfurt/O., ca. 63 km
Ab Ratzdorf geht die Fahrt meist entlang des Oderdamms gen Norden nach Frankfurt/Oder. Über Eisenhüttenstadt, die durch Eisen- und Stahlproduktion bekannt wurde, geht es vorbei am polnischen Cybinka/Zebingen in die Universitäts- und Grenzstadt Frankfurt Oder. Übernachtung.

Oder Neisse Radweg

4. Tag: Frankfurt/O. – Bad Freienwalde, ca. 70 – 90 km
Sie verlassen die Oder und radeln ein Stück landeinwärts nach Bad Freienwalde. Als ältester Badeort der Mark Brandenburg ist er heute Kurort. Übernachtung in Bad Freienwalde/Umgebung.

5. Tag: Bad Freienwalde – Schwedt, ca. 50 km
Weiter entlang der Oder erreichen Sie den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Auf dem Weg ist der Stolper Grützpott, Wehrturm aus dem 12. Jhd. sehenswert, von dem aus man einen schönen Blick übers Odertal hat. Übernachtung in/bei Schwedt.

6. Tag: Schwedt – Penkun / Löcknitz, ca. 50 – 71 km
In Vierraden erfahren Sie Wissenswertes über den Tabakanbau der Region. Weiter geht die Fahrt durch das untere Odertal. Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung bei Penkun oder Löcknitz.

7. Tag: Penkun / Löcknitz – Ueckermünde, ca. 70 km
Über Löcknitz radeln Sie die letzte Etappe auf dem Oderhaff Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums ist lohnenswert. Übernachtung in Ueckermünde.

8. Tag: Ueckermünde
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Fahrradreise

Radrundreise ab Bremen durch das alte Land

Radrundreise ab Bremen durch das „Alte Land“ – individuelle Radtour, buchbar mit Start Samstags als 9 Tage Reise und Sonntags als 8 Tage Reise vom 14.4. bis 14.10.2012.

– Nordeuropas größtes Obstanbaugebiet
– UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
– maritimes Flair (Bremen, Bremerhaven)
– persönliche Begrüßung und Infogespräch
– eigene Ausschilderung der Radroute

Reisepreis ab: 595,-€ pro Person
Reisenummer: 25417
Telefon: 03695622074
Radreise ab Bremen Nordsee, altes Land

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Bremen (Altstadt, Roland). Ausgabe der Leihräder und Informationsgespräch. Gebührenfreie Parkplätze am Hotel.

2. Tag: Bremen – Elsfleth 35 km.
Auf dem Weser-Radweg durch Lemwerder bis Elfsfleth. Bei der Variante 8 Tage / 7 Nächte entfällt die Übernachtung in Elsfleth und die Tour geht direkt von Bremen nach Bremerhaven entweder entlang der Weser (ca. 90 km) oder auf direktem Wege (ca. 70 km).

3. Tag: Elsfleth – Bremerhaven 50 km.
Über Brake, Nordenham und weiter per Blexenfähre (nicht inkl.) nach Bremerhaven.

4. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven 55 km.
Von Bremerhafen durch das Land Wursten nach Cuxhaven.

5. Tag: Cuxhaven – Bad Bederkesa 50 km.
Die Fahrrad – Route führt ins Landesinnere in die Kurstadt Bad Bederkesa.

6. Tag: Bad Bederkesa – Stade 40 km.
Begleitet vom Flüsschen Oste zur ehemaligen Hansestadt Stade.

7. Tag: Stade – Buxtehude 40 km.
Gleich hinter Stade beginnt das „Alte Land“. Tagesziel ist Buxtehude.

8. Tag: Buxtehude – Zeven 60 km.
Auf dem Radweg Hamburg-Bremen über Hollenstedt und Sittensen nach Zeven.

9. Tag: Zeven – Bremen / Abreise 55 km.
Radtour ins Künstlerdorf Worpswede Von hier entweder per Rad oder mit dem „Moorexpress“ (ca. EUR 12 inkl. Rad) nach Bremen. Ankunft gegen Nachmittag in Bremen, individuelle Abreise oder Verlängerung.

Fahrradreise

Radtour mit E-Bike um den Bodensee

Radtour mit dem E-Bike um den Bodensee.

– E-Bike inklusive
– z.T. bequeme Doppelnächtigungen
– zu den schönsten Ecken des Bodensees ganz bequem radeln

desweiteren inklusive:
• Eintritt Blumeninsel Mainau
• Eintritt Schlosspark Salem

buchen können Sie die Reise täglich von 21.4. bis 21.10.2012
Preis ab: 749,-€ pro Person
Reisenummer: 41860
Telefon: 03695622074
Radreise E-Bike Bodensee

Fahren Sie mit den umweltfreundlichen Elektrofahrrädern auf dem Bodensee Radweg durch drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz.

Fahrradreise Hamburg – Kiel

Auf dieser Fahrradreise fahren Sie mit dem Fahrrad entlang des Nord – Ostsee Kanals auf Radwegen von Hamburg nach Kiel.

Die Reise verläuft über 6 Tage
Preis ab: 389,-€ pro Person
Reisenummer: 32195
Telefon: 03695622074
Fahrradreise Hamburg – Kiel

1. Tag: Anreise nach Hamburg
im Laufe des Tages in eigener Regie in der Elbmetropole. Ihr Hotel liegt im Zentrum der Stadt und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben Sie die Vielfalt dieser Stadt. Übernachtung in Hamburg.

2. Tag: Hamburg – Elmshorn, ca. 55 km
Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona durch Blankenese folgen Sie dem Nordseeküsten-Radweg nach Wedel. Durchqueren Sie das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn. Besuchen Sie eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Übernachtung in Elmshorn.

3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel, ca. 55 km
Von Elmshorn geht es über das reizende Kleinstädtchen Glückstadt entlang der Elbe nach Brunsbüttel. Anziehungspunkt dort ist die Schleusenanlage, die Ein- und Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von der Aussichtsplattform werden sie so manchem Ozeanriesen bewundern können. Übernachtung in Brunsbüttel.

4. Tag: Brunsbüttel – Rendsburg, ca. 60 km
Die heutige Etappe beginnt an den Schleusen,der Mündung, des nun schon über hundert Jahre alten Nord-Ostsee-Kanals. Der Kanal wird jährlich von tausenden Schiffen befahren und ist damit die meistgenutzte künstliche Wasserstraße der Welt. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal-Radweg geht es nunmehr immer am Kanal entlang über Hochdonn bis nach Rendsburg. Übernachtung in Rendsburg.

5. Tag: Rendsburg – Kiel, ca. 45 km
Die letzte Etappe führt Sie zunächst auf die Nordseite des Kanals. In Sehestedt wechseln Sie die Seite, entweder durch den Fußgängertunnel oder mit der Schwebefähre (in eigener Regie). Radeln Sie ein letztes Mal mit den vorbei ziehenden Schiffen um die Wette, bevor Sie Kiel erreichen. Ihr Zielhotel liegt zentral. Der Hafen, direkt in der Innenstadt, lädt zu einem abendlichen Bummel ein. Übernachtung in Kiel.

6. Tag: Abreise Kiel
nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt an der Ostsee und radeln nach Lübeck.
Fahrradreise

Sternfahrt in der Pfalz – Fahrradreise

Sternfahrt in der Pfalz – Reise mit Fahrrad mit Unterkunft im Kurparkhotel Bad Dürkheim

Start der Radreise täglich vom 12.05. bis 29.09.2012
Reisenummer: 32066
Telefon: 03695622074
Radreise Pfalz Sternfahrt

1. Tag: Anreise Bad Dürkheim
Toureninformation und Radausgabe. Die nur wenige Schritte entfernte Altstadt und der herrliche Kurpark laden zur ersten Erkundung ein.

2. Tag: Weinreben und Winzer (ca. 40 km)
Die heutige Etappe steht ganz im Zeichen des Pfälzer Weines. Durch Weinberge und Winzerorte in die heimliche deutsche Weinhauptstadt Neustadt. Vorbei an den schönsten Weindörfern der Nördlichen Weinstraße, Wachenheim und Deidesheim, und wieder zurück nach Bad Dürkheim.

3. Tag: Kultur und Technik in Speyer (ca. 55 km)
Zunächst an den Rhein. Den Altrhein-Armen folgend ist die alte Kaiserstadt Speyer bald erreicht. Der Dom und das Technikmuseum sollten auf jeden Fall besichtig werden, bevor es durch den Böhler Wald am Kaiser-Konrad-Radweg zurück ins Quartier geht.

4. Tag: Weinselig am Weg nach Landau (ca. 45 km)
Romantische Winzerorte liegen auch auf der heutigen Etappe am Weg. Sankt Martin wirkt wie aus dem Bilderbuch, Edenkoben war sogar Sommerresidenz der bayerischen Könige! Romantisch auch die Weinstraße zur die französischen Festung Landau. Rückfahrt per Bahn.

5. Tag: Römer, Mittelalter und Barock (ca. 45 km)
Kurze Fahrt bis Freinsheim mit seinem barocken Rathaus. Weiter über die Winzergemeinde Grünstadt zur mittelalterlichen Burg Neuleinigen. Herrlicher Ausblick von der Burgschenke als Belohnung zur überwundenen Steigung. Durch die Weinberge zurück nach Bad Dürkheim.

6. Tag: Bad Dürkheims Weinberge (ca. 20 km)
Am letzten Radtag stehen die örtlichen Winzer am Programm. Nicht nur das größte Weinfass der Welt ist eine Attraktion, auch die Aussicht ist spektakulär! Zurück in Bad Dürkheim ist im Weingut Fitz-Ritter bereits eine Weinverkostung organisiert.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Radreise auf dem Weser Radweg

Radreise auf dem Weser Radweg von Hannoversch Münden bis Bremerhaven.

starten können Sie die Fahrradreise vom 01.05.2012 – 30.09.2012 täglich
mehr zur Reise und Buchung ist möglich auf: Radreise Weser Radweg
Reisenummer: 39859
Telefon: 03695622074

1. Tag Hann. Münden Anreise
Reisen Sie rechtzeitig an, um die über 700 Fachwerkhäuser und das Weserrenaissance-Rathaus bestaunen zu können. Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen bereits mit Namensschild für Sie am Hotel bereit.

2. Tag Hann. Münden – Beverungen 55 km
Endlich auf dem Fahrrad! Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde, Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum und Bad Karlshafen warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Beverungen – Bodenwerder 59 km
Heute radeln Sie durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, weltweit bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.

4. Tag Bodenwerder – Rinteln 56 km
Sie verlassen Bodenwerder – die Stadt des „Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen“ – rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Nach lohnenswertem Stadtrundgang sausen Sie auf flachen Wegen dem Wesergebirge nach Rinteln entgegen.

5. Tag Rinteln – Minden 42 km
Bad Oeynhausen, das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen, lockt mit dem „Jordansprudel“ – die größte kohlensäurehaltige Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus über 720 Meter Tiefe mit 36 Grad Celsius aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. In Minden warten viele interessante Museen (Kaffeemuseum, Preußenmuseum, Knopfmuseum, Puppenmuseum) und nette Cafes!

6. Tag Minden – Nienburg 63 km
Ab heute ändert sich die Landschaft, denn Sie werden entlassen in die norddeutsche Tiefebene. Erkunden Sie die Altstadt Nienburgs einmal anders: eine Bärenfährte führt zu den historischen Sehenswürdigkeiten!

7. Tag Nienburg – Verden 55 km
Sie radeln durch kleine Dörfer mit backsteinroten Häusern bis in die Reiter- und Pferdestadt Verden. Weite Blicke über das flache Land, Wiesen wie grüne Teppiche, Windmühlen und vereinzelte Bauernhöfe bilden neue Fotomotive.

8. Tag Verden – Bremen 56 km
Vorbei an der Storchenpflegestation radeln Sie auf Bremen zu. Vielleicht werden Sie schon von weitem von den Bremer Stadtmusikanten begrüßt, doch auf jeden Fall sollten Sie sich die Bronzeplastik am Rathaus ansehen.

9. Tag Bremen – Bremerhaven 82 km
In Bremen muß Ihre schöne Fahrradreise noch lange nicht zu Ende sein. Auf dem Weg nach Bremerhaven gibt es noch Spannendes zu erleben. In Brake ist das Schifffahrtsmuseum im Telegraphenturm ein Muß. Anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten und Werkzeugen der Segelmacher und Schiffsbauer erfahren Sie mehr über die Schifffahrtsgeschichte der Unterweser. Im Schutze des Deiches rollen Sie weiter Richtung Norden. Ein frischer Wind, Salzgeruch in der Luft und ganz viel Meer und Möwen zeigen Ihnen, daß Sie an der Küste sind. In Bremerhaven lohnt ein Besuch im „Schaufenster Fischereihafen“, ein Kultur- und Kommunikationszentrum mit kleinen Geschäften, Kunsthandwerk, Restaurants und Seefischkochstudio.

10. Tag Bremerhaven/Abreise
Heute endet Ihre schöne Weser-Reise in Bremerhaven nach dem Frühstück im Hotel. Ihre Leihräder lassen Sie einfach am Hotel stehen und können so unbeschwert mit schönen Erlebnissen im Koffer die Heimreise antreten. DB Abreise möglich.

Preiswerte Radreise Donau Radweg

Preiswerte Radreise auf dem Donau Radweg ab Passau bis Wien. 1 Woche schon ab 369,-€ pro Person !

•7 Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse (3- oder 4-Sterne Hotels)
•Unterbringung im Doppelzimmer
•7 x Frühstücksbuffet
•Gepäckservice Passau bis Wien inkl. Versicherung bis € 700.- pro Person
•Detailliertes Kartenmaterial über die Radstrecke (Reiseführer, Tourenkarte)
•1 x Kaiserschmarrnessen inkl. Suppe am 5.Tag
•1 x Eintritt in das Nordico-Musuem in Linz
•Servicetelefon (tägliche Hotline, 8.00 – 18.00 Uhr)
•1 Allwetter Sattelauflage
•1 x Radlenkertasche (für Radkarten etc.) pro Zimmer
•Busrücktransfer Wien – Passau ab Hotel per Bus
•Bahnticket Greifenstein – Wien (ohne Rad)
•AvD Pannen- und Abschlepphilfe

buchbar unter: preiswerte günstige Donau Radreise Passau Wien
Reisenummer: 41660
Telefon: 03695622074

Auf der Reise übernachten Sie in guten Mittelklassehotels der 3- und 4-Sterne Landeskategorie. Die Doppelzimmer (min. 2 vollzahlende Gäste/max. 2 vollzahlende Gäste + 1 Kind) sind ausgestattet mit Bad oder Dusche/WC und TV. Die Doppelzimmer zur Alleinbelegung (min/max. 1 vollz. Gast) verfügen über dieselbe Ausstattung.

Radreise und Kreuzfahrt ADRIA Inseln vor Kroatien

Radreise und Kreuzfahrt zu den Inseln vor Kroatien

Beginn der Reise immer Samstags vom 21.4. bis 16.6. vom 8.9. bis 22.9. und am 6.10.2012
Reisenummer: 41837
Telefon: 03695622074
Radreise und Kreuzfahrt Adria Kroatien

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Opatjia. Einschiffung bis 11 Uhr. Bewachter Privatparkplatz inklusive. Nach einem gemütlichen Mittagessen legt das Schiff zur Insel Krk ab. Erkundungsradtour zur Hauptstadt Krk.

2. Tag: Krk – Punat 38 km.
Über den mit duftenden Macchia bewachsenen Inselrücken radeln Sie durch Kastanien- und Feigenwälder nach Dobrinj. Von dort aus durch Weinfelder ins Museumsstädtchen Vrbnik und schließlich zum Naturhafen Punat, wo das Schiff über Nacht ankert.

3. Tag: Insel Rab 22 – 43 km.
Mit dem Rad über die Insel, vorbei an einer für die Kvarner Inseln unüblichen Sandstrandbucht bis zum Hauptort Rab.

4. Tag: Insel Pag 22 – 35 km.
Überfahrt zur Insel Pag. Sie starten heute in Lun, das mit seinen vielen Steinmauern und den tausend Jahre alten Olivenbäumen beeindruckt. Radtour bis Novalja (22 km) oder Mandre (35 km).

5. Tag: Insel Molat und Losinj 19 – 39 km.
Den Vormittag verbringen Sie auf Molat, einer kleinen und romantischen Insel. Am Nachmittag können Sie ins idyllische Fischerdorf Losinj radeln. Baden Sie in einer der zahlreichen Buchten oder erkunden Sie Mali Losinj mit seinen buntbemalten Häusern.

6. Tag: Insel Losinj und Cres 20 – 45 km.
Zwischen Pinien und Lorbeerbäumen geht es auf der Panoramaroute in die historische Stadt Cres, vorbei am Künstlerdorf Osor und Fischerdorf Martinscica.

7. Tag: Istrien und Opatija 20 – 30 km.
Überfahrt nach Moschenicka Draga. Radtour entlang der Küstenstraße nach Brsec. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt mit dem Schiff in die Küstenstadt Opatija.

8. Tag: Individuelle Abreise
Ausschiffung nach dem Frühstück
Rad und Schiffsreisen Kroatien