2013 Radreise Russland und Litauen

2013 ist die 14 tägige Gruppenradreise in der Region Königsberg, Memel Delta und Kurische Nährung im Programm.

• Reizvolle An-und Abreise per Ostseefähre Kiel – Klaipeda
• Besuch der Vogelwarte Vente und der Elchniederung im Memel-Delta
• Versunkene Ortschaften im ehemaligen Ostpreußen – Erkundung der preußischen Siedlungsspuren in Königsberg / Kaliningrad
• Übernachtung in guten Mittelklasse-Hotels und Gästehäusern
• Begleitbus mit Gepäcktransport auf der gesamten Reise
• 8 Tage mit Fahrradanteil
• Gesamtkilometer auf dem Rad: ca. 280 km – leichtere Fahrradreise gut zu bewältigen
• Individuelle Verlängerungsmöglichkeit an der Kurischen Nehrung

Termine: Juni, Juli und August 2013
Ausschreibung und Buchung unter: Radreise Litauen und Russland Memel Königsberg Kurische Nährung
Reisenummer: 45747
Telefon: 03695622074
Preis ab: 1740,-€ pro Person im Doppelzimmer

Leistungen
• Ab/an Kiel Fährhafen
• Fährüberfahrt (je 1 Ü in 4 Bett-Innen-Kabine) von Kiel nach Klaipeda u. zurück
• Begleitbus mit Radanhänger und Gepäcktransport während der gesamten Reise
• 11 Übernachtungen in guten Mittelklasse-Hotels mit DU/WC
• 10 x Halbpension, 1x Frühstück, 1x Abendessen
• Fährüberfahrten, Naturschutzgebühren
• Alle Transfers lt. Programm
• Stadtführungen in Silute und Königsberg
• Örtliche, Deutsch sprechende Reiseleitung

Rennrad fahren in Süditlaien / Sizilien

Die Rennradfahrt in Süditalien ist bis Mitte Dezember buchbar. Wenn bei uns schon Schnee liegt können Sie in Süditalien / Sizilien Rennrad fahren. Start der Rennradreise ist jeden Samstag. Sie fahren hauptsächlich auf kleinen Nebenstraßen in einer teilweise hügeligen Landschaft. Für diese radtour erwarten wir eine gute Grundkondition und man kann diese Tour ideal für den Saisonstart oder das Saisonende verwenden.

Reisepreis ab: 608,-€ pro Person
Reisenummer: 33141
Telefon: 03695622074
Rennradreise Italien Sizilien

1. Tag: Anreise Caltagirone
Übergabe des Informationsmaterials Erklärung der Italien Radreise.

2. Tag: Caltagirone – Piazza Armerina – Caltagirone (95 km)
Abfahrt von Caltagirone auf wenig befahrenen Strassen Richtung Piazza Armerina. Möglichkeit, die Mosaike der Villa Romana del Casale zu besichtigen. Diese Villa wurde erst 1950 entdeckt und ist das einzige erhalten gebliebene Beispiel der vielfarbigen Bodenmosaike aus der römischen Zeit. Nach der Besichtigung Rückkehr mit dem Fahrrad nach Caltagirone.

3. Tag: Caltagirone – Palazzolo Acreide (85 km)
Die heutige Tour ist sehr abwechslungsreich an landschaftlichen, historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Erster Stopp in Vizzini, einer Kleinstadt, in der Giovanni Verga einige seiner Romane angesiedelt hat. Danach radeln wir weiter in Richtung des Hybläischen Hochplateaus, das von vielen tiefen Canyons durchzogen ist, den sogenannten „Cave“. Der interessanteste ist der Canyon „Valle dell’Anapo“ in dessen Umgebung sich die Dörfer Ferla, Cassaro und Palazzolo Acreide befinden. Diese Etappe zeichnet sich aus durch sich ständig abwechselnden Steigungen und Abfahrten.

4. Tag: Palazzolo Acreide – Modica (65 km)
Nach Besichtigung der sehenswerten Altstadt und der historischen Bauten radeln wir durch die Hybläische Landschaft – streckenweise kahl und schroff, dann wieder mit Baumbestand, doch stets abwechslungsreich und von bemerkenswerter Schönheit, zu der auch die vielen Trockensteinmauern beitragen, die die Felder und Straßen säumen. Da die Etappe relativ kurz ist, können wir die Gelegenheit nützen und eine der schönsten Städte des Hybläischen Hochplateaus, Ragusa Ibla, zu besichtigen.

5. Tag: Modica – Noto ( 98 km)
Die heutige Etappe ist ohne nennenswerte Schwierigkeit. Es beginnt mit einer leichten Abfahrt entlang eines typischen hybläischen Canyons Richtung Scicli. Nach der Besichtigung des Zentrums von Scicli geht es weiter entlang der Südküste bis zur Insel Delle Correnti, wo das Ionische Meer auf das Mittelmeer trifft, danach nach Portopalo di Capo Passero, der südlichsten Ortschaft Europas, zum Fischerdorf von Marzamemi und schließlich zum Naturschutzgebiet von Vendicari, einer unberührten Küstenzone mit reichhaltiger Flora und Fauna, insbesondere vielen seltenen Vogelarten. Die heutige Etappe endet in Noto, auch „Juwel aus Stein“ genannt.

6. Tag: Noto – Siracusa (75 km)
Wir radeln Richtung San Corrado (Steigung) und weiter nach Noto Antica, das auf der uneinnehmbaren Anhöhe des Monte Alveria liegt. Von Noto Antica radeln wir weiter zum Aussichtspunkt auf der Cava Grande del Cassibile (505 m), interessant in archäologischer und landschaftlicher Hinsicht. Die Landschaft ist bestimmt vom mächtigen Canyon mit seinen steilen Felswänden und dem Fluss Cassibile. Mit 300 m ist die Cava Grande der tiefste Canyon Europas. Wir radeln zur Küste und weiter Richtung Norden nach Syrakus, der Hauptstadt der Magna Greacia, der griechischen Kolonien.

7. Tag: Ruhetag und Besichtigung der Altstadt von Syrakus
Besichtigung der faszinierenden Insel Ortigia, der Altstadt von Syrakus und kulturellem Zentrum der Stadt. Die Altstadt fasziniert durch eine über 3000 Jahre alte Geschichte in der alle wichtigen Kulturen des Mittelmeers ihre Spuren hinterlassen haben.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Rennradreise Toskana Herbst 2012

Die Rennradreise durch die Toskana ist wieder vom 01.09. bis 27.10.2012 buchbar. Nutzen Sie die schönen tage im herbst und fahren Sie mit Ihren Rennrad durch die Toskana. Anreise jeden Samstag Montecatini Terme.

Toursteckbrief: 8 Tage / 7 Nächte, Individuelle Rennradtour
Gesamtkilometer: min. ca. 540 km und max. 670 km
Routenlänge: 6 Touren zwischen ca. 75 km und ca. 115 km
Höhenmeter: von min. ca. 5.200 Hm bis max. ca. 6.300 Hm
Anforderung: Gute Grundlagenkondition
Streckenprofil: Auf Grund der Hügellandschaft sind die Strecken, abgesehen von einigen längeren Anstiegen und flacheren Abschnitten, durch ein ständiges Auf und Ab geprägt. Die Routenführung verläuft meist abseits von verkehrsreichen Hauptstraßen. Bei Ein- und Ausfahrten in die Städte muss aber mit mehr Verkehr gerechnet werden

Reisenummer: 33142
Telefon: 03695622074
Preis: 660,-€ pro Person
Rennradreise Toskana Italien

Leistungen der Rennrad Reise:
• 7 Übernachtungen mit Frühstück in 3 Sterne Hotels
• Persönliche Tourinformation am Anreisetag
• Gepäcktransfer
• Rennradtrikot pro Zimmer
• Bestens ausgearbeitete Streckenbeschreibung
• Eigene Ausschilderung der Route
• Ausführliche Reiseunterlagen (Roadbook und Tourenbegleith eft mit Übersichtskarten und Höhenmeterprofilen, wichtige Telefonnummern)
• Servicehotline für die Dauer der Reise
• GPS-Daten der Route, falls eigenes Gerät vorhanden (Erhalt bei Anreise)

Florida Radreise auch 2013

Nach neusten Informationen wird die Florida Radreise: Florida Keys – von Miami nach Key West FLO 01 auch 2013 wieder in das Fahrradreisen – Programm aufgenommen. Gerne sende ich Ihnen schon die Termine und weiteren Informationen per E-Mail zu. Sie können mich erreichen unter:

Telefonnummer: 03695622074
Florida Keys Radreise

Leistungen der Radreise 2013:
• 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
• 6x American Breakfast
• 1x Continentales Frühstück in Islamorada
• 1x Willkommenscocktail im Hotel in Miami Hollywood Beach
• Transfer: Flughafen Miami – Hotel Miami Hollywood Beach – Flughafen Miami
• Transfer: Hotel Miami – Hotel Key Largo
• Transfer: Marathon Hotel – Big Pine Key
• Transfer: Hotel Key West – Hotel Miami
• Lokale Steuern
• Leihräder (ab Key Largo bis Key West)
• Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (ab Key Largo bis Key West)
• Hinweis: bei den oben genannten Transfers ist das Gepäck durch den Reisenden im Bus mitzunehmen!
• 7 Tage Service Hotline
• inklusive Mecklenburger Radtour Reiseleitung
• 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour

Mexiko Radreise Termine 2013

Die Termine der Mexiko – Yucatan Radreise für Januar / März 2013 sind noch buchbar. Die Radreisen werden garantiert durchgeführt! Keine Absagen Mangels Teilnehmern.

Reisedauer: 1 Woche

Preis ab: 850,-€ pro Person ohne Flüge
Reisenummer: 23555
Telefon: 03695622074
Mexico Yucatan Radreise 2013

1.Tag: Anreise
Unsere Mitarbeiter holen Sie am Flughafen ab und bringen Sie zu Ihrem Hotel. bernachtung im Hotel QBay Cancún

2.Tag: Cancún Isla Mujeres – Cancún (32 km)
Nach einem ausgiebigen Frühstück genießen Sie die Fahrt mit der Fähre zur Isla Mujeres. Zuerst radeln Sie um die Insel, bevor Sie an dem zweitgrößten Riffs der Welt schnorcheln und die Wunderwelt unter Wasser entdecken können, bevor Sie sich auf den Weg zurück zur Fähre nach Cancún machen. Im Hafen von Cancún angekommen, können Sie zu Ihrem Hotel zurückradeln oder im Begleitbus mitfahren.
Übernachtung im Hotel QBay Canún.

3.Tag: Tulúm – Sian – ka´an – Tulúm (32 km)
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Tulúm. Hier besichtigen Sie zunächst die einmalige archäologische Stätte, die – von Mauern umgegeben – einen herrlichen Blick über das karibische Meer bietet. Weiter radeln Sie nach Sian Ka’an. In dem traumhaften Biosphärenreservat können Sie Kajak fahren, von einem 15 Meter hohen Turm einen großartigen Blick über das Naturschutzreservat geniessen und einiges über einheimische ökologische Technologien erfahren. Nach dem Mittagessen im Reservat fahren Sie mit dem Rad zu Ihrem Hotel Los Lirios, das ganz in der Nähe von Tulúm am karibischen Meer liegt.
Übernachtung im Hotel Los Lirios

4.Tag: Tulúm – Coba (64 km)
Heute steht eine etwas längere Etappe auf dem Programm. Mit dem Rad fahren Sie nach Coba. Unterwegs machen Sie eine Pause, um in dem atemberaubenden Kristallwasser der Gran Cenote zu schnorcheln und die Tropfsteinskulpturen zu bewundern. Am Nachmittag besuchen Sie die archäologische Stätte von Coba. Diese war in der Spätklassik vermutlich das Zentrum der Maya-Kultur im Nordosten der Yucatán-Halbinsel. Gerne organisieren wir für Sie die Teilnahme an einer Nachtwanderung, um Krokodile an der Coba-Lagune zu beobachten.
Übernachtung in den Villas Arqueologicas Cobá.

5.Tag: Coba – Vallodolid (61 km)
Wenn Sie möchten, bieten wir Ihnen heute in Coba zuerst eine Wanderung mit Vogelbeobachtung an. Mit dem Rad fahren Sie dann von Coba-Stadt zur Kolonialstadt Valladolid. Ihr Weg führt Sie an verschiedenen Maya-Dörfern vorbei. Auch heute können Sie sich in dem frischen Wasser einer Cenote abkühlen. Schließlich erreichen Sie Ihr Hotel Meson del Marques am Hauptplatz von Valladolid. Am Nachmittag findet eine Stadtbesichtigung statt, bei der Sie die herrliche Wandmalereien, das Museum von Valladolid, die Kirche sowie das Umfeld der Kolonialstadt kennen lernen können.
Übernachtung im Hotel Meson de Marques.

6.Tag: Valladolid – Chichén Itzá (61 km)
Nach dem Frühstück erfolgt die Fahrradfahrt von der Kolonialstadt Valladolid nach Chichén Itzá, der wichtigsten archäologischen Stätte der Mayas. Durchqueren Sie auf der Fahrt einmalige Maya-Dörfer und fahren Sie an beeindruckenden Kirchen vorbei. Nachmittags besuchen Sie die archäologische Stätte Chichén Itzá. Die Unesco erklärte Chichén Itzá zum Weltkulturerbe. Die Bauwerke verteilen sich auf einer Fläche von acht Quadratkilometern. Dies ist der einzige Maya-Ort mit starkem Einfluss der toltekischen Architektur.. Auf Wunsch organisieren wir für Sie abends den Besuch einer Licht- und Tonshow in Chichén Itzá, die ein grandioses Erlebnis der Maya-Kultur bietet.
Übernachtung im Hotel Dolores Alba Chichen Itza.

7.Tag: Xcaret – Playa del Carmen
Nach dem Frühstück starten Sie in den Wasservergnügungspark Xcaret. In dem arco-eco Park – wie er sich bezeichnet, denn dort gibt es auch eine kleine Maya-Ruine – verbringen Sie den Tag. Höhepunkte des Parks sind unter anderem zwei Flüsse, mit einem unterirdischen Durchgang verbunden, das Vogelhaus, Schmetterlings- und Pilzfarmen, ein Aquarium für Schildkröten sowie vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten im Freien. Die abendliche Unterhaltung ist im Eintritt enthalten. Verpassen Sie auf keinen Fall den mexikanischen Jahrmarkt ab 18 Uhr und die volkstümliche Nachtshow im Amphitheater (19 Uhr bis 21 Uhr). Anschliesend fahren Sie mit dem Bus nach Playa del Carmen.
Übernachtung im Playa del Carmen Hotel by H&A.

8.Tag: Abreise
Transfer zum Internationalen Flughafen Cancún oder individuelle Weiterreise.

Sternradfahrt ab Stralsund an der Ostsee

Sternradfahrt ab Stralsund entlang der Ostsee ist noch bis Ende Oktober 2012 buchbar.Sie haben die Wahl die Reise über 6 Tage, 7 Tage oder 8 Tage zu buchen. Es sind verschiedene Radtouren an den einzelnen Tagen im Programm.

zur Reise: Sternradfahrt Ostsee ab Stralsund
Reisenummer: 22732
Telefon: 03695622074

Tour R1 Von Binz durch den Süden Rügens, ca. 50 – 60 km
Nach dem Frühstück per Bahn nach Binz. Vor der Weiterfahrt sollten Sie die Promenade mit Kurhaus und Seebrücke erkunden. Über die Granitz (Jagdschloss Granitz) radeln Sie zur Stresower Bucht und entlang der Küste nach Putbus. Sehenswert ist der zentrale Platz (Circus) Schlosspark, Theater und Orangerie. Durch den Süden der Insel zurück nach Stralsund.

Tour R2 Hiddensee o. Westküste Rügens, ca. 30 oder 70 km
Morgens per Schiff nach Hiddensee. Entdecken Sie per Rad die Insel. Ihre Fahrt führt durch das Heideland Neuendorfs über Vitte nach Kloster. Vom Dornbusch aus überschauen Sie die ganze Insel und den Norden Rügens. Entweder verbringen Sie den weiteren Nachmittag auf der Insel, gehen dann per Schiff zurück nach Stralsund oder setzen gegen Mittag über nach Schaprode und radeln entlang des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft durch das stille Westrügen zurück nach Stralsund.

Tour R3 Bergen, Sassnitz & die Kreidefelsen, ca. 50 – 60 km
Per Bahn über Bergen nach Lietzow. In Bergen sollten Sie die Marienkirche und den Ernst-Moritz-Arndt Turm besuchen. Über Lietzow, zwischen Großem und Kleinem Jasmunder Bodden gelegen, erreichen Sie den Jasmund. Vom Jasmunder Bodden geht es in die Stubnitz zu den Kreidefelsen und über Sassnitz und Mukraner Strand zurück nach Lietzow und Bergen. Rückfahrt ab Bergen per Bahn nach Stralsund.

Radtouren Ostseeküsten Radweg

Tour U1 Radtour über die Insel Usedom, ca. 40 – 75 km
Mit der Bahn ab Stralsund nach Ahlbeck. Erkundung der kaiserlichen Seebäder. Über die kilometerlange Strandpromenade verlassen Sie die Seebäder in Richtung Norden. Die Tour führt durch Küstenwälder, über Steilküsten und entlang der Deiche meist immer in Strandnähe mit reichlich Badegelegenheit. Wer möchte, kann über Peenemünde nach Wolgast oder soweit die Ausflugsschiffe fahren, nach Freest übersetzen und bis Greifswald radeln. Bahn zurück nach Stralsund. ca. 40 km bis Wolgast, 75 km bis Greifswald

Tour D1 Entlang der Boddenküste nach Barth, ca. 45 km
Auf reizvollen Radwegen folgen Sie zunächst dem Strelasund bis Klausdorf und radeln dann entlang der Boddenküste zur Vinetastadt Barth. Unterwegs kann von einer speziellen Hütte zur Vogelbeobachtung die Schilf- u. Wasserfläche bis zum Zingst gut eingesehen werden. Ein Abstecher zum Kranichinformationszentrum nach Groß Mohrdorf lohnt. Im Laufe des Nachmittags per Bahn (inkl.) zurück nach Stralsund.

Tour D2 Über die Halbinsel Fischland, Darß und Zingst nach Barth, ca. 50 – 70 km
Nach dem Frühstück per Bahn nach Ribnitz-Damgarten (inkl.). Ein Besuch im Bernsteinmuseum ist lohnenswert. Über das Fischland radeln Sie zum Ostseebad Ahrenshoop. Boddenseitig weiter auf stillen Wegen nach Born und Wiek zum Ostseebad Prerow. Die Darßer Arche zeigt viel Interessantes über Flora und Fauna. Über den Prerower Strom erreichen Sie dem Deich folgend das Ostseebad Zingst. Über die Meiningenbrücke verlassen Sie die Halbinseln. Ab Barth per Bahn (inkl.) zurück nach Stralsund.

Fahrradreisen

Kreuzfahrt auf dem Fluß Po und Radtouren

Die Kreuzfahrten auf dem italienischen Fluß Po mit Radtouren sind jedes Jahr sehr beliebt. Gerne fragen wir nach ob noch Plätze zu Terminen 2012 frei sind. Nach meinen vorliegenden Informationen sind die Reisen ausgebucht. Es besteht aber immer die Möglichkeit das eine Kabine frei wird.

zur Reiseausschreibung der Reise: Kreuzfahrt Italien Po mit Radtouren
Reisenummer: 41835
Telefon: 03695622074
Preis ab: 760,-€ pro Person

Auch 2013 wird es wieder Radreisen mit Kreuzfahrt auf dem Po geben, gerne informieren wir Sie hierüber!

Sie radeln durch unberührte ländliche Gebiete von Italien, entlang der Flüsse Mincio und Po und können das Flair historischer Städte genießen.
Sie fahren gemütlich mit dem Schiff Vita Pugna oder auf dem neuen komfortablen Design-Schiff Ave Maria.
– geführte Radtouren und Reiseleitung

Termine 2012
MS Vita Pugna:
Route Mantua – Venedig: sonntags am 13.5., 27.5., 10.6., 24.6., 8.7., 22.7., 5.8., 19.8., 2.9., 16.9., 30.9., 14.10.
Route Venedig – Mantua: sonntags am 20.5., 17.6., 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8., 9.9., 23.9., 7.10., 21.10.

MS Ave Maria:
Route Mantua – Venedig: samstags am 28.4., 26.5., 23.6., 7.7., 21.7., 4.8., 18.8., 1.9., 29.9.
Route Venedig – Mantua: samstags am 24.3., 7.4., 21.4., 5.5., 2.6., 16.6., 30.6., 14.7., 28.7., 11.8., 25.8., 20.10.

Fahrradreisen

2013 MS Wolga keine Rad und Schiffsreisen

Die MS Wolga wird 2013 keine Rad und Schiffsreisen Passau bis Wien im Programm haben. Laut Ausschreibung für 2013 wird sie die Route Passau – Donaudelta fahren. Hierdurch verringern sich die Kapazitäten deutlich. Wenn Sie 2013 eine Kreuzfahrt auf der Donau planen und gerne Radtouren entlang der Donau unternehmen möchten, dann sind wir gerne zu Sie da.

rufen Sie uns an unter der Telefonnummer: 03695622074 gerne informieren wir Sie schon jetzt!

Bamberg – Aschaffenburg Sportliche Radreise

Fahrradreise von Bamberg nach Aschaffenburg als etwas sportlichere Variante mit Tagesetappen von 60 bis 77 Kilometer. Durchschnittliche Tageskilometer von 68 Kilometer auf dem schönsten Teilabschnittes vom Radtouren Main Radweg Bamberg(UNESCO Weltkulturerbe) bis Aschaffenburg.

Sie können die Radreise noch bis zum 14.10.12 mit täglichen starten.
Preis ab: 495,-€ pro Person
Reisenummer: 39883
Telefon: 03695622074
Radreise sportliche Tour Main Radweg Bamberg Aschaffenburg

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Schweinfurt 61 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Genießen Sie in Haßfurt den sonnigen Radeltag und bestaunen Sie das historische Zentrum. Für eine kleine Erfrischung lohnt am Nachmittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Entdecken Sie in Schweinfurt die Zeugnisse der alten Reichsstadt, wandeln Sie auf den Spuren der Industriepioniere und Entdecker und lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

3. Tag Schweinfurt – Kitzingen 60 km
Am Vormittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine! Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Kitzingen schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch einen Stadtbummel unternehmen.

4. Tag Kitzingen – Karlstadt 66 km
Über Ochsenfurt, wo Sie unbedingt das Rathaus anschauen sollten radeln Sie heute nach Würzburg. Hier lohnt eine ausgiebige Pause. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche Käppele (Balthasar Neumann) sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren Adam und Eva von Tilman Riemenschneider. Anschließend radeln Sie über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt.

5. Tag Karlstadt – Wertheim 73 km
Abwechslungsreich ändert sich heute die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

6. Tag Wertheim – Aschaffenburg 77 km
Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie zur Mittagszeit in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Auf flachen Wegen rollen Sie nachmittags geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

7. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

Radtouren entlang der Berliner Mauer

Die Weltstadt Berlin ist auch für Radurlauber verlockend. Noch bis Mitte Oktober im Angebot ist die Fahrradreise auf dem Berliner Mauer Radweg.

Start der Radreisen: 09.09.2012 / 15.09.2012 / 16.09.2012 / 22.09.2012 / 23.09.2012 / 29.09.2012 / 30.09.2012 / 06.10.2012 / 07.10.2012 / 13.10.2012 / 14.10.2012
Preis ab: 520,-€ pro Person
Reisenummer: 38476
Telefon: 03695622074
Radreise Berliner Mauer Radweg

Reisedauer: 7 Tage

1. Tag Potsdam Anreise
Reisen Sie frühzeitig an! Es lohnt sich, denn Ihre Reise beginnt in einer der reizvollsten Städte Deutschlands. Besuchen Sie Schloss Sanssouci mit seinem schönen weiten Park, staunen Sie über die Sommerresidenz Friedrich des Großen, über die historischen Stadtviertel Potsdams wie die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das einstige böhmische Weberviertel. Auch der berühmte Filmpark Babelsberg, die Potsdamer Ausflugsschifffahrt und die vielen Parkanlagen warten auf Ihren Besuch.

2. Tag Potsdam – Spandau, 35 km
Kaum auf dem Rad erwartet Sie der erste Höhepunkt. Über die berühmte Glienicker Brücke verlassen Sie Potsdam. In mehr als 300 Jahren ihres Bestehens schaffte es die Glienicker Brücke an wenigen Tagen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich zu ziehen. Sie war legendärer Schauplatz des Kalten Krieges, als die USA und die Sowjetunion hier Spione austauschten. Heute verbindet die Brücke wieder verlässlich Potsdam mit der Bundeshauptstadt Berlin. Wunderschön verläuft der Radweg direkt an der Havel entlang, in deren Mitte die deutsch-deutsche Grenze verlief. Am Groß-Glienicker See entdecken Sie ein Originalstück der Mauer und vor den Toren Spandaus das Fort Hahnenberg, das 1888 zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau erbaut wurde. Ab 1952 lag es im Grenzgebiet und 1961 fiel es endgültig in den Dornröschenschlaf. Abgesehen von gelegentlichen Besuchen durch Grenzsoldaten war es hier ruhig und die Natur konnte die Festung zurück erobern. Freuen Sie sich anschließend auf die Zitadellenstadt Spandau mit Ihrer sehenswerten Altstadt.

3. Tag Spandau – Hohen Neuendorf 40 km
Am Morgen radeln Sie durch den Spandauer Forst, ehemals DDR Sperrgebiet, dessen Mischwald durch seine Artenvielfalt besticht und der im Jahr 2000 zum „Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung“ erklärt wurde. Freuen Sie sich über die schöne Radstrecke entlang des fast zugewachsenen Nieder-Neuendorfer Kanals. Hier lohnt ein Abstecher zu den tausendjährigen Eichen. Staunen Sie über diese Giganten: 7 Eichen, 25 m hoch mit einem Umfang von 3,87m bis 6,15m. Vorbei am Laßzinsee, ein kleines Eldorado für Wasser- und Sumpfvögel radeln Sie zum Havelufer, in deren Mitte die ehemalige Grenze verlief. Legen Sie eine lohnenswerte Pause am ehemaligen Grenzturm Nieder Neuendorf ein (erbaut 1987), der restauriert wurde und unter Denkmalschutz steht. Heute beherbergt er ein Dokumentationszentrum zur Teilung Deutschlands und zu den Grenzanlagen. Zur DDR Zeit diente er zur Überwachung dieses Grenzabschnitts und war zugleich Führungsstelle für 18 weitere Grenzwachtürme. In den 4 Geschossen waren einige Wirtschaftsräume, eine Arrestzelle, der Aufenthaltsraum der Grenzsoldaten und die Führungsstelle eingerichtet, in der stets mindestens zwei Grenzsoldaten Wachdienst halten mussten. Die letzten Kilometer entlang der Stolper Heide sind jetzt schnell geradelt, so dass Sie in Hohen Neuendorf entspannt einen schönen Radeltag ausklingen lassen können.

4. Tag Hohen Neuendorf – Berlin Mitte 37 km
Auf dem Mauer Radweg radeln Sie durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließ, wo Sie einen Einblick in eine urige Sumpflandschaft gewinnen. Es lohnt ein Abstecher nach Lübars mit seinem gut erhaltenen Dorfkern und der alten Dorfkirche. Lübars ist das einzige erhaltene Dorf im Berliner Stadtgebiet und wird heute noch landwirtschaftlich genutzt, vor allem zur Pferdehaltung. An den stillgelegten Gleisen der Heidekrautbahn entlang und vorbei am Märkischen Viertel, eine 1963 – 1974 erbaute Hochhaussiedlung in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer, radeln Sie Richtung Berlin Mitte. Schlag auf Schlag geht es jetzt: Sie entdecken die Börsebrücke und die Bornholmer Straße, bekannt als Ort der ersten Grenzöffnung am 09.11.1989. Sie passieren die Gedenkstätte Bernauer Straße, wo am 13.08.1961 Flüchtlinge versuchten, aus den Fenstern der Häuser am Grenzstreifen zu entkommen, denn der Bürgersteig war schon West Berliner Boden und den Invalidenfriedhof über dessen Gebiet die Mauer verlief. Lassen Sie sich auch beeindrucken vom neuen Berliner Hauptbahnhof und vom Parlaments- und Regierungsviertel. Kaum im Sattel erreichen Sie schon das Brandenburger Tor, den Berliner Prachtboulevard „Unter den Linden“ und den Potsdamer Platz, der zu DDR-Zeiten Niemandsland war. Sie übernachten im Zentrum von Berlin und können den Abend noch vielfältig nutzen.

5. Tag Berlin Mitte – Berlin Grünau 41 km
Vorbei am „Stasi“ Hauptquartier radeln Sie zum Checkpoint Charlie, zwischen 1961 und 1990 einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge. Er verband in der Friedrichstraße den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Der Kontrollpunkt durfte nur von alliierten Militär- und Botschaftsangehörigen, Ausländern, Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Er war oft Schauplatz spektakulärer Fluchten. Heute zählt er als Gedenkstätte zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Nach nur wenigen Kilometern im Sattel erreichen Sie die Spree mit der East Side Gallery. Staunen Sie hier an der Mühlenstraße über den längsten erhaltenen Mauerabschnitt in der Berliner Innenstadt. 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 Kilometer langen Rest der Hinterlandmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Über die schönste Brücke Berlins, der Oberbaumbrücke aus dem 18. Jahrhundert, radeln Sie zum Landwehrkanal und über den Heidekampgraben zum Teltowkanal nach Neukölln und Schönefeld. Möchten Sie nochmals Berliner Nachtluft schnuppern? Die nahe gelegenen S-Bahn und U-Bahnstationen bringen Sie in nur 30 Minuten wieder zurück in die Innenstadt.

6. Tag Berlin Grünau – Potsdam 47 km
Auf dem Mauerradweg rollen Sie im Zickzack am Südrand Berlins entlang. Sie entdecken Gropiusstadt, eine Großsiedlung aus Hochhäusern und Blöcken, die 50.000 Menschen beherbergt. Achten Sie auf Marienfelde, wo bis 1990 ein Sammel- und Durchgangslager existierte. Hier erhielten über 1,3 Millionen DDR-Flüchtlinge Hilfe und wurden auf die westdeutschen Bundesländer verteilt. Heute befindet sich hier eine Erinnerungsstätte und ein Museum. Kaum im Sattel sind Sie schon bei der Geisterstadt, ein 110 Hektar großes militärisches Sperrgebiet, wo bis Anfang der 1990 er Jahre die US-Armee den bewaffneten Häuserkampf trainierte. Gemütlich folgen Sie anschließend dem schönen Teltowkanal und dem Königsweg zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Das Kontrollgebäude, die Raststätte, die Tankstelle und die LKW Abfertigungsrampen stehen heute unter Denkmalschutz. Freuen Sie sich auf den Griebnitzsee, an dessen Ufern Sie zurück nach Potsdam radeln.

7. Tag Potsdam Abreise
Heute nach dem Frühstück endet Ihre ereignisreich Radreise auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte und auf dem Mauer Radweg rund um Berlin.