Radreise entlang der Seen im Salzkammergut

Radreise entlang der Seen im Salzkammergut.

Buchung und Beratung unter: Radreise Salzkammergut Österreich
Reisenummer: 42441
Telefon: 03695622074

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Salzburg. Ausgabe der Leihräder.

2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee 45 km.
Sie verlassen die Mozartstadt und radeln durch den Salzburger Flachgau nach Thalgau. Die Drachenwand entlang fahrend erreichen Sie den Mondsee.Weiter über Scharfling zum Wolfgangsee. Genießen Sie die letzte Abfahrt ins berühmte Mozartdorf St.Gilgen.

3. Tag:Wolfgangsee – Traunsee 37 km.
Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Schlendern Sie durch das malerische St.Wolfgang bevor Sie weiter in das Kaiserstädtchen Bad Ischl radeln. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zur Rast in Franz Joseph´s ehemaliger Sommerresidenz- Stadt. Dem gemächlichen Traunfluss folgend erreichen Sie Ebensee.

4. Tag: Traunsee – Attersee 48 km.
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge. Vorbei an der Keramikstadt Gmunden und dem Seeschloss Orth geht es zum Attersee.

5. Tag: Attersee – Mondsee 33 km.
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach und weiter zum sagenumworbenem Mondsee.

6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland 46 km.
Gemütlich durch das Mondseeland radelnd geht es vorbei am naturbelassenen Irrsee zu den Trumer Seen. Bierliebhaber sollten einem Besuch der Trumer Brauerei nicht verpassen.

7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg 46 km.
Auf der gemütlichen Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.

8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Salzburg.
Fahrradreisen

Sternradtour ab Zell am See

Sternradtour mit Start in Zell am See.

– einfache Radtouren an Salzach und Saalach
– All inclusive im Hotel
– wunderschöne Lage des Hotels nahe dem Zeller See

Preis ab: 325,-€ p.P.
Reisedauer: 4 oder 6 Nächte
Reisenummer: 42462
Telefon: 03695622074
Sternradtour Zell am See Österreich

Hotel Der Waldhof (4 Sterne)
Lage: zentral gelegen, ca. 800 m vom Zeller See entfernt.
Hotel: traditionelles Familienhotel mit Restaurant (All inclusive), Bar, Lift, Parkplatz.
Zimmer: komfortabel mit Bad oder Dusche/WC, Kabel-TV, Minibar, Safe, z.T. Balkon.
Sport, Unterhaltung: beheizbarer Swimmingpool mit Liegewiese, Whirlpool, Dampfbad, Sauna inklusive.

All inclusive im Hotel
• Frühstücksbuffet
• Mittagssnack oder Lunchpaket
• nachmittags Kuchen und Eis
• abends Wahlmenü, Salatbuffet, wöchentlich Themenmenüs, Grillfest
• von 7.30-24 Uhr Getränke (Bier, Hauswein, Softdrinks, Mineralwasser, Kaffee/Tee, einheimische Spirituosen)
Fahrradreise

Kurze Radreise entlang der Mosel

Kurze Fahrradreise entlang der Mosel von Trier nach Koblenz.

buchbar ist die Radreise vom 15.04.2012 – 15.10.2012 täglich
Reisenummer: 39893
Telefon: 03695622074
Radreise Trier Koblenz

1. Tag Anreise Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Trier Hauptbahnhof. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit.

2. Tag Trier – Zeltingen 72 km
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

3. Tag Zeltingen – Cochem – Treis Karden 83 km
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin. Wie wäre es mit einer Weinprobe am Abend? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag können Sie direkt beim Winzer an einer Weinprobe teilnehmen (Vorreservierung erforderlich) und erfahren so aus erster Hand alles über den regionalen Weinanbau.

4. Tag Koblenz 38 km / 54 km
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise. Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab 15.00 Uhr Ihr Gepäck entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mosel Radweg

Sternfahrt Loire / Frankreis mit dem Fahrrad

Sternfahrt mit dem Fahrrad ab dem Hotel La Croix Blanchein Frankreich.

– wunderschönes historisches Hotel
– die Schlösser der Loire entdecken
– ausgezeichnete Weine und Gastronomie
– Weinprobe im Radpaket inklusive
– flexibler Aufenthalt oder Radpaket buchbar

Anreise ist täglich vom 2.1. bis 29.12.2012 möglich.
Preis ab: 410,-€ pro Person
Reisenummer: 42483
Telefon: 03695622074
Sternfahrt Loire Frankreich Fahrrad

enthaltene Leistungen auf der Reise
4 Nächte inkl. Frühstück
• 1 x Abendessen in der Brasserie
• 1 x Abendessen im Restaurant Le Plantagenêt
• 1 x Eintritt Abtei
• 3 x Lunchpaket
• 1 x Weinprobe
• ausführliches Karten- und Infomaterial
Fahrradreisen

Sternradreise ab Weimar entlang Saale und Ilm

Diese Sternradreise führt Sie ab Weimar auf schönen Radwegen entlang Saale und Ilm zu den Städten Erfurt, Naumburg, Bad Sulza und Jena.

– idyllische Weinanbauregion Saale-Unstrut mit Straußenwirtschaften
– beliebte Radwege an der Ilm und Saale
– exklusives Grand Hotel mit viel Charme

buchbar ist die Reise immer Sonntags vom 20.5. bis 19.8.2012
Reisenummer: 42199
Telefon: 03695622074
Preis ab: 419,-€ pro Person
Sternfahrt Sternradreise ab Weimar

Leistungen auf der Fahrradreise:
• 5 Nächte
• Frühstück
• Bahnfahrten Großheringen-Weimar
• Jena-Weimar
• Erfurt-Weimar
• Weimar-Jena
• Naumburg-Weimar
• Karten- und Infomaterial

Radreise Saale und Ilmtal Radweg

Radreise auf dem Saale Radweg und dem Ilmtal Radweg

– Übernachtung in komfortablen Hotels mit besonderem Ambiente
– Radreise zu großer deutscher Geschichte mit kurzen Tagesetappen
– flache Radwege entlang Ilm und Saale
– Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
– persönliches Begrüßungsgespräch
– hochwertiges Tourenmaterial

Die Reise können Sie Sonntags vom 29.4. bis 30.9.2012 beginnen.
Reisenummer: 42201
Telefon: 03695622074
Radreise Ilmtal und Saale

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Ilmenau inmitten des Thüringer Waldes. Bei einem persönlichen Infogespräch wird die Radtour mit Insider-Tipps besprochen und das Leihrad übergeben. Gebührenfreier Parkplatz. Unterbringung: Romantik Hotel Jagdhaus Gabelbach (1 Nacht), Kategorie Romantik

2. Tag: Ilmenau – Bad Berka „Thüringer Wald“ 40 km.
Auf ruhigen Wegen radeln Sie der Ilm folgend vorbei an Seen und Waldwiesen. Ein besonders schöner Platz für eine Mittagspause ist der größte Marktplatz Thüringens in Stadtilm. Entlang spektakulärer Kalkwände erreichen Sie den klassizistischen Kurort Bad Berka. Unterbringung: Hotel Hubertushof (1 Nacht), Kategorie Romantik

3. Tag: Bad Berka – Weimar „Dichterfürsten und Dt. Klassik“ 20 km.
Dem Flusslauf der Ilm folgend radeln Sie in die Stadt der Dichterfürsten. Vor den Stadttoren wartet die Parkanlage mit dem berühmten Gartenhaus Goethes. Geführter Spaziergang (inkl.) in der historischen Innenstadt. Unterbringung: Hotel Elephant (1 Nacht), Kategorie Romantik

4. Tag: Weimar – Bad Sulza „Landschaft mit Geschichte“ 32 km.
Durch Landschaftsparks radelnd erreichen Sie Schloss Tiefurt, die Glocken-Gießerstadt Apolda.Weiter durch das Herz der Toskana des Ostens nach Bad Sulza. Schloss und Rittergut Auerstedt warten auf Ihren Besuch. Unterbringung: Hotel Resort Schloss Auerstedt (1 Nacht), Kategorie Romantik

5. Tag: Bad Sulza – Naumburg „Zu Dom und Wein“ 30 km.
Das Thüringer Weintor kündigt die nördlichste Weinbauregion Deutschlands an. Straußenwirtschaften und renommierte Weingüter bieten hier vergnügliche Rast. Weiter an der Saale nach Naumburg mit malerischer Altstadt. Unterbringung: Hotel Stadt Aachen (1 Nacht), Kategorie Romantik

6. Tag: Bad Sulza – Merseburg „Naturparadies Saaleauen“ 36 km.
Dem Lauf der Saale entlang einer fruchtbaren Auenlandschaft folgen Sie bis Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg. Die 1.000-jährige Stadt zählt zu den schönsten mittelalterlichen Ansichten Deutschlands. Unterbringung: Radisson Blu im Zech’schen Palais (1 Nacht), Kategorie Romantik

7. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Merseburg. Busrücktransfer samstags pro Person EUR 45 inkl. Rad, am Ort zu zahlen, vorab anzumelden.

Radreise Bamberg – Wertheim

7 tägige Radreise von Bamberg nach Wertheim

die Ausschreibung und Buchung finden Sie auf: Radreise Bamberg Wertheim
Reisenummer: 39884
Telefon: 03695622074

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Haßfurt 37 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Volkach 56 km
Für eine kleine Erfrischung lohnt am Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!

4. Tag Volkach – Würzburg 65 km
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen.
Main Radweg
5. Tag Würzburg – Gemünden / Lohr 50 – 60 km
Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden.

6. Tag Gemünden / Lohr – Wertheim 46 – 56 km
Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Wertheim nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Fahrrad Reise

Preiswerte Radreise am Main

Preiswerte Radreise am Main von Bamberg nach Aschaffenburg.

Leistungen der Reise:
• 7 Übernachtungen mit Frühstück
• Hotels im guten 3-Sterne-Bereich (alle Zimmer mit Bad oder Du/WC) und in zentraler Lage
• Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften
• Radkarte, Infomaterial und Reisebeschreibung

Reisenummer: 39363
Telefon: 03695622074
Radreise am Main

Reisedauer: 8 Tage
mehr Radreise auf dem Main Radweg

Radtour Oder Neisse Radweg – Bad Muskau bis Ueckermünde

Die Radtour startet in Bad Muskau und führt Sie in 6 Tagesetappen bis Ueckermünde.

Start der Reise jeden Mittwoch ab 23. Mai bis 29. August 2012
Reisenummer: 22592
Telefon: 03695622074
Radtour Oder Neisse Radweg

1. Tag: Anreise Bad Muskau
Individuelle Anreise in die idyllischen Park- und Kurstadt Bad Muskau. Sehenswert ist der Fürst Pückler Park, der von Hermann Graf von Pückler-Muskau von 1815-1845 angelegt wurde. Übernachtung.

2. Tag: Bad Muskau – Guben, ca. 57 km
Heute passieren Sie die Grüne Grenze nach Brandenburg und erreichen Forst, Stadt der Rosen und Tuchmacher. Übernachtung in Guben.

3. Tag: Guben – Frankfurt/O., ca. 63 km
Ab Ratzdorf geht die Fahrt meist entlang des Oderdamms gen Norden nach Frankfurt/Oder. Über Eisenhüttenstadt, die durch Eisen- und Stahlproduktion bekannt wurde, geht es vorbei am polnischen Cybinka/Zebingen in die Universitäts- und Grenzstadt Frankfurt Oder. Übernachtung.

Oder Neisse Radweg

4. Tag: Frankfurt/O. – Bad Freienwalde, ca. 70 – 90 km
Sie verlassen die Oder und radeln ein Stück landeinwärts nach Bad Freienwalde. Als ältester Badeort der Mark Brandenburg ist er heute Kurort. Übernachtung in Bad Freienwalde/Umgebung.

5. Tag: Bad Freienwalde – Schwedt, ca. 50 km
Weiter entlang der Oder erreichen Sie den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Auf dem Weg ist der Stolper Grützpott, Wehrturm aus dem 12. Jhd. sehenswert, von dem aus man einen schönen Blick übers Odertal hat. Übernachtung in/bei Schwedt.

6. Tag: Schwedt – Penkun / Löcknitz, ca. 50 – 71 km
In Vierraden erfahren Sie Wissenswertes über den Tabakanbau der Region. Weiter geht die Fahrt durch das untere Odertal. Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung bei Penkun oder Löcknitz.

7. Tag: Penkun / Löcknitz – Ueckermünde, ca. 70 km
Über Löcknitz radeln Sie die letzte Etappe auf dem Oderhaff Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums ist lohnenswert. Übernachtung in Ueckermünde.

8. Tag: Ueckermünde
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Fahrradreise

Entschleunigte Radreise auf dem Elberadweg

Entschleunigte Radreisen auf dem Elbe Radweg – Elbsandstein, Dresden und Meißen. Auf der 8 tage Reise haben Sie eine Zwischenübernachtung in Pirna.

Reisetermine 2012 der 8 Tage / Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte Radreise
täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 15. Oktober

Preis ab: 425,-€ pro Person
Reisenummer: 14666
Telefon: 03695622074
Radreise Elbe Radweg entschleunigt – kurze Etappen

1. Tag: Anreise nach Dresden
im Laufe des Tages in eigener Regie. Übernachtung in Dresden.

2. Tag: Dresden – Bad Schandau, ca. 46 km
Schlösser, Kunst, Kultur und Geschichte wie aus einem Füllhorn. Rechtselbisch führt der Elberadweg vorbei an den Albrechtsschlössern, am „Blauen Wunder“, und an den königlichen Weinbergen nach Pillnitz. Nach kurzer Fahrt ist das Städtchen Pirna mit schönem Altstadtkern erreicht. Entgegen dem Elbstrom verengt sich nach wenigen Kilometern hinter Pirna das Flusstal im Elbsandstein. Die Festung Königstein und die Bastei gehören zu den klangvollen Ausfl ugszielen dieser Region. In Krippen oder dem alten Kneipp-Kurort Bad Schandau haben Sie das heutige Etappenziel erreicht. Übernachtung in Bad Schandau.

3. Tag: Bad Schandau – Elbsandstein Exkursion, ca. 22 km
Ob man in Bad Schandau den Aufzug (für Wanderer) zum Höhenwanderweg benutzen möchte, oder mit Muskelkraft die Höhen des Elbsandsteins bezwingt, steht jedem offen. Einmal oben, kann man bequem die schönsten Aussichtspunkte und Ausflugsziele rund um den Kurort erreichen und ein Stück Elbsandstein erkunden. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag: Bad Schandau – Meißen, ca. 64 km oder ab Dresden, ca. 20 km
Wer auf der Hinfahrt rechtselbisch die Felsenbühne besucht und die Bastei bei Rathen erklommen hat, kann linkselbisch dem Radweg mit Exkurs zur Festung Königstein folgen. Auch kann in eigener Regie per S-Bahn die Rücktour verkürzt werden. Rechtselbisch ab Dresden nach Meißen. Übernachtung.

5. Tag: Meißen – Diesbar – Seußlitz – Meißen, ca. 45 km
Planen Sie einen Besuch der Albrechtsburg und der Porzellanmanufaktur ein. Vorab oder danach sollten Sie eine Radtour zum Winzerort Diesbar- Seußlitz unternehmen. Übernachtung wie am Vortag.

6. Tag: Meißen – Moritzburg – Dresden, ca. 38 km – 46 km
Von Meißen radeln Sie heute aus dem Elbtal heraus ins Promnitztal. Höhepunkt dieser Etappe ist Schloß Moritzburg, das Jagdschloß der Wettiner, welches ursprünglich als schlichtes Renaissanceschloß, und dann von August dem Starken zum barocken Prachtbau erweitert wurde. Ab Moritzburg kann zurück nach Dresden mit der historischen „Lössnitztalbahn“ in eigener Regie gefahren werden. Übernachtung in Dresden.

7. Tag: Abreise Dresden
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Fahrrad & Reise