Kreuzfahrt entlang Oder und Havel ab Berlin mit Radtouren

Mit der MS Princess können Sie von Berlin aus bis an die Ostsee eine Kreuzfahrt mit täglichen optionalen Radtouren unternehmen. Für 2012 sind nur noch wenige Termine und Kabinen buchbar!

Wir nehmen schon Vorreservierungen für 2013 an!
Reiseausschreibung und Termine auf: Kreuzfahrt Oder – Havel bis Ostsee MS Princess mit Radtouren
Reisenummer: 39935
Telefon: 03695622074
Preis ab: 779,-€ pro Person

1. Tag: Anreise nach Berlin
Individuelle Anreise nach Berlin. Einschiffung ab 16:00 Uhr. Berlin ist immer eine Reise wert. Vielleicht haben Sie ja noch Zeit und Lust für einen Bummel über den Kurfürstendamm, einen Spaziergang durchs Nicolaiviertel an der Spreeinsel oder einen Blick durchs Brandenburger Tor. Die Möglichkeiten, die Ihnen Berlin bietet, sind fast unbegrenzt.

2. Tag: Berlin – Oranienburg – Eberswalde ca. 35 km
Durch das Ruppiner Seengebiet führt der gut ausgebaute Havel Radweg Richtung Norden nach Oranienburg. Sehenswert: das Barockschloss mit Park, Museum und Orangerie. Hier gehen Sie wieder an Bord und fahren bis nach Eberswalde. Im Herzen der Stadt, im Finowkanal, befindet sich die älteste betriebsfähige Schleuse Deutschlands, die seit 1978 ein technisches Denkmal ist.

3. Tag: Eberswalde – Oderberg – Schwedt ca. 25 km
Zunächst auf dem Treidel-Fahrradweg am Finowkanal entlang durch wunderschöne Landschaft, an kleinen Wäldern, Lichtungen und kleine Anhöhen vorbei in Richtung Niederfinow (Schiffshebewerk – eine Begehung ist jederzeit möglich) nach Oderberg. Dort Rückkehr an Bord und Schifffahrt nach Schwedt.

4. Tag: Schwedt – Mescherin – Stettin ca. 30 km
Heute durchfahren Sie ein Stück weit das einzigartige grenzüberschreitende Schutzgebiet „Internationalpark Unteres Odertal“ und weiter über Gartz nach Mescherin, wo Sie wieder an Bord gehen. Im Anschluss Schifffahrt nach Stettin, der grünen Großstadt an der Odermündung und einer der größten Häfen an der Ostsee. Sehenswert ist das in der Altstadt liegende, rekonstruierte Schloss der Herzöge von Pommern.

5. Tag: Stettin – Wolgast
Heute verbringen Sie den ganzen Tag an Bord. Nach einer letzten engen Durchfahrt erreicht das Schiff die weitläufige Wasserfläche des Stettiner Haffs (Oderhaff). Nach der Durchquerung erreichen Sie Wolgast, das „Tor zur Insel Usedom“. Sehenswert ist auf jeden Fall die mittelalterliche Altstadt mit Rathaus und Petrikirche.

6. Tag: Wolgast – Peenemünde – Lauterbach ca. 15 km
Morgens radeln Sie über Zecherin, Karlshagen-Hafen nach Peenemünde (Tipp: Historisch-Technisches Museum im ehemaligen Kraftwerk). In Peenemünde gehen Sie wieder an Bord und fahren per Schiff nach Lauterbach im Südosten der Insel Rügen. Einen Besuch der nahe gelegenen Stadt Putbus (ca. 2 km) mit ihrem bekannten Circus sollten Sie nicht verpassen. Klassizistische Gebäude säumen diesen kreisrunden Platz, auf dem sämtliche Straßen zusammenlaufen.

7.Tag: Lauterbach – Stralsund ca. 45 km
Ihre Radtour führt Sie über Putbus, Garz, Poseritz und Gustow mit der bekannten Dorfkirche über den Rügendamm nach Stralsund, wo Sie wieder auf Ihr Schiff treffen. Als Stadt mit bedeutender Vergangenheit werden Sie auf einem Spaziergang durch die Altstadt, die auf einem Inselchen liegt, immer wieder auf außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten treffen.

8.Tag: Abreise von Stralsund
Fahrradreisen

Sternradreise Müritz / Mecklenburgische Seenplatte

Sternradreise an der Müritz und ab Neustrelitz / Mecklenburger Seenplatte

Die Fahrradreise können Sie mit täglicher Anreise vom 22.04. bis 22.10.2012 buchen
Preis ab: 391,-€ pro Person
Reisenummer: 22733
Telefon: 03695622074
Sternradreise Mecklenburger Seenplatte / Müritz

1. Tag: Anreise nach Waren/Müritz
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Die Altstadt, der Yachthafen und das Müritzeum mit dem größten Süßwasseraquarium sind liebenswerte Ziele. Übernachtung in Waren.

2. Tag: Mit Rad und Schiff am Westufer der Müritz unterwegs, ca. 35 – 65 km
Sie radeln von Waren am Westufer der Müritz nach Röbel. Die Strecke ist flach bis leicht hügelig. Sie haben oft einen weiten Blick über die gewaltige Wasserfläche. Die Tour kann bis zur Südspitze des „Kleinen Meeres“ verlängert werden. Mit einem Fahrgastschiff (inkl.) geht es am Nachmittag zurück nach Waren. Übernachtung in Waren.

3. Tag: Unterwegs im Land Fleesensee, ca. 55 km
Sie umrunden den Kölpin- und den Fleesensee. Das Resort „Land Fleesensee“, die Inselstadt Malchow und das Wisentreservat „Damerower Werder“ können sie auf dieser Etappe besuchen. Von Malchow können sie mit einem Schiff in eigener Regie nach Waren zurückfahren und so diese Tagesetappe verkürzen. Übernachtung in Waren.

Standortwechsel

4. Tag: Müritz–Nationalpark von Waren nach Neustrelitz, ca. 55 km
Erleben Sie die vielerorts unberührte Naturlandschaft des Nationalparks. Beobachten Sie Fischadler bei der Brutpflege oder erfreuen Sie sich an der vielfältigen Pflanzenwelt. Herrlich ist die Aussicht von den Käflingsbergen übers Land. Übernachtung in Neustrelitz.

5. Tag: Der Serrahn – östlicher Teil des Müritz Nationalparks, ca. 35 km
Erkunden Sie kleine beschauliche Dörfer und verträumte Waldseen, die zum Baden einladen. Südöstlich von Neustrelitz erstrecken sich die weiten Wälder des Serrahner Teils des Müritz-Nationalparks. Im Kernbereich des Schutzgebietes erleben Sie die natürliche Entwicklung von Buchenwäldern und die Veränderungen in Moorgebieten. Übernachtung in Neustrelitz.

6. Tag: Das Kleinseengebiet, ca. 35 km
Heute durchstreifen Sie das Zentrum der Mecklenburgischen Kleinseen. Fast alle Seen sind durch enge Kanäle oder schmale Flussläufe miteinander verbunden. An sehr vielen Orten kann man das Seenland mit dem Kanu erkunden. 1.001 Bademöglichkeiten erwarten Sie hier. Übernachtung in Neustrelitz.

Standortwechsel

7. Tag: Neustrelitz – Waren, ca. 50 km
Durch den Nordteil des Müritz Nationalparks radeln Sie zurück nach Waren. In Ankershagen können Sie das Heinrich-Schliemann-Museum besichtigen. Weiter auf der Strecke des Radfernweges „Berlin-Kopenhagen“ nach Waren. Übernachtung in Waren.

8. Tag: Abreise Waren
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.
Mecklenburger Seen Radweg

Radreise durch die Schweiz

Radreise durch die Schweiz mit dem Bodensee, Walensee und Zürichsee.

Auf der Fahrradreise in Kurzüberblick
– 4 Länder und 3 Seen kennenlernen
– viele Boots- und Schifffahrten inklusive
– Übernachtung in Zürich

Preis der Reise ab: 759,-€ pro Person
Reisenummer: 42474
Telefon: 03695622074
Radreise Schweiz Zürich, Bodensee Walensee

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Konstanz. Gebührenpflichtige Parkplätze. Ausgabe der Leihfahrräder.

2. Tag: Konstanz – Schaffhausen 55 km.
Entlang des Untersees radeln Sie durch romantische Fischerdörfer und Stein am Rhein zur Kantonshauptstadt Schaffhausen.

3. Tag: Schaffhausen – Zürich 66 km.
Über den Rheinfall und über das Tal der Glatt nach Zürich, der faszinierenden Schweizer Metropole am Zürichsee.

4. Tag: Zürich – Lachen 40 km.
Am Ufer des Zürichsees bis Rapperswil. Auf einem Damm überqueren Sie den See und gelangen zum Städtchen Lachen.

5. Tag: Lachen – Walenstadt 30 km.
Entlang des Linthkanals (künstliche Verbindung von Zürich- und Walensee) nach Weesen. Von dort per Schiff nach Walenstadt.

6. Tag: Walenstadt – Feldkirch 55 km.
Über das Tal des Alpenrheins und das Fürstentum Liechtenstein in die mittelalterliche Stadt Feldkirch auf österreichischem Gebiet.

7. Tag: Feldkirch – St. Gallen 45 km.
Radtour entlang des Rheins und per Zahnradbahn ins Appenzell. Bilderbuchlandschaften begleiten Sie ins malerische St. Gallen.

8. Tag: St. Gallen – Konstanz 45 km.
Bergab zum Bodensee und am idyllischen Seeufer entlang durch gepflegte Schweizer Dörfer und Apfelplantagen nach Konstanz.

9. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Konstanz.

Schweiz – Österreich Radreise

Radreise von der Schweiz nach Österreich!

Tag 1: Individuelle Anreise nach St. Moritz
Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz

Tag 2: Fahrradreise um St. Moritz ca. 40 km
Genießen Sie die faszinierende Umgebung von St. Moritz. Unternehmen Sie eine Seen-Radtour Richtung Inn – Ursprung. Bei Variante 7/6 Anreise nach St. Moritz. Hinweis: Kein Transfer von Innsbruck am Samstag.

Tag 3: St. Moritz – Zernez ca. 35 km
Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

Tag 4: Zernez – Scuol ca. 35 km
Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist Scuol, mit dem Erlebnisbad „Bogn Engiadina“ und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

Tag 5: Scuol – Ried ca. 55 km
Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

Tag 6: Ried – Imst ca. 40 km
Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht.

Tag 7: Imst – Innsbruck ca. 65 km
Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

Tag 8: Innsbruck und Heimreise oder Verlängerung
Die Tiroler Landeshauptstadt und Olympiastadt Innsbruck erwartet Sie mit ihrem weltberühmten „Goldenen Dachl“, den „Schwarzen Mandern“, etc.

Beratung und Buchung auf: Schweiz Österreich Radreise
Reisenummer: 28620
Telefon: 03695622074
Preis ab: 715,-€ pro Person

Kärnten – Rennradreise

individuelle Rennradreise durch Kärnten – 8 Tage / 7 Nächte – ca. 455 bis 675 km

Sie haben täglich die Wahl zwischen zwei Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Somit können Sie diese Rennradreise Ihrem täglichen Befinden anpassen, und auch einmal die Beine locker auf einer einfacheren Etappe kreisen lassen.

Beginn der Reise jeden Samstag vom 13.05. bis 07.10.2012
Reisenummer: 38650
Preis ab: 525,-€ pro Person
Telefon: 03695622074
Rennradreise Kärnten

Die Schönheit des Kärntner Seengebietes mit seinen von Wiesen und Weiden umrandeten Dörfern steht im Gegensatz zu den dominanten Bergformationen der Villacher Alpe und der Karnischen Alpen. Sie nehmen die weichgeschwungenen Höhenzüge der Kärntner Seenlandschaft bei der Fahrradreise unter die Räder und sammeln hier ordentlich Höhenmeter. Und nach einer erlebnisreichen Etappe können Sie in den schönen Seen baden und sorgen so für lockere Muskeln.

Preiswerte Donau Radreise

Preiswerte Radreise auf dem Donau Radweg, ab Passau bis Wien – schon ab 369,-€ pro Person für 1 Woche

Viele Termine 2012, Ausschreibung und Buchung unter: Radreise Donau Passau – Wien
Reisenummer: 41660
Telefon: 03695622074

•Tag-Nr.: 1 – Anreise nach Passau
Sie reisen individuell nach Passau an der Donau und haben die Möglichkeit die Dreiflüssestadt, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, auf eigene Faust zu erkunden. Bummeln Sie z. B. durch die beschaulichen Gassen der fast mediterran anmutenden Stadt. Sie übernachten im 4-Sterne-Hotel Jesuitenschlössl, wo Sie Ihre Reiseunterlagen sowie Ihr Leihfahrrad (wenn gebucht) erhalten.
•Tag-Nr.: 2 – Passau – Schlögen (ca. 43 km).
Der erste Tag der Radtour führt am Ufer der Donau entlang durch die Marktgemeinde Engelhartszell. Danach geht es weiter zur beeindruckenden Schlögener Schlinge. Übernachtung in Schlögen.
•Tag-Nr.: 3 – Schlögen – Wilhering – Linz (ca. 57 km).
Heute fahren Sie durch das autofreie und teilweise unbesiedelte Donautal über Kaiserau nach Wilhering, Die Rokokokirche des dortigen Zisterzienserklosters zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken des Donauraumes (Möglichkeit zur Besichtigung). Anschließend geht es weiter nach Linz, dem Endpunkt der heutigen Etappe. Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 4 – Linz – St. Florian – Perg (ca. 43 km).
Am Vormittag besichtigen Sie die inkludierte Nordico-Ausstellung in Linz. Die Ausstellung verwandelt das Linzer Stadtmuseum Nordico in ein Wohnhaus, dessen Zimmer die Stadt und ihre Entwicklung in den letzten drei Jahrzehnten widerspiegelt. Anschließend führt Sie der heutige Tag vorbei am Pleschinger Badesee zum nahe gelegenen Stift St. Florian (Möglichkeit zur Besichtigung). Danach geht es weiter nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs, und Pyburg. Dort über die Brücke an das linke Ufer der Donau. Anschließend radeln Sie weiter nach Perg, einem mittelalterlichen Handelsort mit schönem Stadtbild. Hier übernachten Sie in einem 3-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 5 – Perg – Grein – Ybbs-Persenbeug/Leiben (ca. 54 km).
Vorbei an der Stiftskirche Baumgartenberg radeln Sie heute ins schöne Barockstädtchen Grein, bekannt für sein Barocktheater, die über der Stadt thronende Greinburg und die Schiffsmeisterhäuser. Weiter geht es vorbei an der schwarzen Wand nach Persenbeug, zum Habsburgerschloss. Freuen Sie sich abends auf ein leckeres Kaisserschmarrn Essen in Persenbeug/Ebersdorf. Sie übernachten in Persenbeug/Leiben in einem 3-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 6 – Ybbs-Persenbeug/Leiben – Wachau – Krems (ca. 64 km
Die heutige Etappe führt Sie durch die wohl schönste und bekannteste Donauregion, die Wachau. In Melk sollten Sie nicht versäumen das Stift Melk zu besuchen, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Durch die schönen Weingärten fahren Sie weiter nach Spitz, dem bekanntesten Weinbauort der Wachau und nach Dürnstein. Die Burgruine und vor allem das Stift Dürnstein lohnen einen Besuch. Weiter geht es zu Ihrem 3-Sterne-Hotel in Krems, wo Sie übernachten werden.
•Tag-Nr.: 7 – Krems – Wien (ca. 52 km).
Durch die bekannte Römerstadt Tulln, die 2008 Veranstaltungsort der großen Landesgartenschau Niederösterreichs war, in den ersten Vorort Wiens – Greifenstein. Per S-Bahn ins Zentrum von Wien. Sie übernachten in einem 4-Sterne-Hotel. Übernachtung in Wien.
•Tag-Nr.: 8 – Wien – Passau.
Direkt vom Hotel fahren Sie mit dem Bus zurück nach Passau. Der Bus bringt Sie direkt bis zu Ihrem geparkten Auto nach Passau. Auf Wunsch können Sie Ihren Aufenthalt um 1 Nacht in Wien verlängern.
Donau Fahrradreisen

Radreise Tauernradweg

Radreise auf dem Tauern Radweg entlang der Flüsse Inn, Salzach und Saalach.

Die Reise ist mit Beginn Samstags buchbar, 05.05. bis 29.09.2012
Preis ab: 730,-€ pro Person
Reisenummer: 24839
Telefon: 03695622074
Radreise Tauernradweg entlang Inn Saalach und Salzach

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Passau. Gebührenpflichtige Parkplätze bzw. -häuser.

2. Tag: Passau – Krimml
9 Uhr Transfer mit dem Radbus von Passau nach Krimml (ca. 4,5 Stunden, eigene Räder werden mitgenommen, Aufpreis EUR 20 pro Rad, am Ort zu zahlen). Ausgabe der Leihräder.

3. Tag: Krimml – Stuhlfelden / Mittersill 33 km.
Radtour über Rosental zum Eingang des Obersulzbachtales und weiter nach Neukirchen. Weiter geht es Richtung Habachtal, bekannt durch Smaragd-Fundstätten. Übernachtung in Stuhlfelden oder Mittersill.

4. Tag: Stuhlfelden / Mittersill – Zell am See / Kaprun 35 km.
In Uttendorf kann man im Nationalpark- Info-Haus alles über die Region „Hohe Tauern“ erfahren. Weiter nach Piesendorf nach Zell am See/Kaprun.

5. Tag: Zell am See / Kaprun
Ruhetag, z.B. Fahrt mit dem öffentlichen Bus auf den Großglockner.

6. Tag: Zell am See / Kaprun – Lofer 45 km.
Die Route verlässt das obere Salzachtal und folgt dem naturbelassenen Flusslauf der Saalach. Der Radweg führt durch das weite Talbecken von Saalfelden und den berühmten Wallfahrtsort Maria Alm Richtung Lofer.

7. Tag: Lofer – Salzburg 56 km.
Die Saalach durchbricht in beeindruckender Weise das „Steinerne Meer“. Dem Flussufer folgend erreicht man den Kurort Bad Reichenhall. Durch die Saalachauen zur Mozartstadt Salzburg.

8. Tag: Salzburg – Burghausen 53 km.
Mit Salzburg wird die Welt der Alpen verlassen und es geht ab dem Zusammenfluss von Saalach und Salzach entlang der unteren Salzach. Über Oberndorf nach Burghausen (größte Burganlage Europas).

9. Tag: Burghausen – Bad Füssing 49 km.
Von Burghausen zur Inn-Salzach-Mündung. Weiter zur Grenzstadt Braunau mit schöner Altstadt und Europareservat (Vogel- und Naturschutzgebiet). Etappenziel Bad Füssing.

10. Tag: Bad Füssing – Passau 43 km.
Kurz nach Bad Füssing liegt das sehenswerte Stift Reichersberg. Über Schärding und Wernstein in die Dreiflüssestadt Passau.

11. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Passau.
Fahrradreise

Radreise entlang der Seen im Salzkammergut

Radreise entlang der Seen im Salzkammergut.

Buchung und Beratung unter: Radreise Salzkammergut Österreich
Reisenummer: 42441
Telefon: 03695622074

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Salzburg. Ausgabe der Leihräder.

2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee 45 km.
Sie verlassen die Mozartstadt und radeln durch den Salzburger Flachgau nach Thalgau. Die Drachenwand entlang fahrend erreichen Sie den Mondsee.Weiter über Scharfling zum Wolfgangsee. Genießen Sie die letzte Abfahrt ins berühmte Mozartdorf St.Gilgen.

3. Tag:Wolfgangsee – Traunsee 37 km.
Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Schlendern Sie durch das malerische St.Wolfgang bevor Sie weiter in das Kaiserstädtchen Bad Ischl radeln. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zur Rast in Franz Joseph´s ehemaliger Sommerresidenz- Stadt. Dem gemächlichen Traunfluss folgend erreichen Sie Ebensee.

4. Tag: Traunsee – Attersee 48 km.
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge. Vorbei an der Keramikstadt Gmunden und dem Seeschloss Orth geht es zum Attersee.

5. Tag: Attersee – Mondsee 33 km.
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach und weiter zum sagenumworbenem Mondsee.

6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland 46 km.
Gemütlich durch das Mondseeland radelnd geht es vorbei am naturbelassenen Irrsee zu den Trumer Seen. Bierliebhaber sollten einem Besuch der Trumer Brauerei nicht verpassen.

7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg 46 km.
Auf der gemütlichen Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.

8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Salzburg.
Fahrradreisen

Sternradtour ab Zell am See

Sternradtour mit Start in Zell am See.

– einfache Radtouren an Salzach und Saalach
– All inclusive im Hotel
– wunderschöne Lage des Hotels nahe dem Zeller See

Preis ab: 325,-€ p.P.
Reisedauer: 4 oder 6 Nächte
Reisenummer: 42462
Telefon: 03695622074
Sternradtour Zell am See Österreich

Hotel Der Waldhof (4 Sterne)
Lage: zentral gelegen, ca. 800 m vom Zeller See entfernt.
Hotel: traditionelles Familienhotel mit Restaurant (All inclusive), Bar, Lift, Parkplatz.
Zimmer: komfortabel mit Bad oder Dusche/WC, Kabel-TV, Minibar, Safe, z.T. Balkon.
Sport, Unterhaltung: beheizbarer Swimmingpool mit Liegewiese, Whirlpool, Dampfbad, Sauna inklusive.

All inclusive im Hotel
• Frühstücksbuffet
• Mittagssnack oder Lunchpaket
• nachmittags Kuchen und Eis
• abends Wahlmenü, Salatbuffet, wöchentlich Themenmenüs, Grillfest
• von 7.30-24 Uhr Getränke (Bier, Hauswein, Softdrinks, Mineralwasser, Kaffee/Tee, einheimische Spirituosen)
Fahrradreise

Kurze Radreise entlang der Mosel

Kurze Fahrradreise entlang der Mosel von Trier nach Koblenz.

buchbar ist die Radreise vom 15.04.2012 – 15.10.2012 täglich
Reisenummer: 39893
Telefon: 03695622074
Radreise Trier Koblenz

1. Tag Anreise Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Trier Hauptbahnhof. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit.

2. Tag Trier – Zeltingen 72 km
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

3. Tag Zeltingen – Cochem – Treis Karden 83 km
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin. Wie wäre es mit einer Weinprobe am Abend? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag können Sie direkt beim Winzer an einer Weinprobe teilnehmen (Vorreservierung erforderlich) und erfahren so aus erster Hand alles über den regionalen Weinanbau.

4. Tag Koblenz 38 km / 54 km
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise. Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab 15.00 Uhr Ihr Gepäck entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mosel Radweg