Kärnten – Rennradreise

individuelle Rennradreise durch Kärnten – 8 Tage / 7 Nächte – ca. 455 bis 675 km

Sie haben täglich die Wahl zwischen zwei Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Somit können Sie diese Rennradreise Ihrem täglichen Befinden anpassen, und auch einmal die Beine locker auf einer einfacheren Etappe kreisen lassen.

Beginn der Reise jeden Samstag vom 13.05. bis 07.10.2012
Reisenummer: 38650
Preis ab: 525,-€ pro Person
Telefon: 03695622074
Rennradreise Kärnten

Die Schönheit des Kärntner Seengebietes mit seinen von Wiesen und Weiden umrandeten Dörfern steht im Gegensatz zu den dominanten Bergformationen der Villacher Alpe und der Karnischen Alpen. Sie nehmen die weichgeschwungenen Höhenzüge der Kärntner Seenlandschaft bei der Fahrradreise unter die Räder und sammeln hier ordentlich Höhenmeter. Und nach einer erlebnisreichen Etappe können Sie in den schönen Seen baden und sorgen so für lockere Muskeln.

Preiswerte Donau Radreise

Preiswerte Radreise auf dem Donau Radweg, ab Passau bis Wien – schon ab 369,-€ pro Person für 1 Woche

Viele Termine 2012, Ausschreibung und Buchung unter: Radreise Donau Passau – Wien
Reisenummer: 41660
Telefon: 03695622074

•Tag-Nr.: 1 – Anreise nach Passau
Sie reisen individuell nach Passau an der Donau und haben die Möglichkeit die Dreiflüssestadt, wo Donau, Inn und Ilz zusammenfließen, auf eigene Faust zu erkunden. Bummeln Sie z. B. durch die beschaulichen Gassen der fast mediterran anmutenden Stadt. Sie übernachten im 4-Sterne-Hotel Jesuitenschlössl, wo Sie Ihre Reiseunterlagen sowie Ihr Leihfahrrad (wenn gebucht) erhalten.
•Tag-Nr.: 2 – Passau – Schlögen (ca. 43 km).
Der erste Tag der Radtour führt am Ufer der Donau entlang durch die Marktgemeinde Engelhartszell. Danach geht es weiter zur beeindruckenden Schlögener Schlinge. Übernachtung in Schlögen.
•Tag-Nr.: 3 – Schlögen – Wilhering – Linz (ca. 57 km).
Heute fahren Sie durch das autofreie und teilweise unbesiedelte Donautal über Kaiserau nach Wilhering, Die Rokokokirche des dortigen Zisterzienserklosters zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken des Donauraumes (Möglichkeit zur Besichtigung). Anschließend geht es weiter nach Linz, dem Endpunkt der heutigen Etappe. Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 4 – Linz – St. Florian – Perg (ca. 43 km).
Am Vormittag besichtigen Sie die inkludierte Nordico-Ausstellung in Linz. Die Ausstellung verwandelt das Linzer Stadtmuseum Nordico in ein Wohnhaus, dessen Zimmer die Stadt und ihre Entwicklung in den letzten drei Jahrzehnten widerspiegelt. Anschließend führt Sie der heutige Tag vorbei am Pleschinger Badesee zum nahe gelegenen Stift St. Florian (Möglichkeit zur Besichtigung). Danach geht es weiter nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs, und Pyburg. Dort über die Brücke an das linke Ufer der Donau. Anschließend radeln Sie weiter nach Perg, einem mittelalterlichen Handelsort mit schönem Stadtbild. Hier übernachten Sie in einem 3-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 5 – Perg – Grein – Ybbs-Persenbeug/Leiben (ca. 54 km).
Vorbei an der Stiftskirche Baumgartenberg radeln Sie heute ins schöne Barockstädtchen Grein, bekannt für sein Barocktheater, die über der Stadt thronende Greinburg und die Schiffsmeisterhäuser. Weiter geht es vorbei an der schwarzen Wand nach Persenbeug, zum Habsburgerschloss. Freuen Sie sich abends auf ein leckeres Kaisserschmarrn Essen in Persenbeug/Ebersdorf. Sie übernachten in Persenbeug/Leiben in einem 3-Sterne-Hotel.
•Tag-Nr.: 6 – Ybbs-Persenbeug/Leiben – Wachau – Krems (ca. 64 km
Die heutige Etappe führt Sie durch die wohl schönste und bekannteste Donauregion, die Wachau. In Melk sollten Sie nicht versäumen das Stift Melk zu besuchen, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Durch die schönen Weingärten fahren Sie weiter nach Spitz, dem bekanntesten Weinbauort der Wachau und nach Dürnstein. Die Burgruine und vor allem das Stift Dürnstein lohnen einen Besuch. Weiter geht es zu Ihrem 3-Sterne-Hotel in Krems, wo Sie übernachten werden.
•Tag-Nr.: 7 – Krems – Wien (ca. 52 km).
Durch die bekannte Römerstadt Tulln, die 2008 Veranstaltungsort der großen Landesgartenschau Niederösterreichs war, in den ersten Vorort Wiens – Greifenstein. Per S-Bahn ins Zentrum von Wien. Sie übernachten in einem 4-Sterne-Hotel. Übernachtung in Wien.
•Tag-Nr.: 8 – Wien – Passau.
Direkt vom Hotel fahren Sie mit dem Bus zurück nach Passau. Der Bus bringt Sie direkt bis zu Ihrem geparkten Auto nach Passau. Auf Wunsch können Sie Ihren Aufenthalt um 1 Nacht in Wien verlängern.
Donau Fahrradreisen

Radreise Tauernradweg

Radreise auf dem Tauern Radweg entlang der Flüsse Inn, Salzach und Saalach.

Die Reise ist mit Beginn Samstags buchbar, 05.05. bis 29.09.2012
Preis ab: 730,-€ pro Person
Reisenummer: 24839
Telefon: 03695622074
Radreise Tauernradweg entlang Inn Saalach und Salzach

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Passau. Gebührenpflichtige Parkplätze bzw. -häuser.

2. Tag: Passau – Krimml
9 Uhr Transfer mit dem Radbus von Passau nach Krimml (ca. 4,5 Stunden, eigene Räder werden mitgenommen, Aufpreis EUR 20 pro Rad, am Ort zu zahlen). Ausgabe der Leihräder.

3. Tag: Krimml – Stuhlfelden / Mittersill 33 km.
Radtour über Rosental zum Eingang des Obersulzbachtales und weiter nach Neukirchen. Weiter geht es Richtung Habachtal, bekannt durch Smaragd-Fundstätten. Übernachtung in Stuhlfelden oder Mittersill.

4. Tag: Stuhlfelden / Mittersill – Zell am See / Kaprun 35 km.
In Uttendorf kann man im Nationalpark- Info-Haus alles über die Region „Hohe Tauern“ erfahren. Weiter nach Piesendorf nach Zell am See/Kaprun.

5. Tag: Zell am See / Kaprun
Ruhetag, z.B. Fahrt mit dem öffentlichen Bus auf den Großglockner.

6. Tag: Zell am See / Kaprun – Lofer 45 km.
Die Route verlässt das obere Salzachtal und folgt dem naturbelassenen Flusslauf der Saalach. Der Radweg führt durch das weite Talbecken von Saalfelden und den berühmten Wallfahrtsort Maria Alm Richtung Lofer.

7. Tag: Lofer – Salzburg 56 km.
Die Saalach durchbricht in beeindruckender Weise das „Steinerne Meer“. Dem Flussufer folgend erreicht man den Kurort Bad Reichenhall. Durch die Saalachauen zur Mozartstadt Salzburg.

8. Tag: Salzburg – Burghausen 53 km.
Mit Salzburg wird die Welt der Alpen verlassen und es geht ab dem Zusammenfluss von Saalach und Salzach entlang der unteren Salzach. Über Oberndorf nach Burghausen (größte Burganlage Europas).

9. Tag: Burghausen – Bad Füssing 49 km.
Von Burghausen zur Inn-Salzach-Mündung. Weiter zur Grenzstadt Braunau mit schöner Altstadt und Europareservat (Vogel- und Naturschutzgebiet). Etappenziel Bad Füssing.

10. Tag: Bad Füssing – Passau 43 km.
Kurz nach Bad Füssing liegt das sehenswerte Stift Reichersberg. Über Schärding und Wernstein in die Dreiflüssestadt Passau.

11. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Passau.
Fahrradreise

Radreise entlang der Seen im Salzkammergut

Radreise entlang der Seen im Salzkammergut.

Buchung und Beratung unter: Radreise Salzkammergut Österreich
Reisenummer: 42441
Telefon: 03695622074

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Salzburg. Ausgabe der Leihräder.

2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee 45 km.
Sie verlassen die Mozartstadt und radeln durch den Salzburger Flachgau nach Thalgau. Die Drachenwand entlang fahrend erreichen Sie den Mondsee.Weiter über Scharfling zum Wolfgangsee. Genießen Sie die letzte Abfahrt ins berühmte Mozartdorf St.Gilgen.

3. Tag:Wolfgangsee – Traunsee 37 km.
Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Schlendern Sie durch das malerische St.Wolfgang bevor Sie weiter in das Kaiserstädtchen Bad Ischl radeln. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zur Rast in Franz Joseph´s ehemaliger Sommerresidenz- Stadt. Dem gemächlichen Traunfluss folgend erreichen Sie Ebensee.

4. Tag: Traunsee – Attersee 48 km.
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge. Vorbei an der Keramikstadt Gmunden und dem Seeschloss Orth geht es zum Attersee.

5. Tag: Attersee – Mondsee 33 km.
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach und weiter zum sagenumworbenem Mondsee.

6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland 46 km.
Gemütlich durch das Mondseeland radelnd geht es vorbei am naturbelassenen Irrsee zu den Trumer Seen. Bierliebhaber sollten einem Besuch der Trumer Brauerei nicht verpassen.

7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg 46 km.
Auf der gemütlichen Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.

8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Salzburg.
Fahrradreisen

Sternradtour ab Zell am See

Sternradtour mit Start in Zell am See.

– einfache Radtouren an Salzach und Saalach
– All inclusive im Hotel
– wunderschöne Lage des Hotels nahe dem Zeller See

Preis ab: 325,-€ p.P.
Reisedauer: 4 oder 6 Nächte
Reisenummer: 42462
Telefon: 03695622074
Sternradtour Zell am See Österreich

Hotel Der Waldhof (4 Sterne)
Lage: zentral gelegen, ca. 800 m vom Zeller See entfernt.
Hotel: traditionelles Familienhotel mit Restaurant (All inclusive), Bar, Lift, Parkplatz.
Zimmer: komfortabel mit Bad oder Dusche/WC, Kabel-TV, Minibar, Safe, z.T. Balkon.
Sport, Unterhaltung: beheizbarer Swimmingpool mit Liegewiese, Whirlpool, Dampfbad, Sauna inklusive.

All inclusive im Hotel
• Frühstücksbuffet
• Mittagssnack oder Lunchpaket
• nachmittags Kuchen und Eis
• abends Wahlmenü, Salatbuffet, wöchentlich Themenmenüs, Grillfest
• von 7.30-24 Uhr Getränke (Bier, Hauswein, Softdrinks, Mineralwasser, Kaffee/Tee, einheimische Spirituosen)
Fahrradreise

Kurze Radreise entlang der Mosel

Kurze Fahrradreise entlang der Mosel von Trier nach Koblenz.

buchbar ist die Radreise vom 15.04.2012 – 15.10.2012 täglich
Reisenummer: 39893
Telefon: 03695622074
Radreise Trier Koblenz

1. Tag Anreise Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Trier Hauptbahnhof. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit.

2. Tag Trier – Zeltingen 72 km
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

3. Tag Zeltingen – Cochem – Treis Karden 83 km
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin. Wie wäre es mit einer Weinprobe am Abend? Jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag können Sie direkt beim Winzer an einer Weinprobe teilnehmen (Vorreservierung erforderlich) und erfahren so aus erster Hand alles über den regionalen Weinanbau.

4. Tag Koblenz 38 km / 54 km
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise. Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab 15.00 Uhr Ihr Gepäck entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mosel Radweg

Sternfahrt Loire / Frankreis mit dem Fahrrad

Sternfahrt mit dem Fahrrad ab dem Hotel La Croix Blanchein Frankreich.

– wunderschönes historisches Hotel
– die Schlösser der Loire entdecken
– ausgezeichnete Weine und Gastronomie
– Weinprobe im Radpaket inklusive
– flexibler Aufenthalt oder Radpaket buchbar

Anreise ist täglich vom 2.1. bis 29.12.2012 möglich.
Preis ab: 410,-€ pro Person
Reisenummer: 42483
Telefon: 03695622074
Sternfahrt Loire Frankreich Fahrrad

enthaltene Leistungen auf der Reise
4 Nächte inkl. Frühstück
• 1 x Abendessen in der Brasserie
• 1 x Abendessen im Restaurant Le Plantagenêt
• 1 x Eintritt Abtei
• 3 x Lunchpaket
• 1 x Weinprobe
• ausführliches Karten- und Infomaterial
Fahrradreisen

Sternradreise ab Weimar entlang Saale und Ilm

Diese Sternradreise führt Sie ab Weimar auf schönen Radwegen entlang Saale und Ilm zu den Städten Erfurt, Naumburg, Bad Sulza und Jena.

– idyllische Weinanbauregion Saale-Unstrut mit Straußenwirtschaften
– beliebte Radwege an der Ilm und Saale
– exklusives Grand Hotel mit viel Charme

buchbar ist die Reise immer Sonntags vom 20.5. bis 19.8.2012
Reisenummer: 42199
Telefon: 03695622074
Preis ab: 419,-€ pro Person
Sternfahrt Sternradreise ab Weimar

Leistungen auf der Fahrradreise:
• 5 Nächte
• Frühstück
• Bahnfahrten Großheringen-Weimar
• Jena-Weimar
• Erfurt-Weimar
• Weimar-Jena
• Naumburg-Weimar
• Karten- und Infomaterial

Radreise Saale und Ilmtal Radweg

Radreise auf dem Saale Radweg und dem Ilmtal Radweg

– Übernachtung in komfortablen Hotels mit besonderem Ambiente
– Radreise zu großer deutscher Geschichte mit kurzen Tagesetappen
– flache Radwege entlang Ilm und Saale
– Weinanbaugebiet Saale-Unstrut
– persönliches Begrüßungsgespräch
– hochwertiges Tourenmaterial

Die Reise können Sie Sonntags vom 29.4. bis 30.9.2012 beginnen.
Reisenummer: 42201
Telefon: 03695622074
Radreise Ilmtal und Saale

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Ilmenau inmitten des Thüringer Waldes. Bei einem persönlichen Infogespräch wird die Radtour mit Insider-Tipps besprochen und das Leihrad übergeben. Gebührenfreier Parkplatz. Unterbringung: Romantik Hotel Jagdhaus Gabelbach (1 Nacht), Kategorie Romantik

2. Tag: Ilmenau – Bad Berka „Thüringer Wald“ 40 km.
Auf ruhigen Wegen radeln Sie der Ilm folgend vorbei an Seen und Waldwiesen. Ein besonders schöner Platz für eine Mittagspause ist der größte Marktplatz Thüringens in Stadtilm. Entlang spektakulärer Kalkwände erreichen Sie den klassizistischen Kurort Bad Berka. Unterbringung: Hotel Hubertushof (1 Nacht), Kategorie Romantik

3. Tag: Bad Berka – Weimar „Dichterfürsten und Dt. Klassik“ 20 km.
Dem Flusslauf der Ilm folgend radeln Sie in die Stadt der Dichterfürsten. Vor den Stadttoren wartet die Parkanlage mit dem berühmten Gartenhaus Goethes. Geführter Spaziergang (inkl.) in der historischen Innenstadt. Unterbringung: Hotel Elephant (1 Nacht), Kategorie Romantik

4. Tag: Weimar – Bad Sulza „Landschaft mit Geschichte“ 32 km.
Durch Landschaftsparks radelnd erreichen Sie Schloss Tiefurt, die Glocken-Gießerstadt Apolda.Weiter durch das Herz der Toskana des Ostens nach Bad Sulza. Schloss und Rittergut Auerstedt warten auf Ihren Besuch. Unterbringung: Hotel Resort Schloss Auerstedt (1 Nacht), Kategorie Romantik

5. Tag: Bad Sulza – Naumburg „Zu Dom und Wein“ 30 km.
Das Thüringer Weintor kündigt die nördlichste Weinbauregion Deutschlands an. Straußenwirtschaften und renommierte Weingüter bieten hier vergnügliche Rast. Weiter an der Saale nach Naumburg mit malerischer Altstadt. Unterbringung: Hotel Stadt Aachen (1 Nacht), Kategorie Romantik

6. Tag: Bad Sulza – Merseburg „Naturparadies Saaleauen“ 36 km.
Dem Lauf der Saale entlang einer fruchtbaren Auenlandschaft folgen Sie bis Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg. Die 1.000-jährige Stadt zählt zu den schönsten mittelalterlichen Ansichten Deutschlands. Unterbringung: Radisson Blu im Zech’schen Palais (1 Nacht), Kategorie Romantik

7. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Merseburg. Busrücktransfer samstags pro Person EUR 45 inkl. Rad, am Ort zu zahlen, vorab anzumelden.

Radreise Bamberg – Wertheim

7 tägige Radreise von Bamberg nach Wertheim

die Ausschreibung und Buchung finden Sie auf: Radreise Bamberg Wertheim
Reisenummer: 39884
Telefon: 03695622074

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Haßfurt 37 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt – Volkach 56 km
Für eine kleine Erfrischung lohnt am Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine!

4. Tag Volkach – Würzburg 65 km
Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen.
Main Radweg
5. Tag Würzburg – Gemünden / Lohr 50 – 60 km
Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden.

6. Tag Gemünden / Lohr – Wertheim 46 – 56 km
Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Wertheim nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:30 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden).
Fahrrad Reise