Radreise Magdeburg – Nordsee

Radreise auf dem Elbe Radweg von Magdeburg bis an die Nordsee.

– eine sehr einfach zu radelnde Reise durch flaches bis leicht hügeliges Gelände an einem der schönsten Flüsse Deutschlands
– variables Tourende in Hamburg oder Cuxhaven
– persönliche Begrüßung und Infogespräch

Reisedauer 11 Tage
Magdeburg – Cuxhaven, Preis ab: 698,-€ pro Person
Reisenummer: 42178
Telefon: 03695622074
Magdeburg – Nordsee Radreise

1. Tag: Individuelle Anreise
bis 17 Uhr nach Magdeburg. Ausgabe der Leihräder und der Toureninformationen. Es befinden sich gebührenpflichtige Tiefgaragenplätze in Hotelnähe, ca. EUR 5 pro Tag, zahlbar vor Ort.

2. Tag: Magdeburg – Burg 30 km.
Radtour über die ruhigen Wege des Jerichower Landes. Das Etappenziel ist die Kleinstadt Burg, dessen historische Altstadt viele reizende Baudenkmäler vorzuweisen hat. Bei den Varianten Hamburg in 8 Tagen und Cuxhaven in 10 Tagen entfällt die Übernachtung in Burg und die Tour führt auf dem direkten Wege nach Tangermünde (ca. 70 km).

3. Tag: Burg – Tangermünde 40 km.
Neben kleinen Orten liegt die romantische Klosterkirche Jerichow auf der Strecke in die über 800 Jahre alte Stadt Tangermünde.

4. Tag: Tangermünde – Havelberg 50 km.
Durch das Naturschutzgebiet „Alte Elbe“ vorbei an Schloss Storkau nach Havelberg, der „Insel – und Domstadt im Grünen“, wo sich Havel und Elbe zusammenschließen.

5. Tag: Havelberg – Gartow am See 63 km.
Die Radtour führt über die Stadt Wittenberg (zweitgrößte Turmuhr Europas) und Schnackenburg nach Gartow am See.

6. Tag: Gartow am See – Hitzacker 58 km.
Es geht entlang den romantischen Windungen der Elbe nach Hitzacker. Die Stadt liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und besticht mit einer malerischen Altstadt und norddeutscher Backsteinarchitektur.

7. Tag: Hitzacker – Lauenburg 55 km.
Leicht hügelig verläuft der Weg bis Lauenburg (Schloss, Maria-Magdalenen-Kirche). Der Fürstengarten bietet einen herrlichen Blick in die Naturschutzgebiete am Elbufer bis weit ins Land hinein nach Lüneburg.

8. Tag: Lauenburg – Hamburg 55 km.
Bequeme Radwege führen entlang der Elbe über Geesthacht in die Hafen- und Weltstadt Hamburg.

9. Tag: Hamburg – Glückstadt 56 km.
Bei der 8- und 9-tägigen Variante (Magdeburg bis Hamburg) erfolgt die individuelle Abreise nach dem Frühstück entweder per Bahnfahrt nach Magdeburg (ca. EUR 60 pro Person nicht inklusive) oder per Kleinbus (ca. EUR 70 pro Person inkl. Räder, Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort). Oder Verlängerung in Hamburg. Für die Gäste der 10- und 11-tägigen Variante (Magdeburg bis Cuxhaven) geht es per Rad weiter den Elbweg entlang in Richtung Glückstadt mit historischen Häusern und Adelshöfen in der fast komplett erhaltenen Altstadt.

10. Tag: Glückstadt – Cuxhaven 58 km.
Mit der Elbfähre über den Fluss (Fährpreis nicht inklusive) und mit dem Rad weiter nach „Cuxland“ (Landkreis Cuxhavens). Heide und Marschen machen auch das Land hinter den Deichen zu einem Erlebnis. Das Ziel der Tour ist Cuxhaven mit seinem berühmten Seezeichen.

11. Tag: Individuelle Abreise
Bahnfahrt nach Magdeburg ca. EUR 70 pro Person nicht inklusive oder per Kleinbus EUR 95 pro Person inkl. Räder (Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, Reservierung erforderlich), zahlbar vor Ort. Oder Verlängerung in Cuxhaven.

noch wenige Plätze auf Rad & Schiffsreise Mosel MS Patria

Es sind noch einige wenige freie Plätze auf der Rad & Schiffsreise mit der MS Patria frei.

•Inkl. Leihfahrrad
•Inkl. Vollpension an Bord
•Inkl. Weinprobe in Zell

Preis ab: 599,-€ p.P.
Reisenummer: 42126
Fon: 03695622074
Rad und Schiffsreisen Mosel

1. Tag: Samstag
Individuelle Anreise nach Koblenz. Nachmittags Einschiffung (ab 16:00 Uhr).

2. Tag: Sonntag
Schiffsroute: Koblenz – Alken – Cochem
Radroute: Alken – Cochem (ca. 37 km)
Morgens fährt das Schiff nach Alken, von dort Radtour über Moselkern nach Cochem. In Cochem fakultativ Weinprobe oder Besichtigung der Reichsburg.

3. Tag: Montag
Schiffs- / Radroute: Cochem – Beilstein – Zell an der Mosel (ca. 35 km)
Per Rad geht es heute über das idyllische Beilstein (dort kurzer Stadtrundgang) nach Zell.

4. Tag: Dienstag
Schiffs- / Radroute: Zell – Traben-Trarbach – Bernkastel-Kues (ca. 45 km)
Heute fahren Sie mit dem Rad von Zell über Traben-Trarbach, der Stadt des Jugendstils, zum bekannten und lebhaften Moselort Bernkastel-Kues.

5. Tag: Mittwoch
Schiffs- / Radroute: Bernkastel-Kues – Mehring (ca. 50 km)
Radtour von Bernkastel-Kues nach Mehring

6. Tag: Donnerstag
Schiffs- / Radroute: Mehring – Trier (ca. 25–35 km)
Heute radeln Sie über Pfalzel nach Trier, eine der ältesten Städte Deutschlands, mit der bekannten, römischen Porta Nigra, der reizvollen Altstadt und der schönen Uferpromenade mit zahlreichen Weinlokalen.

7. Tag: Freitag
Schiffsroute: Trier – Saarburg
Radroute: Trier bzw. Saarburg – Mettlach –Saarburg (ca. 20 – 65 km)
Von Trier geht es mit dem Schiff nach Saarburg und von dort mit dem Rad nach Mettlach, wo Sie an einer Besichtigung von „;Villeroy & Boch“ teilnehmen können. Alternativ können Sie die gesamte Strecke ab Trier mit dem Rad zurücklegen.

8.Tag: Samstag
Nach dem Frühstück erfolgt die Ausschiffung in Saarburg und die individuelle Heimreise.
Mosel Radweg

Radreise Spuren der Wikinger

Auch 2012 ist die beliebte Fahrradreise „Auf den Spuren der Wikinger“ wieder buchbar. Ausgehend von Schleswig, wo sich einst die Wikingersiedlung Haitabu und heute das gleichnamige Wikinger Museum befindet, folgen sie den Handelswegen der Wikinger zur Nord- und Ostsee.

Termine sind vom 01. Mai – 22. September 2012 mit täglichen Reisebeginn buchbar.
Preis ab: 515,- EURO pro Person
Reisenummer: 14673
Telefon: 03695622074
Radreise Schleswig Holstein

Leistungen auf der Reise
• 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
• inklusive Frühstück
• Neu: inkl. Grachtenfahrt in Friedrichstadt!
• Gepäcktransport ab von Hotel zu Hotel
• persönliche Toureninformation vor Ort
• individuelle Radanpassung
• 7 Tage Servicehotline
• 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour

Radreise Mainfranken – radfahren

Kurze Radreise über 5 Tage ab / bis Würzburg.

– Übernachtung in historischen typisch fränkischen Hotels, z.T. mit Weingut
– hervorragende Frankenweine und reizende Winzerorte
– Fachwerkarchitektur und Weltkulturerbe
– bestens ausgearbeitete Radrouten abseits der Massenradwege
– bestens ausgearbeitete Reise- und Kulturinformationen

buchbar 2012: am 16.5., 13.6., 8.8., 5.9.2012 und am 20.5., 17.6., 12.8., 9.9.2012
Preis ab: 495,-€ pro Person
Reisenummer: 41932
Telefon: 03695622074
Radreise Mainfranken

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Würzburg (UNESCO Weltkulturerbe). Unterbringung im Hotel Grüner Baum (3 Sterne): im fränkischen Stil gestaltetes Hotel unmittelbar am Main in Würzburg ältestem Stadtteil. Restaurant, uriger Gewölbekeller. Geschmackvolle Zimmer mit Sat.-TV, SKY, WLAN. (1 Nacht)

2. Tag: Würzburg – Karlstadt 40 km.
Durch das Maintal flussabwärts durch grüne Auenlandschaft in Richtung Karlstadt. Malerische Gassen mit stolzen Fachwerkhäusern laden abends zum Spaziergang im mittelalterlichen Karlstadt ein. Unterbringung im Hotel Alte Brauerei (3 Sterne): romantisches Hotel in einem alten Fachwerkhaus inmitten des romantischen Ortskerns mit sehr gutem Restaurant. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Zimmer mit TV. (1 Nacht)

3. Tag: Karlstadt – Volkach 59 km.
Durch die einzigartige fränkische Kulturlandschaft des Werntals. Volkach ist ein fränkisches Idyll mit Stadtmauer, Tortürmen, Fachwerk, einem malerischen Marktplatz, kostbaren Adelshöfen und heimeligen Weinlokalen. Unterbringung im Romantik Hotel Zur Schwane (3 Sterne): aufwendig restauriertes 600 Jahre altes Gasthaus mit sehr gutem Restaurant mit fränkischer Küche, hauseigenem Weingut und historischem Weinkeller. Komfortable Zimmer mit Antiquitäten. (1 Nacht)

4. Tag: Volkach – Sulzfeld 38 km.
Die Route dieses Tages wird von alten Traditionen geprägt: Kirchen und Klöster, die Kunst von Barock und Rokoko, malerische kleine Orte und Städtchen sowie der Wein, der die Südhänge der Flusslandschaften prägt. Unterbringung im Hotel zum Stern (3 Sterne): Fachwerkbau aus dem 15. Jh. inmitten romantischer Altstadtgassen. Sehr gutes Restaurant mit fränkischer Küche und hauseigenem Weingut. Liebevoll im Landhausstil gestaltete Zimmer mit TV. (1 Nacht)

5. Tag: Sulzfeld – Würzburg 25 km.
Entdecken Sie Winzerdörfer und finden Sie architektonische und künstlerische Schmuckstücke bis Sie gegen Mittag Würzburg erreichen. Individuelle Abreise.
Fahrradreisen

Fahrradreise Metz – Koblenz

Fahrradreise vom französischen Metz nach Koblenz auf dem Mosel Radweg.

05.05.2012 – 29.09.2012 täglich buchbar
Preis ab: 590,-€ p.P.
Reisenummer: 39891
Telefon: 03695622074
Fahrradreise Metz Koblenz

1. Tag Anreise Metz

Kommen Sie heute rechtzeitig nach Metz, denn die Hauptstadt der Region Lothringen ist Sehenswert! Von der Römerzeit bis zur aktuellen Gegenwart hat die Stadt einzigartige Bauwerke vorzuweisen und ist als Bischofssitz, Universitätsstadt und Zentrum zeitgenössischer Kunst gleichermaßen berühmt. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt laden gleich mehrere weitläufige Parkanlagen zum Ausruhen ein und die alten restaurierten Befestigungsanlagen der Stadt sind auch einen Rundgang wert.

2. Tag Metz – Perl 27 – 63 km

Fast den kompletten Radeltag verbringen Sie heute in Frankreich. Lassen Sie sich unterwegs von der berühmten französischen Küche verwöhnen und genießen Sie einen guten ‚Cafe au lait‘. Da der Moselradweg in Frankreich noch nicht so gut ausgebaut ist, haben Sie zu Beginn zwischen Metz und Thionville (35 km) immer wieder kleine Teilstücke, wo Sie auf verkehrsreichen Straßen radeln müssen. (Wir empfehlen daher, diesen Abschnitt mit einer Zugfahrt zu überbrücken; Direktverbindung; kostenlose Fahrradmitnahme). Ab Thionville können Sie sich über eine verlässliche und gute Beschilderung freuen und wohl gelaunt ganz eng am Wasser radeln bis zur deutsch französischen Grenze. Direkt hinter der Grenze auf deutschem Boden haben Sie Perl erreicht und können nun noch übersetzen nach Schengen (andere Moselseite / Luxemburg), bekannt durch das europäische Abkommen, welches den freien Waren- und Personenverkehr regelt, oder einen schönen Radausflug unternehmen zur Römischen Villa Borg (5 km östlich von Perl). Staunen Sie hier über die Ausgrabungen, über die Rekonstruktion des Herrenhauses und Villenbades, über die neue Anlage alter römischer Gärten und genießen Sie eine Erfrischung in der römischen Taverne.

3. Tag Perl – Trier 52 km

Heute begleiten Sie zum ersten Mal die weiten Weinhänge rechts und links der Mosel. Machen Sie einen Abstecher nach Remich, dessen südländisches Flair in den vielen Cafes und Bistros an der 3 km langen Moselpromenade spürbar wird. Schenken Sie dem Ort, der bei den Römern Remacum hieß, ein wenig Ihrer Zeit und staunen Sie über die alten Gassen und die Dekanatskirche von 1817. Stärken Sie sich auf den Moselterrassen, ehe Sie Ihren Weg am rechten Moselufer fortsetzen und so bis Konz gelangen und dort die Mündung der Saar in die Mosel überqueren. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis Trier und so haben Sie noch Zeit für einen ausgiebigen Stadtrundgang mit einem Besuch der Porta Nigra, des Amphitheaters, der Kaiserthermen oder des herrlichen Doms.

4. Tag Trier – Piesport 46 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim, wo ein Weinlehrpfad über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebenaufzucht informiert. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren.

5. Tag Piesport – Traben-Trarbach 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag Traben-Trarbach – Cochem 56 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag Cochem – Koblenz 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

8. Tag Koblenz Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Wer zurück nach Metz möchte, kann jeden Samstag unseren praktischen Rücktransfer via Saarbrücken oder Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Metz gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

Reise mit Fahrrad fahren

Radreise entlang der Ostseeküste

1082 km mit dem Fahrrad entlang der Ostseeküste – das ermöglicht der Ostseeküsten-Radweg. Diese landschaftlich sehr reizvolle Genießertour mit wenigen Steigungen führt von Flensburg an der dänischen Grenze bis nach Usedom an der polnischen Grenze. Alte Hafenstädte passieren Sie ebenso wie mondäne Seebäder und moderne Städte.

Auf diesem Fernradweg fahren Sie immer küstennah und erleben die verschiedenen Landschaftsformen Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns: weites Flachland und sanft hügelige Regionen, beeindruckend schroffe Steilküsten und strahlend weiße, feine Sandstrände. Neben Usedom sind auch die Inseln Rügen, Poel und Fehmarn Teil der Tour.

Aufgrund der Windverhältnisse empfiehlt es sich, den Ostseeküsten-Radweg von West nach Ost zu fahren. Dann ist er auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Der Weg ist übersichtlich ausgeschildert und zumeist in gutem, geteertem Zustand. Nur wenige Passagen sind geschottert, sandig oder gepflastert.

Der Ostseeküsten-Radweg lässt sich grob in drei Abschnitte einteilen:

1. Flensburg-Kiel-Lübeck
2. Lübeck-Travemünde-Ahlbeck auf Usedom
3. Usedom-Danzig in Polen

Der erste große Abschnitt von Flensburg bis Lübeck lässt sich in fünf Etappen gliedern. Landschaftlich besonders schön ist es an der Schlei sowie in der Holsteinischen Schweiz. Städte mit Charme und einem großen touristischen und kulturellen Angebot finden Sie in diesem Abschnitt reichlich, etwa Flensburg, Glücksburg, Kappeln, Kiel, Heiligenhafen und Lübeck. Auch die wunderschöne, sonnenreiche Insel Fehmarn liegt an der Strecke. Zu genüsslichen Pausen an Traumstränden verlocken Seebäder wie Timmendorfer Strand und Scharbeutz.

Der zweite Abschnitt des Ostseeküsten-Radwegs führt durch Mecklenburg-Vorpommern. Auch für diese ebenfalls rund 400 km lange Strecke sollten Sie mindestens fünf Tage einplanen. Da es viel zu besichtigen gibt, sind mehr Tage empfehlenswert. Sehenswert sind unter anderem Wismar, Rostock Warnemünde, Zingst, Stralsund und die Insel Usedom. Für die Erkundung der Insel Rügen ist zusätzliche Zeit einzuplanen.

Der letzte Abschnitt verbindet das Seebad Ahlbeck auf der Insel Usedom mit Danzig in Polen. Diese über 1.000-jährige, kulturell reiche Stadt bildet das Ende des Ostseeküsten-Wegs.

Weitere Informationen über Unterkünfte und Ausflugsmöglichkeiten an der Ostsee finden Sie bei http://www.ostsee-attraktionen.de

Radreise auf dem Main Radweg

Individuelle Radreise auf dem Main Radweg.

7 Übernachtungen mit Frühstück
• Hotels im guten 3-Sterne-Bereich (alle Zimmer mit Bad oder Du/WC) und in zentraler Lage
• Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften
• Radkarte, Infomaterial und Reisebeschreibung

Preis ab: 469,-€ pro Person
Reisenummer: 39363
Telefon: 03695622074
Radreise Main Radweg

1. Tag: Anreise mit Auto oder Bahn nach Bamberg zu Ihrem Hotel in der Altstadt

2. Tag: Bamberg – Haßfurt (ca. 37 km)

3. Tag: Haßfurt – Volkach (ca. 54 km)

4. Tag: Volkach – Würzburg (ca. 67 km)

5. Tag: Würzburg – Lohr (ca. 58 km)

6. Tag: Lohr – Wertheim (ca. 44 km)

7. Tag: Wertheim – Aschaffenburg (ca. 75 km)

8. Tag: Nach dem Frühstück individuelle Abreise

Radreise Donaueschingen – Regensburg

Radreise auf dem Donau Radweg von Donaueschingen nach Regensburg.

– Traumlandschaften des Naturparks Obere Donau bis zum Altmühltal
– Kulturhighlights: Residenzstädte und UNESCO Welterbestadt Regensburg
– Abkürzung der Etappen per Donautalbahn (nicht inklusive) jederzeit möglich

Termine 2012 täglich buchbar vom 6.4. bis 30.9.
Preis ab: 620,-€ pro Person
Reisenummer: 17570
Telefon: 03695622074
Donau Radweg Radreise Donaueschingen – Regensburg

1. Tag: Individuelle Anreise
in die Residenzstadt Donaueschingen-Aufen. Ausgabe der Leihräder und des Infomaterials.

2. Tag: Donaueschingen – Mühlheim 46 km.
Am Talgrund von der Donauquelle zur Versickerung bei Möhringen und weiter in das malerische Städtchen Mühlheim a.d. Donau.

3. Tag: Mühlheim – Sigmaringen 47 km.
Durch den Naturpark Obere Donau mit engen Schluchten und einsamen Waldwiesen in die ehemalige Hauptstadt des Hohenzollern- Staates Sigmaringen (Fürstenschloss).

4. Tag: Sigmaringen – Marchtal 49 km.
Vorbei an Riedlingen entlang eines romantischen Abschnitts der Donau ins Marchtal.

5. Tag: Marchtal – Ulm 57 km.
Radtour über Ehingen und Schloss Erbach in das mittelalterliche Ulm mit schöner Altstadt und dem höchsten Kirchturm der Welt.

6. Tag: Ulm – Dillingen 56 km.
Durch weite Auenwälder in das mittelalterliche Günzburg und vorbei an schönen Badeseen nach Dillingen (Sommerresidenz).

7. Tag: Dillingen – Neuburg 36 km.
Per Rad nach Donauwörth (Kloster) und weiter per Bahn in die Residenzstadt Neuburg.

8. Tag: Neuburg – Regensburg 49 km.
Per Bahn nach Neustadt (inkl.) und per Rad zum Donaudurchbruch beim Kloster Weltenburg. Weiter per Schiff (inkl.) bis Kelheim und radelnd in die UNESCO Welterbestadt Regensburg.

9. Tag: Individuelle Abreise
Verlängerung in Regensburg oder Bahnrückfahrt (inkl.) nach Donaueschingen.

Sternradreise Dresden mit Radtouren entlang der Elbe

Sternradreise ab / bis Dresden am Elbe Radweg.

– einzigartiger Charme von Dresden
– Weinanbaugebiet Sächsische Weinstraße
– persönliche Begrüßung und Infogespräch
– eigene Ausschilderung der Radrouten

Sie wohnen im Maritim Hotel Dresden (4 Sterne)
Lage: am Elberadweg nahe der historischen Altstadt im denkmalgeschütztem Gebäude.
Hotel: First-Class-Hotel mit Restaurant (Frühstücksbuffet), Wintergarten, Terrasse, Bar, Lift.
Zimmer: modern eingerichtet mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Kabel-TV, Minibar, Safe, Klimaanlage.
Eport, Unterhaltung: Wellnessbereich mit Hallenbad, Dampfbad, Sauna, Fitnessraum inklusive.
Gegen Gebühr: Wellnessanwendungen

Reisedauer: 7 Tage – Zusatznächte in Dresden sind zubuchbar!
Preis ab: 485,-€ pro Person
Reisenummer: 42179
Telefon: 03695622074
Sternradreise Dresden Elbe Radweg

Große Radtour durch den Spreewald

Große Radtour durch den Spreewald mit Neuendorfer See

Fahrradreise durch flaches Land mit wenig Steigung
– urwüchsige Wälder, blühende Wiesen und idyllische Seen
– Möglichkeit einer Kahnfahrt auf den verzweigten Flüssen und Kanälen
– 1 x Eintritt Spreewaldtherme (2 Stunden)

Anreise täglich möglich täglich vom 1.5. bis 17.9.2012
Preis ab: 479,- EURO pro Person
Reisedauer: 8 Tage / 7 Nächte
Reisenummer: 42208
Telefon: 03695622074
Große Spreewald Radtour

Leistungen:
• 7 Nächte
• Frühstück
• Gepäckbeförderung (endet mit der letzten Übernachtung der Radtour)
• Karten- und Infomaterial