Kreuzfahrt und Radreise entlang von Oder und Havel

Kreuzfahrt und Radreise entlang von Oder und Havel von Berlin – Stralsund bzw. Stralsund – Berlin.

Termine 2012 Einzeltour
Berlin – Stralsund: Anreise: 02.06. / 16.06. / 30.06. / 14.07
Stralsund – Berlin: Anreise: 09.06. / 23.06. / 07.07. / 21.07

Reisenummer: 39935
Telefon: 03695622074
zur Reise: Kreuzfahrt und Radreise Oder & Havel MS Princess

1. Tag: Anreise nach Berlin
Individuelle Anreise nach Berlin. Einschiffung ab 16:00 Uhr. Berlin ist immer eine Reise wert. Vielleicht haben Sie ja noch Zeit und Lust für einen Bummel über den Kurfürstendamm, einen Spaziergang durchs Nicolaiviertel an der Spreeinsel oder einen Blick durchs Brandenburger Tor. Die Möglichkeiten, die Ihnen Berlin bietet, sind fast unbegrenzt.

2. Tag: Berlin – Oranienburg – Eberswalde ca. 35 km
Durch das Ruppiner Seengebiet führt der gut ausgebaute Radweg Richtung Norden nach Oranienburg. Sehenswert: das Barockschloss mit Park, Museum und Orangerie. Hier gehen Sie wieder an Bord und fahren bis nach Eberswalde. Im Herzen der Stadt, im Finowkanal, befindet sich die älteste betriebsfähige Schleuse Deutschlands, die seit 1978 ein technisches Denkmal ist.

3. Tag: Eberswalde – Oderberg – Schwedt ca. 25 km
Zunächst auf dem Treidel-Fahrradweg am Finowkanal entlang durch wunderschöne Landschaft, an kleinen Wäldern, Lichtungen und kleine Anhöhen vorbei in Richtung Niederfinow (Schiffshebewerk – eine Begehung ist jederzeit möglich) nach Oderberg. Dort Rückkehr an Bord und Schifffahrt nach Schwedt.

4. Tag: Schwedt – Mescherin – Stettin ca. 30 km
Heute durchfahren Sie ein Stück weit das einzigartige grenzüberschreitende Schutzgebiet „Internationalpark Unteres Odertal“ und weiter über Gartz nach Mescherin, wo Sie wieder an Bord gehen. Im Anschluss Schifffahrt nach Stettin, der grünen Großstadt an der Odermündung und einer der größten Häfen an der Ostsee. Sehenswert ist das in der Altstadt liegende, rekonstruierte Schloss der Herzöge von Pommern.

5. Tag: Stettin – Wolgast
Heute verbringen Sie den ganzen Tag an Bord. Nach einer letzten engen Durchfahrt erreicht das Schiff die weitläufige Wasserfläche des Stettiner Haffs (Oderhaff). Nach der Durchquerung erreichen Sie Wolgast, das „Tor zur Insel Usedom“. Sehenswert ist auf jeden Fall die mittelalterliche Altstadt mit Rathaus und Petrikirche.

6. Tag: Wolgast – Peenemünde – Lauterbach ca. 15 km
Morgens radeln Sie über Zecherin, Karlshagen-Hafen nach Peenemünde (Tipp: Historisch-Technisches Museum im ehemaligen Kraftwerk). In Peenemünde gehen Sie wieder an Bord und fahren per Schiff nach Lauterbach im Südosten der Insel Rügen. Einen Besuch der nahe gelegenen Stadt Putbus (ca. 2 km) mit ihrem bekannten Circus sollten Sie nicht verpassen. Klassizistische Gebäude säumen diesen kreisrunden Platz, auf dem sämtliche Straßen zusammenlaufen.

7.Tag: Lauterbach – Stralsund ca. 45 km
Ihre Radtour führt Sie über Putbus, Garz, Poseritz und Gustow mit der bekannten Dorfkirche über den Rügendamm nach Stralsund, wo Sie wieder auf Ihr Schiff treffen. Als Stadt mit bedeutender Vergangenheit werden Sie auf einem Spaziergang durch die Altstadt, die auf einem Inselchen liegt, immer wieder auf außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten treffen.

8.Tag: Abreise von Stralsund
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.

Fahrradreise

Reise auf dem Elberadweg

Reise entlang des Elbe Radwegs über 6 Tage, 7 Tage, 8 Tage oder 9 Tage.

buchbar vom 01. Mai bis 22. Oktober 2012
Reisenummer: 14665
Telefon: 03695622074
Radreise Elbe Radweg

der Reiseverlauf der 9 tägigen Radtour auf dem Elbe Radweg
1. Tag: Anreise nach Dresden
im Laufe des Nachmittags in eigener Regie. Dresden das Elbfl orenz, ist die Kulturmetropole Sachsen. Im Stadtbild ist die Frauenkirche im Ensemble mit der Brühlschen Terrasse, der Hofkirche, der Semperoper und des Zwingers zu sehen. Gerade als Radler hat man immer vom Elbufer aus einen schönen Blick auf das Stadtbild. Übernachtung in Dresden.

2. Tag: Dresden – Elbsandsteingebirge – Dresden, ca. 45 km
Die heutige Exkursion führt Sie ins Elbsandsteingebirge. Entlang des Elbufers radeln Sie vorbei an den Albrechtsschlössern und sehen in Hanglage die ehemals königlichen Weinberge. Weiter geht es vorbei am Blauen Wunder, einer Elbbrücke die in Hängekonstruktion die Elbe quert, Richtung Pirna. Unterwegs passieren Sie das Lustschloss Pillnitz mit Garten. Im Städtchen Pirna sollten Sie den Marktplatz mit seinem Renaissance-Rathaus besuchen. Sie durchradeln das enger werdende Elbtal, passieren die Stadt Wehlen und erreichen den Kurort Rathen. Hier lockt die Felsenburg und die Bastei, die Sie vom Tal aus zu Fuß erreichen können. Über die Elbe per Fähre (in eigener Regie) kommen Sie nach Königstein, dem Ort am Fuße der Festung Königstein. Zum Abschluss Ihrer Tour sollten Sie in Bad Schandau zum Kaffee einkehren um sich von der sächsischen Kuchenkunst verwöhnen zu lassen. Ihre Rückfahrt von Bad Schandau erfolgt in eigener Regie mit der S-Bahn direkt nach Dresden.

3. Tag: Dresden – Meißen, ca. 24 / 45 km
Wer kennt nicht Karl May? In Radebeul gibt es Gelegenheit das Karl-May-Museum zu besuchen. Unterwegs auf dem Weg nach Meißen lohnt es sich das Flussbett, bzw. den Elberadweg zu verlassen und die Weinhänge zwischen Radebeul und Meißen zu erradeln. Urige Wirtschaften laden zur Einkehr. Ein Muss in Meißen sollte der Besuch der staatlichen Porzellan Manufaktur Meißen und der Albrechtsburg sein. Übernachtung in bzw. bei Meißen.

4. Tag: Meißen – Strehla, ca. 42 km
Entlang der nördlichsten Weinberge Deutschlands nach Diesbar-Seußlitz. Neben dem Barockschloß mit herrlichem Garten bietet der Winzerort vielseitige Einkehrmöglichkeiten zum Kennenlernen und verkosten Sächsischen Weines. Weiter entlang der Elbe, vorbei an der einstigen Stahlstadt Riesa, nach Strehla. Strehla selbst ist ein idyllisches Städtchen mit über 1.000-jähriger Geschichte. Übernachtung in Riesa oder Strehla.

5. Tag: Strehla – Torgau, ca. 44 km
Heute ist die einstige Festungsstadt Torgau Ihr Zielort. An historischem Ort trafen hier im 2.Weltkrieg an der Elbebrücke die Sowjets und Amerikaner aufeinander. Auf der Etappe führt der Weg über das Städtchen Mühlberg mit Klosteranlage der Zisterzienser und dem Treblitzschen Baumpark vorbei. Übernachtung in Torgau.

6. Tag: Torgau – Wittenberg, ca. 66 km
Auf Martin Luther´s Spuren lädt Sie die größte Ausstellung zur Reformationsgeschichte in die Lutherhalle Wittenbergs ein. Auf dem Weg radeln Sie am Schloß Lichtenberg, über Pretzsch entlang der Elbe zur Lutherstadt Wittenberg. Übernachtung in Wittenberg.

7. Tag: Wittenberg – Dessau, ca. 50 km
Über die Elbe erreichen Sie den Ort Wörlitz mit seinem 112 ha großen Wörlitzer Park, der als erster Landschaftspark in englischem Stil auf dem europäischen Festland zwischen 1765 und 1819 errichtet wurde. Wahlweise können Sie direkt der Elbe folgen, oder über das Barockstädtchen Oranienbaum den Weg nach Dessau radeln. Dessau war einst Residenz der Askanier und ist mit der Ansiedlung des Bauhaus 1925 in Kunst, Architektur und Design zu einer Adresse mit internationalem Ruf gelangt. Übernachtung in Dessau oder Umgebung.

8. Tag: Dessau – Magdeburg, ca. 85 km
Sie radeln durch die Flussauen der Elbe nach Aken. Die Kleinstadt ist heute Flächendenkmal und einst von Albrecht der Bär im 12. Jhd. gegründet worden. Die Altstadt umfasst eine Stadtmauer mit 14 Wehrtürmen und drei Stadttortürmen, die ohne große Zerstörung seit nunmehr 700 Jahren erhalten sind. Weiter geht Ihre Fahrt über Barby, vorbei an Gommern und Schönebeck in die schöne Stadt Magdeburg. Übernachtung in Magdeburg.

9. Tag: Abreise Magdeburg
nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung, gerne buchen wir Ihnen Zusatznächte.
Fahrrad und Reise

Radrundreise ab Bremen durch das alte Land

Radrundreise ab Bremen durch das „Alte Land“ – individuelle Radtour, buchbar mit Start Samstags als 9 Tage Reise und Sonntags als 8 Tage Reise vom 14.4. bis 14.10.2012.

– Nordeuropas größtes Obstanbaugebiet
– UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
– maritimes Flair (Bremen, Bremerhaven)
– persönliche Begrüßung und Infogespräch
– eigene Ausschilderung der Radroute

Reisepreis ab: 595,-€ pro Person
Reisenummer: 25417
Telefon: 03695622074
Radreise ab Bremen Nordsee, altes Land

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Bremen (Altstadt, Roland). Ausgabe der Leihräder und Informationsgespräch. Gebührenfreie Parkplätze am Hotel.

2. Tag: Bremen – Elsfleth 35 km.
Auf dem Weser-Radweg durch Lemwerder bis Elfsfleth. Bei der Variante 8 Tage / 7 Nächte entfällt die Übernachtung in Elsfleth und die Tour geht direkt von Bremen nach Bremerhaven entweder entlang der Weser (ca. 90 km) oder auf direktem Wege (ca. 70 km).

3. Tag: Elsfleth – Bremerhaven 50 km.
Über Brake, Nordenham und weiter per Blexenfähre (nicht inkl.) nach Bremerhaven.

4. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven 55 km.
Von Bremerhafen durch das Land Wursten nach Cuxhaven.

5. Tag: Cuxhaven – Bad Bederkesa 50 km.
Die Fahrrad – Route führt ins Landesinnere in die Kurstadt Bad Bederkesa.

6. Tag: Bad Bederkesa – Stade 40 km.
Begleitet vom Flüsschen Oste zur ehemaligen Hansestadt Stade.

7. Tag: Stade – Buxtehude 40 km.
Gleich hinter Stade beginnt das „Alte Land“. Tagesziel ist Buxtehude.

8. Tag: Buxtehude – Zeven 60 km.
Auf dem Radweg Hamburg-Bremen über Hollenstedt und Sittensen nach Zeven.

9. Tag: Zeven – Bremen / Abreise 55 km.
Radtour ins Künstlerdorf Worpswede Von hier entweder per Rad oder mit dem „Moorexpress“ (ca. EUR 12 inkl. Rad) nach Bremen. Ankunft gegen Nachmittag in Bremen, individuelle Abreise oder Verlängerung.

Fahrradreise

Radreise um Heidelberg, Worms und Mainz

Die Radstrecken an Rhein und Neckar verlaufen vollständig in der Ebene und ohne Steigungen. In den Weinbaugebieten ist ein leicht hügeliges Gelände.

Die Radreise ist als 9 Tage oder auch als 6 Tage Radreise buchbar.

Preis der 6 Tage Radreise ab: 429,-€ pro Person
Reisenummer: 28679
Telefon: 03695622074
Radreise Rhein und Neckar

Die Reisen sind individuelle Einzelradtouren
• Persönliche Toureninformation vor Ort
• Übernachtung in der gewählten Kategorie
• Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
• Bei Halbpension: mindestens 3-gängiges Abendessen
• Gepäcktransfer
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
• Service-Hotline für die Dauer der Tour

Neckartal Radweg

Radtour mit E-Bike um den Bodensee

Radtour mit dem E-Bike um den Bodensee.

– E-Bike inklusive
– z.T. bequeme Doppelnächtigungen
– zu den schönsten Ecken des Bodensees ganz bequem radeln

desweiteren inklusive:
• Eintritt Blumeninsel Mainau
• Eintritt Schlosspark Salem

buchen können Sie die Reise täglich von 21.4. bis 21.10.2012
Preis ab: 749,-€ pro Person
Reisenummer: 41860
Telefon: 03695622074
Radreise E-Bike Bodensee

Fahren Sie mit den umweltfreundlichen Elektrofahrrädern auf dem Bodensee Radweg durch drei Länder Deutschland, Österreich und Schweiz.

Fahrradreise Hamburg – Kiel

Auf dieser Fahrradreise fahren Sie mit dem Fahrrad entlang des Nord – Ostsee Kanals auf Radwegen von Hamburg nach Kiel.

Die Reise verläuft über 6 Tage
Preis ab: 389,-€ pro Person
Reisenummer: 32195
Telefon: 03695622074
Fahrradreise Hamburg – Kiel

1. Tag: Anreise nach Hamburg
im Laufe des Tages in eigener Regie in der Elbmetropole. Ihr Hotel liegt im Zentrum der Stadt und auf kurzem Wege zum Nordseeküsten-Radweg. Erleben Sie die Vielfalt dieser Stadt. Übernachtung in Hamburg.

2. Tag: Hamburg – Elmshorn, ca. 55 km
Entlang dem Elbufer von Hamburg Altona durch Blankenese folgen Sie dem Nordseeküsten-Radweg nach Wedel. Durchqueren Sie das von Deichen geschützte Elbmarschland über Uetersen nach Elmshorn. Besuchen Sie eine der schönsten Kirchenbauten der Region. Übernachtung in Elmshorn.

3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel, ca. 55 km
Von Elmshorn geht es über das reizende Kleinstädtchen Glückstadt entlang der Elbe nach Brunsbüttel. Anziehungspunkt dort ist die Schleusenanlage, die Ein- und Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von der Aussichtsplattform werden sie so manchem Ozeanriesen bewundern können. Übernachtung in Brunsbüttel.

4. Tag: Brunsbüttel – Rendsburg, ca. 60 km
Die heutige Etappe beginnt an den Schleusen,der Mündung, des nun schon über hundert Jahre alten Nord-Ostsee-Kanals. Der Kanal wird jährlich von tausenden Schiffen befahren und ist damit die meistgenutzte künstliche Wasserstraße der Welt. Auf dem Nord-Ostsee-Kanal-Radweg geht es nunmehr immer am Kanal entlang über Hochdonn bis nach Rendsburg. Übernachtung in Rendsburg.

5. Tag: Rendsburg – Kiel, ca. 45 km
Die letzte Etappe führt Sie zunächst auf die Nordseite des Kanals. In Sehestedt wechseln Sie die Seite, entweder durch den Fußgängertunnel oder mit der Schwebefähre (in eigener Regie). Radeln Sie ein letztes Mal mit den vorbei ziehenden Schiffen um die Wette, bevor Sie Kiel erreichen. Ihr Zielhotel liegt zentral. Der Hafen, direkt in der Innenstadt, lädt zu einem abendlichen Bummel ein. Übernachtung in Kiel.

6. Tag: Abreise Kiel
nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder verlängern Sie Ihren Aufenthalt an der Ostsee und radeln nach Lübeck.
Fahrradreise

Radreise auf dem Weser Radweg

Radreise auf dem Weser Radweg von Hannoversch Münden bis Bremerhaven.

starten können Sie die Fahrradreise vom 01.05.2012 – 30.09.2012 täglich
mehr zur Reise und Buchung ist möglich auf: Radreise Weser Radweg
Reisenummer: 39859
Telefon: 03695622074

1. Tag Hann. Münden Anreise
Reisen Sie rechtzeitig an, um die über 700 Fachwerkhäuser und das Weserrenaissance-Rathaus bestaunen zu können. Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen bereits mit Namensschild für Sie am Hotel bereit.

2. Tag Hann. Münden – Beverungen 55 km
Endlich auf dem Fahrrad! Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde, Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum und Bad Karlshafen warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Beverungen – Bodenwerder 59 km
Heute radeln Sie durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, weltweit bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.

4. Tag Bodenwerder – Rinteln 56 km
Sie verlassen Bodenwerder – die Stadt des „Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen“ – rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Nach lohnenswertem Stadtrundgang sausen Sie auf flachen Wegen dem Wesergebirge nach Rinteln entgegen.

5. Tag Rinteln – Minden 42 km
Bad Oeynhausen, das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen, lockt mit dem „Jordansprudel“ – die größte kohlensäurehaltige Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus über 720 Meter Tiefe mit 36 Grad Celsius aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. In Minden warten viele interessante Museen (Kaffeemuseum, Preußenmuseum, Knopfmuseum, Puppenmuseum) und nette Cafes!

6. Tag Minden – Nienburg 63 km
Ab heute ändert sich die Landschaft, denn Sie werden entlassen in die norddeutsche Tiefebene. Erkunden Sie die Altstadt Nienburgs einmal anders: eine Bärenfährte führt zu den historischen Sehenswürdigkeiten!

7. Tag Nienburg – Verden 55 km
Sie radeln durch kleine Dörfer mit backsteinroten Häusern bis in die Reiter- und Pferdestadt Verden. Weite Blicke über das flache Land, Wiesen wie grüne Teppiche, Windmühlen und vereinzelte Bauernhöfe bilden neue Fotomotive.

8. Tag Verden – Bremen 56 km
Vorbei an der Storchenpflegestation radeln Sie auf Bremen zu. Vielleicht werden Sie schon von weitem von den Bremer Stadtmusikanten begrüßt, doch auf jeden Fall sollten Sie sich die Bronzeplastik am Rathaus ansehen.

9. Tag Bremen – Bremerhaven 82 km
In Bremen muß Ihre schöne Fahrradreise noch lange nicht zu Ende sein. Auf dem Weg nach Bremerhaven gibt es noch Spannendes zu erleben. In Brake ist das Schifffahrtsmuseum im Telegraphenturm ein Muß. Anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten und Werkzeugen der Segelmacher und Schiffsbauer erfahren Sie mehr über die Schifffahrtsgeschichte der Unterweser. Im Schutze des Deiches rollen Sie weiter Richtung Norden. Ein frischer Wind, Salzgeruch in der Luft und ganz viel Meer und Möwen zeigen Ihnen, daß Sie an der Küste sind. In Bremerhaven lohnt ein Besuch im „Schaufenster Fischereihafen“, ein Kultur- und Kommunikationszentrum mit kleinen Geschäften, Kunsthandwerk, Restaurants und Seefischkochstudio.

10. Tag Bremerhaven/Abreise
Heute endet Ihre schöne Weser-Reise in Bremerhaven nach dem Frühstück im Hotel. Ihre Leihräder lassen Sie einfach am Hotel stehen und können so unbeschwert mit schönen Erlebnissen im Koffer die Heimreise antreten. DB Abreise möglich.

Preiswerte Radreise Donau Radweg

Preiswerte Radreise auf dem Donau Radweg ab Passau bis Wien. 1 Woche schon ab 369,-€ pro Person !

•7 Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse (3- oder 4-Sterne Hotels)
•Unterbringung im Doppelzimmer
•7 x Frühstücksbuffet
•Gepäckservice Passau bis Wien inkl. Versicherung bis € 700.- pro Person
•Detailliertes Kartenmaterial über die Radstrecke (Reiseführer, Tourenkarte)
•1 x Kaiserschmarrnessen inkl. Suppe am 5.Tag
•1 x Eintritt in das Nordico-Musuem in Linz
•Servicetelefon (tägliche Hotline, 8.00 – 18.00 Uhr)
•1 Allwetter Sattelauflage
•1 x Radlenkertasche (für Radkarten etc.) pro Zimmer
•Busrücktransfer Wien – Passau ab Hotel per Bus
•Bahnticket Greifenstein – Wien (ohne Rad)
•AvD Pannen- und Abschlepphilfe

buchbar unter: preiswerte günstige Donau Radreise Passau Wien
Reisenummer: 41660
Telefon: 03695622074

Auf der Reise übernachten Sie in guten Mittelklassehotels der 3- und 4-Sterne Landeskategorie. Die Doppelzimmer (min. 2 vollzahlende Gäste/max. 2 vollzahlende Gäste + 1 Kind) sind ausgestattet mit Bad oder Dusche/WC und TV. Die Doppelzimmer zur Alleinbelegung (min/max. 1 vollz. Gast) verfügen über dieselbe Ausstattung.

Radreise und Kreuzfahrt ADRIA Inseln vor Kroatien

Radreise und Kreuzfahrt zu den Inseln vor Kroatien

Beginn der Reise immer Samstags vom 21.4. bis 16.6. vom 8.9. bis 22.9. und am 6.10.2012
Reisenummer: 41837
Telefon: 03695622074
Radreise und Kreuzfahrt Adria Kroatien

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Opatjia. Einschiffung bis 11 Uhr. Bewachter Privatparkplatz inklusive. Nach einem gemütlichen Mittagessen legt das Schiff zur Insel Krk ab. Erkundungsradtour zur Hauptstadt Krk.

2. Tag: Krk – Punat 38 km.
Über den mit duftenden Macchia bewachsenen Inselrücken radeln Sie durch Kastanien- und Feigenwälder nach Dobrinj. Von dort aus durch Weinfelder ins Museumsstädtchen Vrbnik und schließlich zum Naturhafen Punat, wo das Schiff über Nacht ankert.

3. Tag: Insel Rab 22 – 43 km.
Mit dem Rad über die Insel, vorbei an einer für die Kvarner Inseln unüblichen Sandstrandbucht bis zum Hauptort Rab.

4. Tag: Insel Pag 22 – 35 km.
Überfahrt zur Insel Pag. Sie starten heute in Lun, das mit seinen vielen Steinmauern und den tausend Jahre alten Olivenbäumen beeindruckt. Radtour bis Novalja (22 km) oder Mandre (35 km).

5. Tag: Insel Molat und Losinj 19 – 39 km.
Den Vormittag verbringen Sie auf Molat, einer kleinen und romantischen Insel. Am Nachmittag können Sie ins idyllische Fischerdorf Losinj radeln. Baden Sie in einer der zahlreichen Buchten oder erkunden Sie Mali Losinj mit seinen buntbemalten Häusern.

6. Tag: Insel Losinj und Cres 20 – 45 km.
Zwischen Pinien und Lorbeerbäumen geht es auf der Panoramaroute in die historische Stadt Cres, vorbei am Künstlerdorf Osor und Fischerdorf Martinscica.

7. Tag: Istrien und Opatija 20 – 30 km.
Überfahrt nach Moschenicka Draga. Radtour entlang der Küstenstraße nach Brsec. Nach dem Mittagessen Weiterfahrt mit dem Schiff in die Küstenstadt Opatija.

8. Tag: Individuelle Abreise
Ausschiffung nach dem Frühstück
Rad und Schiffsreisen Kroatien

Mountainbike Reise im Karwendelgebirge

Mountainbike Reise im Karwendelgebirge.

Buchung unter: Mountainbike Reise Karwendelgebirge Österreich
Reisenummer: 38744
Telefon: 03695622074

1. Tag: Anreise nach Innsbruck

2. Tag: Innsbruck – Schwaz (ca. 35 bis 50 km / 300 bis 1.400 Hm)
Vom Almenparadies der Innsbrucker Nordkette entlang des Inn Radweges in die Silberstadt. Für mehr Information siehe Tag 2 der Version „Profi“.

3. Tag: Schwaz – Achensee (ca. 25 bis 40 km / 400 bis 900 Hm)
Die Knappenstadt Schwaz (545 m) wird gemütlich einradelnd Richtung Jenbach verlassen um dann gut vorbereitet den Anstieg zum Achensee-Ufer (930 m) in Angriff nehmen zu können. Von dort aus besteht die Möglichkeit, die Tour zur Kögelalm (1.412 m) zu verlängern und anschließend nach einer langen Abfahrt Richtung Steinberg am Rofan wieder zum Achensee zurück zu radeln.

4. Tag: Achensee – Risstal/Eng oder „Karwendel Durchquerung light“ (ca. 55 bis 65 km / 400 bis 1400 Hm)
Um dem sehr steilen Anstieg auf das Plumsjoch (1.650 m) elegant auszuweichen, führt diese Streckenführung auf flachen und mäßig ansteigenden Waldwegen sowie wenig befahrenen Straßen entlang des Sylvensteinsees und dem Risstal zum Almdorf Eng (1.200 m) mit dem Landschaftsschutzgebiet „Großer Ahornboden“. Bei dem unbedingten Bedürfnis, noch mehr Höhenmeter zu schaffen, kann der Anstieg auf das Plumsjoch von der Rückseite in Angriff genommen werden (angenehmere Steigung).

5. Tag: Risstal / Eng – Scharnitz (ca. 55 km / ca.900 Hm)
Vom „Großen“ zum „Kleinen Ahornboden“ und dann noch weiter zum majestätisch thronenden Karwendelhaus (1.770 m). Anschließend ist hoffentlich noch ausreichend Aufmerksamkeit gegeben, um während der rasanten Fahrt nach Scharnitz das einmalige Farbenspiel des Karwendelbaches bestaunen zu können.

6. Tag: Scharnitz – Innsbruck (ca. 50 bis 70 km / 300 bis 1.500 Hm)
Vom Karwendelgebirge in die Olympiaregionen Seefeld und Innsbruck. Für mehr Information siehe den Tag 6 der Version „Profi“.

7. Tag: Individuelle Heimreise oder Verlängerung
Fahrradreisen