Radreise Mainfranken – radfahren

Kurze Radreise über 5 Tage ab / bis Würzburg.

– Übernachtung in historischen typisch fränkischen Hotels, z.T. mit Weingut
– hervorragende Frankenweine und reizende Winzerorte
– Fachwerkarchitektur und Weltkulturerbe
– bestens ausgearbeitete Radrouten abseits der Massenradwege
– bestens ausgearbeitete Reise- und Kulturinformationen

buchbar 2012: am 16.5., 13.6., 8.8., 5.9.2012 und am 20.5., 17.6., 12.8., 9.9.2012
Preis ab: 495,-€ pro Person
Reisenummer: 41932
Telefon: 03695622074
Radreise Mainfranken

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Würzburg (UNESCO Weltkulturerbe). Unterbringung im Hotel Grüner Baum (3 Sterne): im fränkischen Stil gestaltetes Hotel unmittelbar am Main in Würzburg ältestem Stadtteil. Restaurant, uriger Gewölbekeller. Geschmackvolle Zimmer mit Sat.-TV, SKY, WLAN. (1 Nacht)

2. Tag: Würzburg – Karlstadt 40 km.
Durch das Maintal flussabwärts durch grüne Auenlandschaft in Richtung Karlstadt. Malerische Gassen mit stolzen Fachwerkhäusern laden abends zum Spaziergang im mittelalterlichen Karlstadt ein. Unterbringung im Hotel Alte Brauerei (3 Sterne): romantisches Hotel in einem alten Fachwerkhaus inmitten des romantischen Ortskerns mit sehr gutem Restaurant. Mit viel Liebe zum Detail eingerichtete Zimmer mit TV. (1 Nacht)

3. Tag: Karlstadt – Volkach 59 km.
Durch die einzigartige fränkische Kulturlandschaft des Werntals. Volkach ist ein fränkisches Idyll mit Stadtmauer, Tortürmen, Fachwerk, einem malerischen Marktplatz, kostbaren Adelshöfen und heimeligen Weinlokalen. Unterbringung im Romantik Hotel Zur Schwane (3 Sterne): aufwendig restauriertes 600 Jahre altes Gasthaus mit sehr gutem Restaurant mit fränkischer Küche, hauseigenem Weingut und historischem Weinkeller. Komfortable Zimmer mit Antiquitäten. (1 Nacht)

4. Tag: Volkach – Sulzfeld 38 km.
Die Route dieses Tages wird von alten Traditionen geprägt: Kirchen und Klöster, die Kunst von Barock und Rokoko, malerische kleine Orte und Städtchen sowie der Wein, der die Südhänge der Flusslandschaften prägt. Unterbringung im Hotel zum Stern (3 Sterne): Fachwerkbau aus dem 15. Jh. inmitten romantischer Altstadtgassen. Sehr gutes Restaurant mit fränkischer Küche und hauseigenem Weingut. Liebevoll im Landhausstil gestaltete Zimmer mit TV. (1 Nacht)

5. Tag: Sulzfeld – Würzburg 25 km.
Entdecken Sie Winzerdörfer und finden Sie architektonische und künstlerische Schmuckstücke bis Sie gegen Mittag Würzburg erreichen. Individuelle Abreise.
Fahrradreisen

Fahrradreise Metz – Koblenz

Fahrradreise vom französischen Metz nach Koblenz auf dem Mosel Radweg.

05.05.2012 – 29.09.2012 täglich buchbar
Preis ab: 590,-€ p.P.
Reisenummer: 39891
Telefon: 03695622074
Fahrradreise Metz Koblenz

1. Tag Anreise Metz

Kommen Sie heute rechtzeitig nach Metz, denn die Hauptstadt der Region Lothringen ist Sehenswert! Von der Römerzeit bis zur aktuellen Gegenwart hat die Stadt einzigartige Bauwerke vorzuweisen und ist als Bischofssitz, Universitätsstadt und Zentrum zeitgenössischer Kunst gleichermaßen berühmt. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten in der Altstadt laden gleich mehrere weitläufige Parkanlagen zum Ausruhen ein und die alten restaurierten Befestigungsanlagen der Stadt sind auch einen Rundgang wert.

2. Tag Metz – Perl 27 – 63 km

Fast den kompletten Radeltag verbringen Sie heute in Frankreich. Lassen Sie sich unterwegs von der berühmten französischen Küche verwöhnen und genießen Sie einen guten ‚Cafe au lait‘. Da der Moselradweg in Frankreich noch nicht so gut ausgebaut ist, haben Sie zu Beginn zwischen Metz und Thionville (35 km) immer wieder kleine Teilstücke, wo Sie auf verkehrsreichen Straßen radeln müssen. (Wir empfehlen daher, diesen Abschnitt mit einer Zugfahrt zu überbrücken; Direktverbindung; kostenlose Fahrradmitnahme). Ab Thionville können Sie sich über eine verlässliche und gute Beschilderung freuen und wohl gelaunt ganz eng am Wasser radeln bis zur deutsch französischen Grenze. Direkt hinter der Grenze auf deutschem Boden haben Sie Perl erreicht und können nun noch übersetzen nach Schengen (andere Moselseite / Luxemburg), bekannt durch das europäische Abkommen, welches den freien Waren- und Personenverkehr regelt, oder einen schönen Radausflug unternehmen zur Römischen Villa Borg (5 km östlich von Perl). Staunen Sie hier über die Ausgrabungen, über die Rekonstruktion des Herrenhauses und Villenbades, über die neue Anlage alter römischer Gärten und genießen Sie eine Erfrischung in der römischen Taverne.

3. Tag Perl – Trier 52 km

Heute begleiten Sie zum ersten Mal die weiten Weinhänge rechts und links der Mosel. Machen Sie einen Abstecher nach Remich, dessen südländisches Flair in den vielen Cafes und Bistros an der 3 km langen Moselpromenade spürbar wird. Schenken Sie dem Ort, der bei den Römern Remacum hieß, ein wenig Ihrer Zeit und staunen Sie über die alten Gassen und die Dekanatskirche von 1817. Stärken Sie sich auf den Moselterrassen, ehe Sie Ihren Weg am rechten Moselufer fortsetzen und so bis Konz gelangen und dort die Mündung der Saar in die Mosel überqueren. Von hier ist es dann nicht mehr weit bis Trier und so haben Sie noch Zeit für einen ausgiebigen Stadtrundgang mit einem Besuch der Porta Nigra, des Amphitheaters, der Kaiserthermen oder des herrlichen Doms.

4. Tag Trier – Piesport 46 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim, wo ein Weinlehrpfad über das Arbeitsjahr des Winzers, heimische Rebsorten und die Rebenaufzucht informiert. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren.

5. Tag Piesport – Traben-Trarbach 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet „Kröver Nacktarsch“ krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag Traben-Trarbach – Cochem 56 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag Cochem – Koblenz 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz.

8. Tag Koblenz Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Wer zurück nach Metz möchte, kann jeden Samstag unseren praktischen Rücktransfer via Saarbrücken oder Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Metz gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

Reise mit Fahrrad fahren

Radreise entlang der Ostseeküste

1082 km mit dem Fahrrad entlang der Ostseeküste – das ermöglicht der Ostseeküsten-Radweg. Diese landschaftlich sehr reizvolle Genießertour mit wenigen Steigungen führt von Flensburg an der dänischen Grenze bis nach Usedom an der polnischen Grenze. Alte Hafenstädte passieren Sie ebenso wie mondäne Seebäder und moderne Städte.

Auf diesem Fernradweg fahren Sie immer küstennah und erleben die verschiedenen Landschaftsformen Schleswig-Holsteins und Mecklenburg-Vorpommerns: weites Flachland und sanft hügelige Regionen, beeindruckend schroffe Steilküsten und strahlend weiße, feine Sandstrände. Neben Usedom sind auch die Inseln Rügen, Poel und Fehmarn Teil der Tour.

Aufgrund der Windverhältnisse empfiehlt es sich, den Ostseeküsten-Radweg von West nach Ost zu fahren. Dann ist er auch für Familien mit Kindern gut geeignet. Der Weg ist übersichtlich ausgeschildert und zumeist in gutem, geteertem Zustand. Nur wenige Passagen sind geschottert, sandig oder gepflastert.

Der Ostseeküsten-Radweg lässt sich grob in drei Abschnitte einteilen:

1. Flensburg-Kiel-Lübeck
2. Lübeck-Travemünde-Ahlbeck auf Usedom
3. Usedom-Danzig in Polen

Der erste große Abschnitt von Flensburg bis Lübeck lässt sich in fünf Etappen gliedern. Landschaftlich besonders schön ist es an der Schlei sowie in der Holsteinischen Schweiz. Städte mit Charme und einem großen touristischen und kulturellen Angebot finden Sie in diesem Abschnitt reichlich, etwa Flensburg, Glücksburg, Kappeln, Kiel, Heiligenhafen und Lübeck. Auch die wunderschöne, sonnenreiche Insel Fehmarn liegt an der Strecke. Zu genüsslichen Pausen an Traumstränden verlocken Seebäder wie Timmendorfer Strand und Scharbeutz.

Der zweite Abschnitt des Ostseeküsten-Radwegs führt durch Mecklenburg-Vorpommern. Auch für diese ebenfalls rund 400 km lange Strecke sollten Sie mindestens fünf Tage einplanen. Da es viel zu besichtigen gibt, sind mehr Tage empfehlenswert. Sehenswert sind unter anderem Wismar, Rostock Warnemünde, Zingst, Stralsund und die Insel Usedom. Für die Erkundung der Insel Rügen ist zusätzliche Zeit einzuplanen.

Der letzte Abschnitt verbindet das Seebad Ahlbeck auf der Insel Usedom mit Danzig in Polen. Diese über 1.000-jährige, kulturell reiche Stadt bildet das Ende des Ostseeküsten-Wegs.

Weitere Informationen über Unterkünfte und Ausflugsmöglichkeiten an der Ostsee finden Sie bei http://www.ostsee-attraktionen.de

Große Radtour durch den Spreewald

Große Radtour durch den Spreewald mit Neuendorfer See

Fahrradreise durch flaches Land mit wenig Steigung
– urwüchsige Wälder, blühende Wiesen und idyllische Seen
– Möglichkeit einer Kahnfahrt auf den verzweigten Flüssen und Kanälen
– 1 x Eintritt Spreewaldtherme (2 Stunden)

Anreise täglich möglich täglich vom 1.5. bis 17.9.2012
Preis ab: 479,- EURO pro Person
Reisedauer: 8 Tage / 7 Nächte
Reisenummer: 42208
Telefon: 03695622074
Große Spreewald Radtour

Leistungen:
• 7 Nächte
• Frühstück
• Gepäckbeförderung (endet mit der letzten Übernachtung der Radtour)
• Karten- und Infomaterial

Radreise Italien von Rom nach Neapel

Radreise in Italien von Rom nach Neapel

Sie radeln meist auf kleinen asphaltierten Straßen an der flachen Küste mit wenig Verkehr. Lediglich am 3. Tag ist die Radstrecke leicht wellig und am 7. Tag eine längere Steigung auf einer ruhigen Panoramastrecke mit herrlichen Ausblicken zu meistern. Auf der Insel Ponza erwartet Sie eine kurze aber hügelige Radstrecke. Ansonsten sind alle Radetappen im flachen Gelände und mit einfacher Bürokondition bestens zu bewältigen.

INDIVIDUELLE UND GRUPPEN RADREISEN TERMINE 2012
02.06. / 30.06. / 15.09. / 29.09.

Preis ab: 778,-€ pro Person
Reisenummer: 32046
Telefon: 03695622074
Radreise Italien Rom – Neapel

1. Tag: Anreise Frascati
Frascati liegt ca. 20 km südlich von Rom und ist mit dem Vorortzug im Stundentakt von Rom/Hbf. gut erreichbar. Tourbesprechung um 19.00 Uhr

2. Tag: Frascasti – Rom – Frascati ca. 30 km
Vom Hotel bergab durch die Weinberge des Frascati Richtung Rom. Der Rad Reiseleiter leitet per Rad auf der für Autos gesperrten „Via Appia Antica“ (autofreier Sonntag in der Innenstadt) hinein ins Zentrum von Rom. Bei geführten Touren Stadtführung in Rom meist per Rad. Zurück per Bahn nach Frascati.

3. Tag: Frascati – Sermoneta ca. 55 km
Am Morgen gelangen Sie mit kurzem Transfer (12 km) direkt nach Castel Gandolfo zur berühmten Sommerresidenz des Papstes. Hier steigen Sie auf die Räder, radeln durch die quirligen Orte Albano und Ariccia und rollen dann über Velletri die Albaner Berge hinunter nach Cori. Am Fuße der Lepinischen Berge führt der weitere Weg leicht hügelig durch fruchtbare Weinbaulandschaft bis Sermoneta. Hier gilt es, noch 160 Höhenmeter hinauf zu radeln zu Ihrem kleinen Hotel im alten Ortskern (Transfermöglichkeit). Bei geführter Tour Stadtrundgang mit der Reiseleitung.

4. Tag: Sermoneta – Lido di Latina ca. 40 km
Mit einer rauschenden Abfahrt beginnen Sie den Tag und auch die weitere Wegstrecke durch die flache, fruchtbare Tiefebene von Latina ist leicht zu radeln. So erreichen Sie schon früh am Nachmittag die kilometerlangen Sandstrände von Lido di Latina und das Hotel direkt am Meer. Lange Strandspaziergänge und erfrischendes Wellenbaden runden hier den Tag ab.

5. Tag: Lido di Latina – Terracina ca. 50 km
Ein ganzer Tag auf der ruhigen idyllischen Strandstraße! Zur Linken lockt der Nationalpark „Circeo“ mit seiner einzigartigen Lagunenlandschaft zu kleinen Abstechern und zur Rechten die endlosen Dünen mit dem vorgelagerten weissen Sandstrand. Gemütlich rollen Sie dahin, machen eine Badepause wo es Ihnen gefällt und erreichen am Nachmittag ohne Mühen den sehenswerten Ort Terracina.

6. Tag: Terracina – Rad Ausflug auf die pontinische Insel Ponza ca. 20 km
Früh am Morgen stechen Sie in See und schippern hinüber zu den vorgelagerten pontinischen Inseln. Nach 2 ½ Std Schiffahrt ist die Hauptinsel Ponza erreicht und Sie schieben die mitgebrachten Räder von Bord. Es erwartet Sie ein quirliges Hafenörtchen und eine bizarre, vulkanisch geprägte Küstenlandschaft. Nur 8 km lang ist diese Insel und 300 – 1800 m breit, doch mit einigen Höhenmetern gespickt. So kommen Sie auch hier bei einer Inselerkundung im Fahrradsattel auf Ihre Kosten ehe Sie am Abend mit dem Schiff nach Terracina zurückkehren. (Doppelübernachtung in Terracina)

7. Tag: Terracina – Formia – Neapel ca. 50 km
Noch 20 km rollen Sie entlang der flachen Küste bis Sperlonga, einem kleinen Fischerort mit weißen Häusern, Gassen und Treppen, die zum Meer hinunter führen. Dann biegen Sie ab und radeln in einer phantastischen Bergfahrt auf den Monte Cefalo und schließlich durch karge Gebirgslandschaft weiter bis Itri. Es ist eindrucksvoll, wie schnell die Landschaft innerhalb weniger Kilometer Ihr Aussehen ändert. Als echte Belohnung rollen Sie schließlich die letzten 8 km kontinuierlich wieder abwärts und erreichen am frühen Nachmittag den Bahnhof in Formia um das letzte Stück bis Neapel ins Zentrum komfortabel mit der Bahn zu fahren. Bei geführter Tour Stadtführung in Neapel.

8. Tag: Individuelle Abreise von Neapel
Nach dem Frühstück endet die Reise im Hotel in Neapel. Flughafen Neapel 10 km vom Hotel entfernt. Verlängerungen in Neapel möglich.
Fahrradreisen

Polen / Ukraine Radreise

Polen Radreise ab Krakau mit Busfahrt in die Ukraine nach Lemberg.

– Welterbe Königstadt Krakau, Lemberg Zamosc
– Naturidyll Waldkarpaten und Rostosze Nationalpark
– bequeme Doppelnächtigungen
– Reisen mit dem gewissen Etwas:
– Hotels mit besonderem Flair
– kulinarische Hochgenüsse
– liebevoll arrangierte Picknicks u. Pausen
– bestens ausgebildete Reiseleiter
– kulturelle Sehenswürdigkeiten, Führungen und Eintrittspreis inklusive
– bequemer Mercedes-Begleitbus
– gute Tourenräder

Termine 2012: am 18.5., 13.7., 27.7. und 17.8.2012
Preis ab: 1490,-€ pro Person
Reisenummer: 42317
Fon: 03695622074
Polen / Ukraine Radreise

Sie wohnen in diesen Hotels:
Hotel Wyspianski (3 Sterne) am Rand der Altstadt von Krakau. Restaurant, Bar, Casino. Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, TV.

Hotel Trojca Arlamow (3 Sterne) idyllisch in Arlamow inmitten der Waldkarpaten. Rustikales und einfaches ehemaliges Kurhaus der polnischen Regierung.

Hotel Gromada (3 Sterne) von außen schlichtes, innen funktional gutes Hotel am Rande der Altstadt von Przemysl mit Restaurant. Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Sat.-TV.

Schlosshotel Sieniawa (4 Sterne) ehemaliger Adelspalast aus dem 18. Jh., heute kleines und feine Gästehaus in Sieniawa mit Restaurant, Bar, Park. Stilvolle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Sat.-TV.

Hotel Zamojski (3 Sterne) in unmittelbarer Nähe zum prächtigen Marktplatz des Welterbes Zamosci. Historisches Gebäude mit 2 Restaurants, Bar. Komfortable Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Kabel-TV, Minibar.
Fahrradreise

Kreuzfahrt & radfahren Dalmatien – Kroatien

Kreuzfahrt und Radreise Insel von Dalmatien / Kroatien.

– atemberaubend schöne Landschaft, dünn besiedelte Inseln und spektakuläre Wasserfälle entdecken
– Nationalpark der Kornaten und Nationalpark Krka
– Übernachtung auf einer Motoryacht
– geführte Radtouren und deutschsprachige Reiseleitung

Termine 2012:
Kapetan Jure (Saison A): samstags am 12.5., 26.5., 9.6., 25.8., 8.9., 22.9., 6.10. und 20.10.
MS Romantica (Saison B): samstags am 21.4., 5.5., 16.6., 30.6., 7.7., 21.7., 4.8., 18.8., 29.9. und 13.10.

Preis ab: 890,-€ pro Person
Reisenummer: 33841
Telefon: 03695622074
Kreuzfahrt Radreise Dalmatien Kroatien

MS Romantica
Schiff: neue Premium-Motoryacht mit Sonnendeck, Salon (VP = umfangreiches Frühstück und zwei warme Mahlzeiten, beginnend bei der Einschiffung mit dem Mittagessen), Badeplattform. Technische Details: Länge 23 m, Breite 7,6 m, Baujahr 2007.
Kabinen: 17, komfortable Doppel- und Zweibettkabinen, ca. 9-10 qm mit Dusche/WC und Klimaanlage. DB1/DB3/EB1 unter Deck (8 Kabinen). DB2/EB2 über Deck (9 Kabinen).

KAPETAN JURE
Schiff: komfortabel und geräumige hölzerne Motoryacht, Salon (VP = umfangreiches Frühstück und zwei warme Mahlzeiten, beginnend bei der Einschiffung mit dem Mittagessen), Sonnendeck. Technische Details: Länge 27 m, Breite 7 m, Baujahr 2000.
Kabinen: 15, zweckmäßig mit Dusche/WC. DB1/EB1 (4 Kabinen) unter Deck mit französischem Bett (140 cm) und Bullauge. DB2/EB2 über Deck mit 2 Betten (10 Kabinen) oder mit Stockbett (1 Kabine).

Reise mit Fahrradtouren

Radreise Salzkammergut Wolfgangsee Attersee

Radreise im Salzkammergut Wolfgangsee Attersee

– Seenwelt des Salzkammergutes
– Badestopps an den Seen möglich
– herrliche Bergkulisse
– hochwertige Kulinarik

Termine 2012: täglich vom 14.4. bis 13.10.2012
Preis ab: 466,- EURO pro Person
Reisenummer: 42441
Telefon: 03695622074
Radreise Salzkammergut Österreich

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Salzburg. Ausgabe der Leihräder.

2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee 45 km.
Sie verlassen die Mozartstadt und radeln durch den Salzburger Flachgau nach Thalgau. Die Drachenwand entlang fahrend erreichen Sie den Mondsee.Weiter über Scharfling zum Wolfgangsee. Genießen Sie die letzte Abfahrt ins berühmte Mozartdorf St.Gilgen.

3. Tag:Wolfgangsee – Traunsee 37 km.
Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Schlendern Sie durch das malerische St.Wolfgang bevor Sie weiter in das Kaiserstädtchen Bad Ischl radeln. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zur Rast in Franz Joseph´s ehemaliger Sommerresidenz- Stadt. Dem gemächlichen Traunfluss folgend erreichen Sie Ebensee.

4. Tag: Traunsee – Attersee 48 km.
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge. Vorbei an der Keramikstadt Gmunden und dem Seeschloss Orth geht es zum Attersee.

5. Tag: Attersee – Mondsee 33 km.
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach und weiter zum sagenumworbenem Mondsee.

6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland 46 km.
Gemütlich durch das Mondseeland radelnd geht es vorbei am naturbelassenen Irrsee zu den Trumer Seen. Bierliebhaber sollten einem Besuch der Trumer Brauerei nicht verpassen.

7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg 46 km.
Auf der gemütlichen Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.

8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Salzburg.
Fahrradreisen

Rennradreise Dolomiten – Venedig

Rennradreise von den Dolomiten nach Venedig.

Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Rennrad – Strecke:
– Bergkulisse der Dolomiten mit Blick auf die weltbekannte Felsformation der Drei Zinnen
– Cortina d’Ampezzo, die Perle der Dolomiten
– Pieve di Cadore, Geburtsort des Tizian
– Belluno, die „Glänzende“
– Asolo, die „Stadt der hundert Horizonte“
– Treviso, die Modestadt
– Lagunenstadt Venedig

Anreise jeden Samstag vom 05.05. bis 29.09.2012 (letzter Starttermin)
Mindestteilnehmer: 2 Personen
Bei mindestens 5 Teilnehmern sind Sondertermine auf Anfrage möglich.
8 Tage / 7 Nächte, Individuelle Rennrad Radtour, ca. 530 km
Sportliche Radreise für Rennradfahrer mit Grundtraining.

Preis ab: 640,-€ pro Person
Reisenummer: 33137
Telefon: 03695622074
Rennradreise Italien / Dolomiten Venedig

7 Übernachtungen in ausgewählten Hotels der gehobenen 3* Kategorie
• Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• Informationsgespräch zur Rennradreise
• Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Fährfahrt von Cavallino nach Venedig
• Servicehotline für die Dauer der Tour
• Kostenloser Parkplatz im Hochpustertal

Radreise entlang Fulda und Werra

Radreise entlang von Fulda und Werra ab / bis Hannoversch Münden.

Radreise ist vom samstags vom 14.4. bis 13.10.2012 buchbar.
Preis ab: 438,-€ p.P.
Reisenummer: 18025
Radreise Fulda und Werra Radweg

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Hann. Münden mit sehenswerter Altstadt. Ausgabe der Leihräder und des Infomaterials.

2. Tag: Hann. Münden – Kassel 35 km.
Mit dem Rad wird von Hann. Münden entlang der Fulda bis zur „Hauptstadt der deutschen Märchenstraße“ Kassel geradelt.

3. Tag: Kassel – Melsungen 40 km.
Entspannte Radtour entlang der Fulda zur 1000 Jahre alten Fachwerkstadt Melsungen mit seinen blumengeschmückten Gässchen, dem Landgrafenschloss und den mittelalterlichen Türmen.

4. Tag: Melsungen – Rotenburg a. d. Fulda 30 km.
Entlang der Fulda nach Rotenburg a. d. Fulda. Hier kann die über 750 Jahre alte Geschichte dieses mit Mauern und Türmchen befestigten Ortes erlebt werden.
Radtouren Werra Radweg
5. Tag: Rotenburg a. d. Fulda – Eschwege 40 km.
Die Fahrt geht weiter durch reizvolles Mittelgebirge zwischen Fulda und Werra. Anschließend rauschende Abfahrt in die 1000-jährige Fachwerkstadt Eschwege.

6. Tag: Eschwege – Witzenhausen 40 km.
Eine entspannte Radtour führt entlang der Werra in die Kirchenstadt Witzenhausen. Bei der 6-tägigen Tour radeln Sie von Eschwege direkt nach Hann. Münden ohne Übernachtung in Witzenhausen (65 km).

7. Tag: Individuelle Abreise 25 km.
Entlang der Werra radelnd erreichen Sie am frühen Nachmittag Hann. Münden. Individuelle Abreise oder Verlängerung in Hann. Münden.