Radreise Saale und Ilmtal Radweg

Radreise auf dem Saale Radweg und dem Ilmtal Radweg

– Übernachtung in komfortablen Hotels mit besonderem Ambiente
– Radreise zu großer deutscher Geschichte mit kurzen Tagesetappen
– flache Radwege entlang Ilm und Saale
– Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
– persönliches Begrüßungsgespräch
– hochwertiges Tourenmaterial

Die Reise können Sie Sonntags vom 29.4. bis 30.9.2012 beginnen.
Reisenummer: 42201
Telefon: 03695622074
Radreise Ilmtal und Saale

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Ilmenau inmitten des Thüringer Waldes. Bei einem persönlichen Infogespräch wird die Radtour mit Insider-Tipps besprochen und das Leihrad übergeben. Gebührenfreier Parkplatz. Unterbringung: Romantik Hotel Jagdhaus Gabelbach (1 Nacht), Kategorie Romantik

2. Tag: Ilmenau – Bad Berka „Thüringer Wald“ 40 km.
Auf ruhigen Wegen radeln Sie der Ilm folgend vorbei an Seen und Waldwiesen. Ein besonders schöner Platz für eine Mittagspause ist der größte Marktplatz Thüringens in Stadtilm. Entlang spektakulärer Kalkwände erreichen Sie den klassizistischen Kurort Bad Berka. Unterbringung: Hotel Hubertushof (1 Nacht), Kategorie Romantik

3. Tag: Bad Berka – Weimar „Dichterfürsten und Dt. Klassik“ 20 km.
Dem Flusslauf der Ilm folgend radeln Sie in die Stadt der Dichterfürsten. Vor den Stadttoren wartet die Parkanlage mit dem berühmten Gartenhaus Goethes. Geführter Spaziergang (inkl.) in der historischen Innenstadt. Unterbringung: Hotel Elephant (1 Nacht), Kategorie Romantik

4. Tag: Weimar – Bad Sulza „Landschaft mit Geschichte“ 32 km.
Durch Landschaftsparks radelnd erreichen Sie Schloss Tiefurt, die Glocken-Gießerstadt Apolda.Weiter durch das Herz der Toskana des Ostens nach Bad Sulza. Schloss und Rittergut Auerstedt warten auf Ihren Besuch. Unterbringung: Hotel Resort Schloss Auerstedt (1 Nacht), Kategorie Romantik

5. Tag: Bad Sulza – Naumburg „Zu Dom und Wein“ 30 km.
Das Thüringer Weintor kündigt die nördlichste Weinbauregion Deutschlands an. Straußenwirtschaften und renommierte Weingüter bieten hier vergnügliche Rast. Weiter an der Saale nach Naumburg mit malerischer Altstadt. Unterbringung: Hotel Stadt Aachen (1 Nacht), Kategorie Romantik

6. Tag: Bad Sulza – Merseburg „Naturparadies Saaleauen“ 36 km.
Dem Lauf der Saale entlang einer fruchtbaren Auenlandschaft folgen Sie bis Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg. Die 1.000-jährige Stadt zählt zu den schönsten mittelalterlichen Ansichten Deutschlands. Unterbringung: Radisson Blu im Zech’schen Palais (1 Nacht), Kategorie Romantik

7. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Merseburg. Busrücktransfer samstags pro Person EUR 45 inkl. Rad, am Ort zu zahlen, vorab anzumelden.

Radreise Bamberg – Wertheim

7 tägige Radreise von Bamberg nach Wertheim

die Ausschreibung und Buchung finden Sie auf: Radreise Bamberg Wertheim
Reisenummer: 39884
Telefon: 03695622074

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Haßfurt 37 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Volkach 56 km
Für eine kleine Erfrischung lohnt am Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!

4. Tag Volkach – Würzburg 65 km
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen.
Main Radweg
5. Tag Würzburg – Gemünden / Lohr 50 – 60 km
Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden.

6. Tag Gemünden / Lohr – Wertheim 46 – 56 km
Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Wertheim nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Fahrrad Reise

Preiswerte Radreise am Main

Preiswerte Radreise am Main von Bamberg nach Aschaffenburg.

Leistungen der Reise:
• 7 Übernachtungen mit Frühstück
• Hotels im guten 3-Sterne-Bereich (alle Zimmer mit Bad oder Du/WC) und in zentraler Lage
• Gepäcktransfer zwischen den Unterkünften
• Radkarte, Infomaterial und Reisebeschreibung

Reisenummer: 39363
Telefon: 03695622074
Radreise am Main

Reisedauer: 8 Tage
mehr Radreise auf dem Main Radweg

Radtour Oder Neisse Radweg – Bad Muskau bis Ueckermünde

Die Radtour startet in Bad Muskau und führt Sie in 6 Tagesetappen bis Ueckermünde.

Start der Reise jeden Mittwoch ab 23. Mai bis 29. August 2012
Reisenummer: 22592
Telefon: 03695622074
Radtour Oder Neisse Radweg

1. Tag: Anreise Bad Muskau
Individuelle Anreise in die idyllischen Park- und Kurstadt Bad Muskau. Sehenswert ist der Fürst Pückler Park, der von Hermann Graf von Pückler-Muskau von 1815-1845 angelegt wurde. Übernachtung.

2. Tag: Bad Muskau – Guben, ca. 57 km
Heute passieren Sie die Grüne Grenze nach Brandenburg und erreichen Forst, Stadt der Rosen und Tuchmacher. Übernachtung in Guben.

3. Tag: Guben – Frankfurt/O., ca. 63 km
Ab Ratzdorf geht die Fahrt meist entlang des Oderdamms gen Norden nach Frankfurt/Oder. Über Eisenhüttenstadt, die durch Eisen- und Stahlproduktion bekannt wurde, geht es vorbei am polnischen Cybinka/Zebingen in die Universitäts- und Grenzstadt Frankfurt Oder. Übernachtung.

Oder Neisse Radweg

4. Tag: Frankfurt/O. – Bad Freienwalde, ca. 70 – 90 km
Sie verlassen die Oder und radeln ein Stück landeinwärts nach Bad Freienwalde. Als ältester Badeort der Mark Brandenburg ist er heute Kurort. Übernachtung in Bad Freienwalde/Umgebung.

5. Tag: Bad Freienwalde – Schwedt, ca. 50 km
Weiter entlang der Oder erreichen Sie den Nationalpark „Unteres Odertal“. Eine einmalige Flusslandschaft erwartet Sie. Auf dem Weg ist der Stolper Grützpott, Wehrturm aus dem 12. Jhd. sehenswert, von dem aus man einen schönen Blick übers Odertal hat. Übernachtung in/bei Schwedt.

6. Tag: Schwedt – Penkun / Löcknitz, ca. 50 – 71 km
In Vierraden erfahren Sie Wissenswertes über den Tabakanbau der Region. Weiter geht die Fahrt durch das untere Odertal. Bald schon verlassen Sie das Odertal und erreichen Mecklenburg-Vorpommern. Übernachtung bei Penkun oder Löcknitz.

7. Tag: Penkun / Löcknitz – Ueckermünde, ca. 70 km
Über Löcknitz radeln Sie die letzte Etappe auf dem Oderhaff Radweg nach Ueckermünde. Ein Besuch des Haffmuseums ist lohnenswert. Übernachtung in Ueckermünde.

8. Tag: Ueckermünde
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Fahrradreise

Entschleunigte Radreise auf dem Elberadweg

Entschleunigte Radreisen auf dem Elbe Radweg – Elbsandstein, Dresden und Meißen. Auf der 8 tage Reise haben Sie eine Zwischenübernachtung in Pirna.

Reisetermine 2012 der 8 Tage / Nächte oder 7 Tage / 6 Nächte Radreise
täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 15. Oktober

Preis ab: 425,-€ pro Person
Reisenummer: 14666
Telefon: 03695622074
Radreise Elbe Radweg entschleunigt – kurze Etappen

1. Tag: Anreise nach Dresden
im Laufe des Tages in eigener Regie. Übernachtung in Dresden.

2. Tag: Dresden – Bad Schandau, ca. 46 km
Schlösser, Kunst, Kultur und Geschichte wie aus einem Füllhorn. Rechtselbisch führt der Elberadweg vorbei an den Albrechtsschlössern, am „Blauen Wunder“, und an den königlichen Weinbergen nach Pillnitz. Nach kurzer Fahrt ist das Städtchen Pirna mit schönem Altstadtkern erreicht. Entgegen dem Elbstrom verengt sich nach wenigen Kilometern hinter Pirna das Flusstal im Elbsandstein. Die Festung Königstein und die Bastei gehören zu den klangvollen Ausfl ugszielen dieser Region. In Krippen oder dem alten Kneipp-Kurort Bad Schandau haben Sie das heutige Etappenziel erreicht. Übernachtung in Bad Schandau.

3. Tag: Bad Schandau – Elbsandstein Exkursion, ca. 22 km
Ob man in Bad Schandau den Aufzug (für Wanderer) zum Höhenwanderweg benutzen möchte, oder mit Muskelkraft die Höhen des Elbsandsteins bezwingt, steht jedem offen. Einmal oben, kann man bequem die schönsten Aussichtspunkte und Ausflugsziele rund um den Kurort erreichen und ein Stück Elbsandstein erkunden. Übernachtung wie am Vortag.

4. Tag: Bad Schandau – Meißen, ca. 64 km oder ab Dresden, ca. 20 km
Wer auf der Hinfahrt rechtselbisch die Felsenbühne besucht und die Bastei bei Rathen erklommen hat, kann linkselbisch dem Radweg mit Exkurs zur Festung Königstein folgen. Auch kann in eigener Regie per S-Bahn die Rücktour verkürzt werden. Rechtselbisch ab Dresden nach Meißen. Übernachtung.

5. Tag: Meißen – Diesbar – Seußlitz – Meißen, ca. 45 km
Planen Sie einen Besuch der Albrechtsburg und der Porzellanmanufaktur ein. Vorab oder danach sollten Sie eine Radtour zum Winzerort Diesbar- Seußlitz unternehmen. Übernachtung wie am Vortag.

6. Tag: Meißen – Moritzburg – Dresden, ca. 38 km – 46 km
Von Meißen radeln Sie heute aus dem Elbtal heraus ins Promnitztal. Höhepunkt dieser Etappe ist Schloß Moritzburg, das Jagdschloß der Wettiner, welches ursprünglich als schlichtes Renaissanceschloß, und dann von August dem Starken zum barocken Prachtbau erweitert wurde. Ab Moritzburg kann zurück nach Dresden mit der historischen „Lössnitztalbahn“ in eigener Regie gefahren werden. Übernachtung in Dresden.

7. Tag: Abreise Dresden
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Fahrrad & Reise

Kreuzfahrt und Radreise entlang von Oder und Havel

Kreuzfahrt und Radreise entlang von Oder und Havel von Berlin – Stralsund bzw. Stralsund – Berlin.

Termine 2012 Einzeltour
Berlin – Stralsund: Anreise: 02.06. / 16.06. / 30.06. / 14.07
Stralsund – Berlin: Anreise: 09.06. / 23.06. / 07.07. / 21.07

Reisenummer: 39935
Telefon: 03695622074
zur Reise: Kreuzfahrt und Radreise Oder & Havel MS Princess

1. Tag: Anreise nach Berlin
Individuelle Anreise nach Berlin. Einschiffung ab 16:00 Uhr. Berlin ist immer eine Reise wert. Vielleicht haben Sie ja noch Zeit und Lust für einen Bummel über den Kurfürstendamm, einen Spaziergang durchs Nicolaiviertel an der Spreeinsel oder einen Blick durchs Brandenburger Tor. Die Möglichkeiten, die Ihnen Berlin bietet, sind fast unbegrenzt.

2. Tag: Berlin – Oranienburg – Eberswalde ca. 35 km
Durch das Ruppiner Seengebiet führt der gut ausgebaute Radweg Richtung Norden nach Oranienburg. Sehenswert: das Barockschloss mit Park, Museum und Orangerie. Hier gehen Sie wieder an Bord und fahren bis nach Eberswalde. Im Herzen der Stadt, im Finowkanal, befindet sich die älteste betriebsfähige Schleuse Deutschlands, die seit 1978 ein technisches Denkmal ist.

3. Tag: Eberswalde – Oderberg – Schwedt ca. 25 km
Zunächst auf dem Treidel-Fahrradweg am Finowkanal entlang durch wunderschöne Landschaft, an kleinen Wäldern, Lichtungen und kleine Anhöhen vorbei in Richtung Niederfinow (Schiffshebewerk – eine Begehung ist jederzeit möglich) nach Oderberg. Dort Rückkehr an Bord und Schifffahrt nach Schwedt.

4. Tag: Schwedt – Mescherin – Stettin ca. 30 km
Heute durchfahren Sie ein Stück weit das einzigartige grenzüberschreitende Schutzgebiet „Internationalpark Unteres Odertal“ und weiter über Gartz nach Mescherin, wo Sie wieder an Bord gehen. Im Anschluss Schifffahrt nach Stettin, der grünen Großstadt an der Odermündung und einer der größten Häfen an der Ostsee. Sehenswert ist das in der Altstadt liegende, rekonstruierte Schloss der Herzöge von Pommern.

5. Tag: Stettin – Wolgast
Heute verbringen Sie den ganzen Tag an Bord. Nach einer letzten engen Durchfahrt erreicht das Schiff die weitläufige Wasserfläche des Stettiner Haffs (Oderhaff). Nach der Durchquerung erreichen Sie Wolgast, das „Tor zur Insel Usedom“. Sehenswert ist auf jeden Fall die mittelalterliche Altstadt mit Rathaus und Petrikirche.

6. Tag: Wolgast – Peenemünde – Lauterbach ca. 15 km
Morgens radeln Sie über Zecherin, Karlshagen-Hafen nach Peenemünde (Tipp: Historisch-Technisches Museum im ehemaligen Kraftwerk). In Peenemünde gehen Sie wieder an Bord und fahren per Schiff nach Lauterbach im Südosten der Insel Rügen. Einen Besuch der nahe gelegenen Stadt Putbus (ca. 2 km) mit ihrem bekannten Circus sollten Sie nicht verpassen. Klassizistische Gebäude säumen diesen kreisrunden Platz, auf dem sämtliche Straßen zusammenlaufen.

7.Tag: Lauterbach – Stralsund ca. 45 km
Ihre Radtour führt Sie über Putbus, Garz, Poseritz und Gustow mit der bekannten Dorfkirche über den Rügendamm nach Stralsund, wo Sie wieder auf Ihr Schiff treffen. Als Stadt mit bedeutender Vergangenheit werden Sie auf einem Spaziergang durch die Altstadt, die auf einem Inselchen liegt, immer wieder auf außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten treffen.

8.Tag: Abreise von Stralsund
Nach dem Frühstück Ausschiffung und individuelle Heimreise.

Fahrradreise

Reise auf dem Elberadweg

Reise entlang des Elbe Radwegs über 6 Tage, 7 Tage, 8 Tage oder 9 Tage.

buchbar vom 01. Mai bis 22. Oktober 2012
Reisenummer: 14665
Telefon: 03695622074
Radreise Elbe Radweg

der Reiseverlauf der 9 tägigen Radtour auf dem Elbe Radweg
1. Tag: Anreise nach Dresden
im Laufe des Nachmittags in eigener Regie. Dresden das Elbfl orenz, ist die Kulturmetropole Sachsen. Im Stadtbild ist die Frauenkirche im Ensemble mit der Brühlschen Terrasse, der Hofkirche, der Semperoper und des Zwingers zu sehen. Gerade als Radler hat man immer vom Elbufer aus einen schönen Blick auf das Stadtbild. Übernachtung in Dresden.

2. Tag: Dresden – Elbsandsteingebirge – Dresden, ca. 45 km
Die heutige Exkursion führt Sie ins Elbsandsteingebirge. Entlang des Elbufers radeln Sie vorbei an den Albrechtsschlössern und sehen in Hanglage die ehemals königlichen Weinberge. Weiter geht es vorbei am Blauen Wunder, einer Elbbrücke die in Hängekonstruktion die Elbe quert, Richtung Pirna. Unterwegs passieren Sie das Lustschloss Pillnitz mit Garten. Im Städtchen Pirna sollten Sie den Marktplatz mit seinem Renaissance-Rathaus besuchen. Sie durchradeln das enger werdende Elbtal, passieren die Stadt Wehlen und erreichen den Kurort Rathen. Hier lockt die Felsenburg und die Bastei, die Sie vom Tal aus zu Fuß erreichen können. Über die Elbe per Fähre (in eigener Regie) kommen Sie nach Königstein, dem Ort am Fuße der Festung Königstein. Zum Abschluss Ihrer Tour sollten Sie in Bad Schandau zum Kaffee einkehren um sich von der sächsischen Kuchenkunst verwöhnen zu lassen. Ihre Rückfahrt von Bad Schandau erfolgt in eigener Regie mit der S-Bahn direkt nach Dresden.

3. Tag: Dresden – Meißen, ca. 24 / 45 km
Wer kennt nicht Karl May? In Radebeul gibt es Gelegenheit das Karl-May-Museum zu besuchen. Unterwegs auf dem Weg nach Meißen lohnt es sich das Flussbett, bzw. den Elberadweg zu verlassen und die Weinhänge zwischen Radebeul und Meißen zu erradeln. Urige Wirtschaften laden zur Einkehr. Ein Muss in Meißen sollte der Besuch der staatlichen Porzellan Manufaktur Meißen und der Albrechtsburg sein. Übernachtung in bzw. bei Meißen.

4. Tag: Meißen – Strehla, ca. 42 km
Entlang der nördlichsten Weinberge Deutschlands nach Diesbar-Seußlitz. Neben dem Barockschloß mit herrlichem Garten bietet der Winzerort vielseitige Einkehrmöglichkeiten zum Kennenlernen und verkosten Sächsischen Weines. Weiter entlang der Elbe, vorbei an der einstigen Stahlstadt Riesa, nach Strehla. Strehla selbst ist ein idyllisches Städtchen mit über 1.000-jähriger Geschichte. Übernachtung in Riesa oder Strehla.

5. Tag: Strehla – Torgau, ca. 44 km
Heute ist die einstige Festungsstadt Torgau Ihr Zielort. An historischem Ort trafen hier im 2.Weltkrieg an der Elbebrücke die Sowjets und Amerikaner aufeinander. Auf der Etappe führt der Weg über das Städtchen Mühlberg mit Klosteranlage der Zisterzienser und dem Treblitzschen Baumpark vorbei. Übernachtung in Torgau.

6. Tag: Torgau – Wittenberg, ca. 66 km
Auf Martin Luther´s Spuren lädt Sie die größte Ausstellung zur Reformationsgeschichte in die Lutherhalle Wittenbergs ein. Auf dem Weg radeln Sie am Schloß Lichtenberg, über Pretzsch entlang der Elbe zur Lutherstadt Wittenberg. Übernachtung in Wittenberg.

7. Tag: Wittenberg – Dessau, ca. 50 km
Über die Elbe erreichen Sie den Ort Wörlitz mit seinem 112 ha großen Wörlitzer Park, der als erster Landschaftspark in englischem Stil auf dem europäischen Festland zwischen 1765 und 1819 errichtet wurde. Wahlweise können Sie direkt der Elbe folgen, oder über das Barockstädtchen Oranienbaum den Weg nach Dessau radeln. Dessau war einst Residenz der Askanier und ist mit der Ansiedlung des Bauhaus 1925 in Kunst, Architektur und Design zu einer Adresse mit internationalem Ruf gelangt. Übernachtung in Dessau oder Umgebung.

8. Tag: Dessau – Magdeburg, ca. 85 km
Sie radeln durch die Flussauen der Elbe nach Aken. Die Kleinstadt ist heute Flächendenkmal und einst von Albrecht der Bär im 12. Jhd. gegründet worden. Die Altstadt umfasst eine Stadtmauer mit 14 Wehrtürmen und drei Stadttortürmen, die ohne große Zerstörung seit nunmehr 700 Jahren erhalten sind. Weiter geht Ihre Fahrt über Barby, vorbei an Gommern und Schönebeck in die schöne Stadt Magdeburg. Übernachtung in Magdeburg.

9. Tag: Abreise Magdeburg
nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung, gerne buchen wir Ihnen Zusatznächte.
Fahrrad und Reise

Radrundreise ab Bremen durch das alte Land

Radrundreise ab Bremen durch das „Alte Land“ – individuelle Radtour, buchbar mit Start Samstags als 9 Tage Reise und Sonntags als 8 Tage Reise vom 14.4. bis 14.10.2012.

– Nordeuropas größtes Obstanbaugebiet
– UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer
– maritimes Flair (Bremen, Bremerhaven)
– persönliche Begrüßung und Infogespräch
– eigene Ausschilderung der Radroute

Reisepreis ab: 595,-€ pro Person
Reisenummer: 25417
Telefon: 03695622074
Radreise ab Bremen Nordsee, altes Land

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Bremen (Altstadt, Roland). Ausgabe der Leihräder und Informationsgespräch. Gebührenfreie Parkplätze am Hotel.

2. Tag: Bremen – Elsfleth 35 km.
Auf dem Weser-Radweg durch Lemwerder bis Elfsfleth. Bei der Variante 8 Tage / 7 Nächte entfällt die Übernachtung in Elsfleth und die Tour geht direkt von Bremen nach Bremerhaven entweder entlang der Weser (ca. 90 km) oder auf direktem Wege (ca. 70 km).

3. Tag: Elsfleth – Bremerhaven 50 km.
Über Brake, Nordenham und weiter per Blexenfähre (nicht inkl.) nach Bremerhaven.

4. Tag: Bremerhaven – Cuxhaven 55 km.
Von Bremerhafen durch das Land Wursten nach Cuxhaven.

5. Tag: Cuxhaven – Bad Bederkesa 50 km.
Die Fahrrad – Route führt ins Landesinnere in die Kurstadt Bad Bederkesa.

6. Tag: Bad Bederkesa – Stade 40 km.
Begleitet vom Flüsschen Oste zur ehemaligen Hansestadt Stade.

7. Tag: Stade – Buxtehude 40 km.
Gleich hinter Stade beginnt das „Alte Land“. Tagesziel ist Buxtehude.

8. Tag: Buxtehude – Zeven 60 km.
Auf dem Radweg Hamburg-Bremen über Hollenstedt und Sittensen nach Zeven.

9. Tag: Zeven – Bremen / Abreise 55 km.
Radtour ins Künstlerdorf Worpswede Von hier entweder per Rad oder mit dem „Moorexpress“ (ca. EUR 12 inkl. Rad) nach Bremen. Ankunft gegen Nachmittag in Bremen, individuelle Abreise oder Verlängerung.

Fahrradreise

Radreise um Heidelberg, Worms und Mainz

Die Radstrecken an Rhein und Neckar verlaufen vollständig in der Ebene und ohne Steigungen. In den Weinbaugebieten ist ein leicht hügeliges Gelände.

Die Radreise ist als 9 Tage oder auch als 6 Tage Radreise buchbar.

Preis der 6 Tage Radreise ab: 429,-€ pro Person
Reisenummer: 28679
Telefon: 03695622074
Radreise Rhein und Neckar

Die Reisen sind individuelle Einzelradtouren
• Persönliche Toureninformation vor Ort
• Übernachtung in der gewählten Kategorie
• Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
• Bei Halbpension: mindestens 3-gängiges Abendessen
• Gepäcktransfer
• Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
• Service-Hotline für die Dauer der Tour

Neckartal Radweg

Sternradreise im Taubertal

Sternradreise im Taubertal radfahren auf dem Taubertal Radweg.

– Aufenthalt flexibel buchbar
– prämierter Radweg „Liebliches Taubertal“
– Weinregion mit malerischen Weinbergen und heimeligen Weinstuben
– fränkische Küche mit hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis

Die Sternfahrt ist täglich vom 1.5. bis 14.10.2012 buchbar.
Preis für 6 Nächte ab: 384,-€ pro Person
Reisenummer: 41929
Telefon: 03695622074
Sternradreise / Sternfahrt mit Fahrrad im Taubertal

Unterkunft erfolgt im BEST WESTERN PREMIER Parkhotel (4 Sterne) in Bad Mergentheim

Lage: ruhig, direkt am Kurpark, wenige Gehminuten zur Stadtmitte und zum Schlosspark.
Hotel: modernes und elegantes Komforthotel mit stilvollem Ambiente. Restaurant mit idyllischer Kurparkterrasse (HP = Frühstücksbuffet und 3-Gang-Menü), À-la-carte-Restaurant, Café, Bar, Lobby, Internetterminal, Lift, Parkplatz, Garage.
Zimmer: 116 komfortabel eingerichtete Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Bademantel, Radio, Telefon, Kabel-TV (Flachbildschirm), Internetanschluss, Minibar, Sitzgruppe, Balkon oder Loggia.
Sport, Unterhaltung: Hallenbad (ca. 12 x 6 m) mit Liegewiese, Sonnenterrasse im Park, finnische Sauna, Fitnessraum inklusive.
Gegen Gebühr: Beautyfarm mit Ayurveda- und Wohlfühlprogrammen, medizinische Bäder, Solarium, Massagen, Physiotherapiezentrum, Kegelbahn.
Kinder: Menüs.