Fahrradreise Nordburgund / Frankreich

Fahrradreise durch Nordburgund

– Kunstland und berühmte Weinregion Nordburgund
– bestens ausgebaute Radwege in einem der schönsten Radgebiete Europas
– Weinproben inklusive

Termine tägliche Anreise vom 19.3. bis 6.11.2012
Preis ab: 634,-€ pro Person
Reisenummer: 42507
Telefon: 03695622074
Fahrradreise Frankreich Nordburgund

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Auxerre. Ausgabe der Leihräder und Toureninformation.

2. Tag: Auxerre – Montigny-la-Resle 34 km.
Kleine Waldstrecken begleiten Sie auf dem Weg zur ehemaligen Zisterzienabtei Pontigny. Nach der Besichtigung fahren Sie weiter bis Montigny-la-Resle, am Rande des Weinanbaugebietes von Chablis gelegen.

3. Tag: Montigny-la-Resle – Noyers / Serein 52 km.
Vorbei an malerischen Winzerdörfern ins weltberühmte Weindorf Chablis (Weinprobe inklusive) und weiter bis ins mittelalterliche Noyers-sur-Serein.

4. Tag: Noyers / Serein – Avallon 47 km.
Über das malerische Montreal nach Avallon mit pirroresker Altstadt.

5. Tag: Avallon – Vézelay 24 km.
Traumhaft schlängelt sich der Fluss Cousin durch das romantische Flusstal. Über das liebliche Avallonais in die UNESCO Weltkulturstadt Vézelay (Basilika).

6. Tag: Vézelay – Cravant 41 km.
Abfahrt nach Cravant. Durch Waldlandschaften am Canal de Nivernais bis Cravant.

7. Tag: Cravant – Auxerre 29 km.
An den Ufern des Kanals vorbei an schönen Dörfern der Côtes d’Auxerre nach Bailly (Weinprobe Crémant de Bourgogne inkl.).

8.Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Auxerre
Fahrradreise in Frankreich

Radreise von Bozen nach Venedig / Italien

Radreise von Bozen nach Venedig 2012.

Termine und Buchung unter: Radreise Bozen Venedig
Telefon: 03695622074
Reisenummer: 31842
Preis ab: 638,-€ p.P.

1. Tag: Kategorie A + B: Individuelle Anreise Bozen
Informationsgespräch und Radausgabe.

2. Tag: Kategorie A + B: Bozen – Trient ca. 70 km
Auf herrlichen Radwegen entlang der Etsch, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die Dammwege führen bis nach Trient (sehenswerte Altstadt).

3. Tag: Kategorie A: Trient – Gardasee Süd ca. 50 km + Schiff
Kategorie B: Trient – Ala/Rivalta ca. 45-60 km
Kategorie A: Zunächst weiter der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge.
Kategorie B: Immer enger wird das Etschtal und immer näher rücken die Felsen der Gebirgszüge, auf denen eindrucksvolle Burgen jahrhunderte lang Wache über eine der wichtigsten Handelswege hielten. Rovereto sowie die Mozartstadt Ala sollten besichtigt werden. Am Radweg weiter bis Rivalta.

4. Tag: Kategorie A: Gardasee Süd – Verona ca. 50 km Kategorie B: Ala/Rivalta – Verona ca. 50-65 km
Kategorie A: Teils flach, teils leicht hügelig durch die Weinberge weiter nach Verona einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer). Bei Gruppentouren Stadtführung.
Kategorie B: Bis zur Provinzgrenze nach Verona folgen Sie, mit nur wenigen Unterbrechungen, dem gut ausgebauten Radweg entlang der Etsch.

5. Tag: Kategorie A + B: Verona – Vicenza ca. 70 km
Zunächst flach und dann durch die Hügel der „Monti Berici“, dem Ausflugsgebiet von Vicenza, mit schönem Blick über die Stadt. Sollten Sie diese längere Etappe etwas verkürzen wollen, so können Sie den ersten Teil bis San Bonifacio auch mit dem Zug überbrücken. (Gruppentour Transfer nach San Bonifacio inkludiert). In der Altstadt von Vicenza spürt man noch den Geist von Palladio, dem berühmten Architekten des Mittelalters.

6. Tag: Kategorie A + B: Vicenza – Abano Terme ca. 35 km
Zahlreiche venezianische Villen liegen an der Ausfahrt von Vicenza, wie z. B. die Villa Rotonda. Entlang des Bacchiglione führt der Weg nach Abano Terme, einem der bekannten Kurorte Italiens. Padua, die Stadt des hl. Antonius und der Gelehrten, ist von Abano Terme gut per Bus zu erreichen. Sie haben genügend Zeit die Thermalbäder zu genießen. Für Kulturhungrige, gegen Aufpreis, Übernachtung in Padua möglich (nur individuelle Tour)!

7. Tag: Kategorie A + B: Abano Terme – Venedig/Mestre/Marghera ca. 50 km
Meist durch den leichten Wind angetrieben radelt sich’s leicht Richtung Meer. Die Landschaft ist geprägt von Wiesen und Feldern. Das Etappenziel liegt am Festland vor Venedig mit ausgezeichneten Busverbindungen in die Lagunenstadt. Gruppentour: Stadtführung und Abendessen in Venedig.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
in Marghera/Mestre Die Tour ist auch mit dem Etsch-Radweg, sowie der Tour von „Venedig nach Florenz“ kombinierbar.

Radreise im Spreewald

Es sind noch Plätze auf der Großen Spreewald Radreise frei.

Die Große Spreewald Radreise bietet Radelspaß in einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. Moderate Tagesetappen erlauben es, sich ausgiebig mit Land und Leuten bekannt zu machen. Entlang des Gurkenradweges warten die touristischen Zentren Lübbenau, Lübben, Burg sowie das Lagunendorf Lehde auf Sie.

Reisetermine 2012: tägl. Reisebeginn 30. April bis 22. September.
Reisenummer: 14612
Preis ab: 419,- EURO pro Person
Große Spreewald Radreise

1. Tag: Anreise nach Cottbus
Im Laufe des Tages in eigener Regie. Der Fürst Pückler Park mit seinen Pyramiden und die Altstadt rund um den Altmarkt laden zu einem Spaziergang ein. Übernachtung im Cottbuser Zentrum.

2. Tag: Cottbus – Lübbenau, ca. 45 – 58 km
Auf direktem Weg nach Burg ist der Spreewald schnell erreicht. Danach lohnen sich Abstecher zum Weißstorchzentrum Vetschau oder zur Slawenburg Raddusch. Zwischen Leipe und Lehde fahren Sie auf einem der schönsten Wegabschnitte durch den Hochwald. Im Lagunendorf Lehde warten das Freilandmuseum und das Gurkenmuseum auf einen Besuch. Lübbenau ist nun nicht mehr weit, wo Sie am großen Hafen auf das bunte Markttreiben rund um Spreewälder Spezialitäten treffen. Übernachtung in Lübbenau/Umgebung.

3. Tag: Lübbenau – Unterspreewald, ca. 48-77 km
Entlang der Spree geht es nach Lübben. Dort laden das Schloss mit Museum, die Schlossinsel und einer der vielen Häfen zum Verweilen ein. Für trainierte Radler bietet sich anschließend die Tour über Golßen an. Alternativ können Sie es etwas ruhiger angehen und den schönen Rundweg zum Köthener See nehmen oder sich im Tropical Islands vergnügen. Übernachtung in Krausnick oder Schlepzig.

4. Tag: Unterspreewald – Lübben, ca. 56 km
Der Neuendorfer und der Groß Leuthener See bieten ungetrübten Badespaß bevor Sie heute zum schönsten Dorf des Unterspreewaldes gelangen. In Schlepzig warten viele Sehenswürdigkeiten wie das Bauernmuseum, die Privatbrauerei, das Spreewald-Informationszentrum und einige nette Einkehrmöglichkeiten auf Sie. Durch eine herrliche Teichlandschaft geht es zurück nach Lübben. Übernachtung in Lübben.

5. Tag: Lübben – Burg, ca. 32 – 67 km
Hinter Lübben tauchen Sie wieder in die stille Landschaft des Biosphärenreservates ein und radeln durch eine großartige Wald- und Wiesenlandschaft. In Straupitz sind die Schinkelkirche und die Holländermühle sehenswert. Kurz darauf erwartet Sie Burg, einer der 3 Hauptorte im Spreewald. Durch die unzähligen Wasserläufe (Fließe) wird es auch das „Venedig des Ostens“ genannt. Übernachtung in Burg.

6. Tag: Rund um Burg, ca. 35 km
Den heutigen Tag können Sie je nach Interesse individuell gestalten. Wenn Sie sportlich aktiv werden wollen, empfehlen wir eine Radtour durch alle 3 Ortsteile der Streusiedlung oder eine Paddeltour (in eigener Regie). Wollen Sie es dagegen etwas geruhsamer angehen, ist ein Besuch in der Spreewald Therme (inkl.) oder eine Kahnfahrt angebracht. Besuchen Sie auch den 27 m hohen Bismarckturm. Übernachtung wie am Vortag in Burg.

7. Tag: Burg – Cottbus, ca. 45 km
Vom Bismarckturm radeln Sie auf der alten Spreewaldbahntrasse an die Spree. Vom Dammweg zweigt der Weg zum Storchendorf Dissen ab, wo es im Heimatmuseum viel Wissenswertes über die Wenden/Sorben zu erfahren gibt. Danach erreichen Sie die alte Festungsstadt Peitz und radeln durch die Peitzer Teiche mit einem imposanten Ausblick auf das Kraftwerk Jänschwalde. Genauso beeindruckend ist gegen Ende der Tour der Blick in den aktiven Braunkohletagebau bei Lakoma. Übernachtung in Cottbus/Zentrum.

8. Tag: Abreise Cottbus
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie.
Spreewald Radweg

Radreise Salzkammergut Wolfgangsee Attersee

Radreise im Salzkammergut Wolfgangsee Attersee

– Seenwelt des Salzkammergutes
– Badestopps an den Seen möglich
– herrliche Bergkulisse
– hochwertige Kulinarik

Termine 2012: täglich vom 14.4. bis 13.10.2012
Preis ab: 466,- EURO pro Person
Reisenummer: 42441
Telefon: 03695622074
Radreise Salzkammergut Österreich

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Salzburg. Ausgabe der Leihräder.

2. Tag: Salzburg – Wolfgangsee 45 km.
Sie verlassen die Mozartstadt und radeln durch den Salzburger Flachgau nach Thalgau. Die Drachenwand entlang fahrend erreichen Sie den Mondsee.Weiter über Scharfling zum Wolfgangsee. Genießen Sie die letzte Abfahrt ins berühmte Mozartdorf St.Gilgen.

3. Tag:Wolfgangsee – Traunsee 37 km.
Der Tag beginnt mit einer gemütlichen Schifffahrt auf dem Wolfgangsee. Schlendern Sie durch das malerische St.Wolfgang bevor Sie weiter in das Kaiserstädtchen Bad Ischl radeln. Zahlreiche Kaffeehäuser laden zur Rast in Franz Joseph´s ehemaliger Sommerresidenz- Stadt. Dem gemächlichen Traunfluss folgend erreichen Sie Ebensee.

4. Tag: Traunsee – Attersee 48 km.
Einem Fjord gleich zwängt sich der Traunsee zwischen Traunstein und Höllengebirge. Vorbei an der Keramikstadt Gmunden und dem Seeschloss Orth geht es zum Attersee.

5. Tag: Attersee – Mondsee 33 km.
Dem türkisfarbenen Attersee folgen Sie nach Unterach und weiter zum sagenumworbenem Mondsee.

6. Tag: Mondsee – Trumer Seenland 46 km.
Gemütlich durch das Mondseeland radelnd geht es vorbei am naturbelassenen Irrsee zu den Trumer Seen. Bierliebhaber sollten einem Besuch der Trumer Brauerei nicht verpassen.

7. Tag: Trumer Seenland – Salzburg 46 km.
Auf der gemütlichen Fahrt zurück nach Salzburg eröffnet sich ein letzter Blick auf die herrliche Bergwelt des Salzkammergutes.

8. Tag: Individuelle Abreise
oder Verlängerung in Salzburg.
Fahrradreisen

Radreise entlang Fulda und Werra

Radreise entlang von Fulda und Werra ab / bis Hannoversch Münden.

Radreise ist vom samstags vom 14.4. bis 13.10.2012 buchbar.
Preis ab: 438,-€ p.P.
Reisenummer: 18025
Radreise Fulda und Werra Radweg

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Hann. Münden mit sehenswerter Altstadt. Ausgabe der Leihräder und des Infomaterials.

2. Tag: Hann. Münden – Kassel 35 km.
Mit dem Rad wird von Hann. Münden entlang der Fulda bis zur „Hauptstadt der deutschen Märchenstraße“ Kassel geradelt.

3. Tag: Kassel – Melsungen 40 km.
Entspannte Radtour entlang der Fulda zur 1000 Jahre alten Fachwerkstadt Melsungen mit seinen blumengeschmückten Gässchen, dem Landgrafenschloss und den mittelalterlichen Türmen.

4. Tag: Melsungen – Rotenburg a. d. Fulda 30 km.
Entlang der Fulda nach Rotenburg a. d. Fulda. Hier kann die über 750 Jahre alte Geschichte dieses mit Mauern und Türmchen befestigten Ortes erlebt werden.
Radtouren Werra Radweg
5. Tag: Rotenburg a. d. Fulda – Eschwege 40 km.
Die Fahrt geht weiter durch reizvolles Mittelgebirge zwischen Fulda und Werra. Anschließend rauschende Abfahrt in die 1000-jährige Fachwerkstadt Eschwege.

6. Tag: Eschwege – Witzenhausen 40 km.
Eine entspannte Radtour führt entlang der Werra in die Kirchenstadt Witzenhausen. Bei der 6-tägigen Tour radeln Sie von Eschwege direkt nach Hann. Münden ohne Übernachtung in Witzenhausen (65 km).

7. Tag: Individuelle Abreise 25 km.
Entlang der Werra radelnd erreichen Sie am frühen Nachmittag Hann. Münden. Individuelle Abreise oder Verlängerung in Hann. Münden.

Radreise auf dem Havel Radweg – Unterkünfte 4 Sterne Hotels

Radreise auf dem Havel Radweg mit Unterkunft in guten Hotels.

Schlosshotel Rheinsberg (4 Sterne)
liegt inmitten des romantischen Ortes Rheinsberg. Stilvolles Hotel mit Restaurant und Sonnenterrasse, wo bereits der Deutsche Kaiser residierte. Komfortable Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Radio, Telefon, Sat.-TV, Minibar, Klimaanlage.

Schloss und Gut Liebenberg (4 Sterne)
in Zehdenick ist ein barockes Schloss, von dem sich schon Theodor Fontane inspirieren ließ. 2 Restaurants, Schlosspark, Seevilla, Sauna, Fitnessraum. Stilvolle Zimmer mit Bad/WC, Föhn, Telefon, Kabel-TV, Minibar.

Stadthotel Oranienburg (4 Sterne)
liegt direkt am Radweg in Oranienburg. Modernes Hotel mit Restaurant, Sauna. Komfortable Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Sat.-TV, Minibar, Klimaanlage.

Schloss Cecilienhof (4 Sterne)
liegt am Jungfernsee und ist als ehemaliges Hohenzollernschloss Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Restaurant, Gartenterrasse, Hofgarten, Sauna. Zimmer im englischen Landhausstil mit Bad/WC, Föhn, Telefon, Sat.-TV, Minibar.

Resort am Schwielowsee (4,5 Sterne)
liegt idyllisch am See mit eigenem Hafen, eine maritime Oase zum Wohlfühlen. Restaurant mit internationalen Fischspezialitäten, Cocktailbar. Swimmingpool und Wellnessbereich inklusive. Gegen Gebühr: Massagen, Wellnessanwendungen. Sehr geschmackvolle Zimmer mit Bad/WC, Föhn, Bademantel, Radio, Telefon, Sat.-TV, Minibar, Safe, Klimaanlage.

Sorat Hotel (4 Sterne)
in der historischen Havelstadt Brandenburg gelegen. Klassisch elegantes Hotel mit Restaurant, Bar, Innenhof mit Terrasse und Sauna. Elegante Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, Radio, Telefon, Sat.-TV, Minibar, Klimaanlage.

buchbare Termine 2012: samstags, sonntags und montags vom 28.4. bis 30.9.
Preis ab: 615,-€ pro Person
Reisenummer: 42203
Telefon: 03695622074
zur Reise: Radreise Havel Radweg 4 Sterne Hotels

Reisedauer: 7 Tage
inclusive
– Eintritt Schloss Rheinsberg
– 6 Nächte im Doppelzimmer oder Einzelzimmer
• Frühstück
• Gepäckbeförderung (endet mit der letzten Übernachtung der Radtour)
• Karten- und Infomaterial
Fahrradreisen an der Havel

Klassische Radreise an der Donau

Die klassische Radreise entlang der Donau startet in Passau mit Stopps in allen bekannten Orten! Etappenziele sind berühmte Ort an der Donau wie Linz, Grein und Wien, aber auch die regionalen Küche und exzellente Weine in reizvollen Landschaften wie der Wachau, Nibelungengau und Schlögener Schlinge können Sie genießen.

Reisetermine vom: 20.04. bis 20.10.2012 täglich möglich.
Preis ab: 385,-€ pro Person im Doppelzimmer
Reisenummer: 33722
Telefon: 03695622074
Radreise Donau Radweg ab Passau

Unterbringung auf der Radreise zwischen unten genannten Kategorien wählbar:
Kat. 1: 4-Sterne Hotels, 1 x 3-Sterne Hotel
Kat. 2: 3-Sterne Hotels, 3 x 4-Sterne Hotel
Kat. 3: 3-Sterne Gasthöfe, 1 x 3-Sterne Pension

Leistungen:
• 7 Nächte
• Frühstück
• Gepäckbeförderung (endet mit der letzten Übernachtung der Radtour)
• Bahnticket Greifenstein-Wien ohne Rad
• Busrücktransfer Wien-Passau
• Karten und Infomaterial

Radtour Donau Radweg

Radreise in Mecklenburg mit Kanu und Wandern

8 Tage Aktivreise an der Müritz und der Mecklenburger Seenplatte.

Kombination verschiedener Aktivitäten
Kanufahren mit Komfort
flexibler Reiseverlauf, der Witterung angepasst

Termine und Ausschreibung: wandern Kanu und radfahren Mecklenburg / Müritz
Reisenummer: 34605
Telefon: 03695622074

Unterkunft bei der Radreise
Ganz komfortabel geht es auf dieser kombinierten Kanu-, Rad- Wanderreise zu, denn wir wohnen in einem schönen Hotel in gepflegten Doppelzimmern mit Du/Wc im gut erreichbaren Fürstenberg. Von hier unternehmen wir reizvolle Ausflüge in die Umgebung. Unser Hotel bietet angenehme Gemütlichkeit und guten Komfort und ist ein idealer Ausgangspunkt für unvergessliche Ausflüge.

Essen+Trinken
Im Preis sind das Frühstück und 5 Abendessen enthalten. So bleibt Gelegenheit, an 2 Tagen die Angebote anderer Restaurants zu testen.

Aktivitäten / Anforderungen
Wir lassen es gemütlich angehen. Ob bei den Kanutouren auf den ruhigen Seen nach fachkundiger Anleitung, beim Radeln über nahezu autofreie Wege oder der Wanderung auf abgelegenen Pfaden. Immer bleibt Zeit zum Genießen der Natur – Erholung pur. Denn diese Landschaft verträgt keine Hektik.

Anreise
Fürstenberg am Ufer des Röblinsees ist trotz seiner Insellage problemlos mit der Bahn zu erreichen. Es liegt an der Bahnstrecke Berlin – Neubrandenburg

Reise Mecklenburger Seen Radweg

Radreise St. Moritz Innsbruck

Radreise von St. Moritz nach Innsbruck entlang des Inntal Radwegs. Die Reise ist auch als kürzere Radreise mit 7 Tagen buchbar, der erste Tag entfällt – Anreise am zweiten Tag.

•Übernachtung in der ausgeschriebenen Kategorie
•Frühstücksbuffet
•Bei Halbpension mind. 3-gängiges Abendessen
•Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
•Bestens ausgearbeitete Routenführung
• Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
•7-Tage-Servicehotline

8 Tage Reise ab: 715,-€ pro Person im Doppelzimmer buchbar
Reisenummer: 28620
Telefon: 03695622074
Radreise Inntal Radweg

Tag 1: Individuelle Anreise nach St. Moritz
Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz

Tag 2: Rundreise bei St. Moritz ca. 40 km
Genießen Sie die faszinierende Umgebung von St. Moritz. Unternehmen Sie eine Seen-Radtour Richtung Inn – Ursprung. Bei Variante 7/6 Anreise nach St. Moritz. Hinweis: Kein Transfer von Innsbruck am Samstag.

Tag 3: St. Moritz – Zernez ca. 35 km
Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

Tag 4: Zernez – Scuol ca. 35 km
Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist Scuol, mit dem Erlebnisbad „Bogn Engiadina“ und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

Tag 5: Scuol – Ried ca. 55 km
Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

Tag 6: Ried – Imst ca. 40 km
Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht.

Tag 7: Imst – Innsbruck ca. 65 km
Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

Tag 8: Innsbruck und Heimreise/Verlängerung
Die Tiroler Landeshauptstadt und Olympiastadt Innsbruck erwartet Sie mit ihrem weltberühmten „Goldenen Dachl“, den „Schwarzen Mandern“, etc.

Fahrradreisen Schweiz

Rennradreise Südküste von Sizilien

Rennradreise an der Südküste Siziliens

Termine der Radreise 2012
Anreise jeden Samstag vom 21.01. bis 15.12.2012
Preis ab: 608,-€ pro Person
Reisenummer: 33141
Telefon: 03695622074
Rennradreise Sizilien / Italien

1. Tag: Anreise Caltagirone
Übergabe des Informationsmaterials Erklärung der Tour.

2. Tag: Caltagirone – Piazza Armerina – Caltagirone (95 km)
Abfahrt von Caltagirone auf wenig befahrenen Strassen Richtung Piazza Armerina. Möglichkeit, die Mosaike der Villa Romana del Casale zu besichtigen. Diese Villa wurde erst 1950 entdeckt und ist das einzige erhalten gebliebene Beispiel der vielfarbigen Bodenmosaike aus der römischen Zeit. Nach der Besichtigung Rückkehr mit dem Fahrrad nach Caltagirone.

3. Tag: Caltagirone – Palazzolo Acreide (85 km)
Die heutige Radtour ist sehr abwechslungsreich an landschaftlichen, historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Erster Stopp in Vizzini, einer Kleinstadt, in der Giovanni Verga einige seiner Romane angesiedelt hat. Danach radeln wir weiter in Richtung des Hybläischen Hochplateaus, das von vielen tiefen Canyons durchzogen ist, den sogenannten „Cave“. Der interessanteste ist der Canyon „Valle dell’Anapo“ in dessen Umgebung sich die Dörfer Ferla, Cassaro und Palazzolo Acreide befinden. Diese Etappe zeichnet sich aus durch sich ständig abwechselnden Steigungen und Abfahrten.

4. Tag: Palazzolo Acreide – Modica (65 km)
Nach Besichtigung der sehenswerten Altstadt und der historischen Bauten radeln wir durch die Hybläische Landschaft – streckenweise kahl und schroff, dann wieder mit Baumbestand, doch stets abwechslungsreich und von bemerkenswerter Schönheit, zu der auch die vielen Trockensteinmauern beitragen, die die Felder und Straßen säumen. Da die Etappe relativ kurz ist, können wir die Gelegenheit nützen und eine der schönsten Städte des Hybläischen Hochplateaus, Ragusa Ibla, zu besichtigen.

5. Tag: Modica – Noto ( 98 km)
Die heutige Etappe ist ohne nennenswerte Schwierigkeit. Es beginnt mit einer leichten Abfahrt entlang eines typischen hybläischen Canyons Richtung Scicli. Nach der Besichtigung des Zentrums von Scicli geht es weiter entlang der Südküste bis zur Insel Delle Correnti, wo das Ionische Meer auf das Mittelmeer trifft, danach nach Portopalo di Capo Passero, der südlichsten Ortschaft Europas, zum Fischerdorf von Marzamemi und schließlich zum Naturschutzgebiet von Vendicari, einer unberührten Küstenzone mit reichhaltiger Flora und Fauna, insbesondere vielen seltenen Vogelarten. Die heutige Etappe endet in Noto, auch „Juwel aus Stein“ genannt.

6. Tag: Noto – Siracusa (75 km)
Wir radeln Richtung San Corrado (Steigung) und weiter nach Noto Antica, das auf der uneinnehmbaren Anhöhe des Monte Alveria liegt. Von Noto Antica radeln wir weiter zum Aussichtspunkt auf der Cava Grande del Cassibile (505 m), interessant in archäologischer und landschaftlicher Hinsicht. Die Landschaft ist bestimmt vom mächtigen Canyon mit seinen steilen Felswänden und dem Fluss Cassibile. Mit 300 m ist die Cava Grande der tiefste Canyon Europas. Wir radeln zur Küste und weiter Richtung Norden nach Syrakus, der Hauptstadt der Magna Greacia, der griechischen Kolonien.

7. Tag: Ruhetag und Besichtigung der Altstadt von Syrakus
Besichtigung der faszinierenden Insel Ortigia, der Altstadt von Syrakus und kulturellem Zentrum der Stadt. Die Altstadt fasziniert durch eine über 3000 Jahre alte Geschichte in der alle wichtigen Kulturen des Mittelmeers ihre Spuren hinterlassen haben.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung