Radreise und Kreuzfahrt auf dem Rhein & Main

Auch 2012 ist die Kreuzfahrt auf dem Rhein mit der MS Allure als Aktivreise (mit Radtouren) im Programm.

Frühbucherrabatt 20,00 € p.P. bis 31.12.2012!

NUR Termine 2012
Koblenz – Miltenberg: Anreise: 16.06.
Miltenberg – Koblenz: Anreise: 04.08.

Preis ab: 849,-€ pro Person
Reisenummer: 39950
Telefon: 03695622074
zur Reise: Rad und Schiffsreise Rhein und main MS Allure

Charakter
Fast alle Radtouren können als „einfach“ eingestuft werden. Meist auf ruhigen, autofreien und größtenteils ebenen Radwegen.

•7 Nächte in 2-Bett-Außenkabinen mit eigener Dusche/WC
•Begrüßungsgetränk
•Vollpension-Plus-Arrangement: Frühstücksbuffet, Mittagssnack oder Lunchpaket für Fahrradtouren, Kaffee und Tee am Nachmittag, 1 Glas Wein zum Abendessen
•2x Kabinenreinigung/Woche
•Alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren
•tägliche Radtourenbesprechung
•Bordreiseleitung durch den Skipper
•Karten und Informationsmaterial 1x pro Kabine

Rad und Schiffsreisen

Spreewald Radreise Cottbus – Berlin

8 Tage Radreise Cottbus – Berlin 2012

20,-€ Frühbucherrabatt bei Buchung bis 29.02.2012
zur Reise: Radreise Cottbus – Berlin
Telefon: 03695622074
Reisenummer: 14657

1. Tag Anreise nach Cottbus
in eigener Regie. Die Altstadt lädt zum Bummeln ein. Übernachtung in Cottbus (Zentrum).

2. Tag: Cottbus – Burg, ca. 42 km
Zur alten Festungsstadt Peitz führt die Route entlang der Peitzer Teiche. Ein Besuch sollten Sie dem Peitzer Hütten- und Fischereimuseum abstatten. Entlang der Spree geht die Fahrt zur Streusiedlung Burg. Alternativ fahren Sie auf dem Gurkenradweg zum Storchendorf Dissen, welches im Heimatmuseum Wissenswertes über die Sorben und Meister Adebar bietet. Übernachtung in Burg/Umgebung.

3. Tag: Burg – Lübbenau, ca. 19 – 39 km
Heute geht es in das grüne Labyrinth des Spreewaldes. Vorbei an unzähligen Fließen führt der Weg durch den Hochwald nach Lübbenau. Ein Abstecher zum Lagunendörfchen Lehde sollte unbedingt eingeplant werden. Theodor Fontane bezeichnete es als „Venedig in Taschenformat“. Unterwegs laden urige Spreewaldgasthöfe zu einer Rast ein und es bleibt Zeit für eine erholsame Kahnfahrt oder eine Verlängerungstour rund um Lübbenau mit Besuch der Wotschofska. Übernachtung in oder bei Lübbenau.

4. Tag: Lübbenau – Unterspreewald, ca. 30 – 46 km
In Lübben verlassen Sie den Oberspreewald und folgen dem Hauptarm der Spree nach Krausnick. Vorher sollten Sie in Lübben in den Spreewaldhäfen oder auf der Schlossinsel ein Ruhepäuschen einlegen. Danach erwartet Sie Schlepzig, das schönste Dorf im Unterspreewald, mit vielen Sehenswürdigkeiten. Ein Ausfl ug in die Krausnicker Berge oder zum Tropical Islands bietet sich zum Abschluß der Etappe an. Übernachtung in Krausnick oder Schlepzig.

5. Tag: Unterspreewald – Beeskow, ca. 56 km
Ziel der heutigen Etappe ist das märkische Städtchen Beeskow, mit historischem Stadtkern und fast vollständig erhaltener Stadtmauer. Auf dem Weg dorthin liegen der Neuendorfer und der Schwielochsee, ein Paradies für Naturliebhaber und Wasserratten. Beeskows Burg beherbergt ein regionales Heimat- und Kulturmuseum zur Geschichte der Region und mit der Marienkirche erwartet Sie eine der größten Kirchen der Mark Brandenburg. Übernachtung in Beeskow.

6. Tag: Beeskow – Fürstenwalde, ca. 37 km
Weiter geht die Fahrt entlang den Mäandern der Spree nach Fürstenwalde. Sie durchfahren zwischen Spree und Oder-Spree Kanal eine der schönsten Waldgegenden Brandenburgs. In der Nähe der Kersdorfer Schleuse können Sie in 2 Gasthäusern einkehren und Ihre Füße bei kleinen Wanderungen auf einem Naturerlebnispfad oder zum Hirschdenkmal vertreten. Genießen Sie noch einmal die Ruhe bevor Sie in die pulsierende Metropole Berlin kommen. Übernachtung in Fürstenwalde.

7. Tag: Fürstenwalde – Berlin/Köpenick, ca. 57 km
Die letzte Etappe führt über Erkner und dem Müggelsee an den grünen Rand der Spreemetropole zum Hauptmann von Köpenick. In Erkner lohnt sich der Besuch der Gerhard Hauptmann Hauses. Gönnen Sie sich zum Abschluß des Tages einen Bummel durch die Köpenicker Altstadt. Übernachtung in Köpenick bzw. direkt am Müggelsee mit guter Busanbindung.

8. Tag: Abreise Berlin/Köpenick
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder soweit gebucht Rücktransfer nach Cottbus mit dem Kleinbus.

Spree Radweg

Radreise Usedom – Danzig auf dem Ostsee Radweg

Sie reisen mit dem Fahrrad auf dem Ostsee Radweg von Usedom nach Danzig.

Reisetermine 2012
Beginn am 24.06., 08.07., 22.07., 05.08., 19.08., 02.09.

Preis ab: 795,-€ pro Person
Reisenummer: 22741
Telefon: 03695622074
Radreise Usedom Danzig auf dem Ostsee Radweg

Leistungen
•9 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie
•inkl. Frühstück (in den deutschen Hotels)
•inkl. 8x Halbpension (in den polnischen Hotels)
•Neu: inkl. Transfer Smoldzino – Leba!
•Neu: inkl. Transfer Leba – Danzig!
•Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
•deutschprachiger Gästebetreuer vor Ort
•Rücktransfer Danzig – Heringsdorf
•1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour

Familienradeln im Spreewald

Die Familienradreise ist als 5 Tage oder als 8 Tage Radreise buchbar.

Reisetermine 2012: täglicher Reisebeginn 01. Mai bis 30. September
Frühbucherrabatt: 3% bei Buchung bis 29.02.2012

Reisenummer: 22589
Telefon: 03695622074
Familienradreise Spreewald

1. Tag: Anreise nach Cottbus
in eigener Regie. Cottbus ist eine kleine Großstadt, mit viel Natur und schönen Parkanlagen. Spiel und Spaß gibt es im Eliaspark, dem Spreeauenpark und dem Tierpark. Mit Kino, Bowling, Kindertheater oder einem leckeren Essen auf dem Altmarkt kann der Tag ausklingen. Übernachtung in Cottbus.

2. Tag: Cottbus – Vetschau, ca. 28 km
Zunächst geht es zum größten Dorf Deutschlands. In Burg hast Du Dir eine Pause auf dem Abenteuerspielplatz im Kur- und Sagenpark verdient. Bist Du vom vielen Herumtollen durstig? Dann bestelle im Alten Spreewaldbahnhof eine kühle Brause, die Dir eine kleine Eisenbahn direkt an den Tisch bringen wird. Erfrischung bietet auch das Sommerbad in Vetschau. Übernachtung in Vetschau/Umgebung.

Spreewald Radweg / Gurken Radweg

3. Tag: Vetschau – Lübbenau, ca. 25 km
Folge dem roten radelnden Teufel zur Slawenburg Raddusch. Gleich danach warten ein Irrgarten und ein Schaubauernhof auf Dich. Nun kommt der eigentliche Spreewald. Entlang von Fließen radelst Du durch schattigen Hochwald und kommst zum Lagunendörfchen Lehde. Viele heimische Fische findest Du im Spreewaldaquarium. Übernachtung in Lübbenau/Umgebung.

4. Tag: Lübbenau – Unterspreewald, ca. 29 – 33 km
5 Häfen stehen in Lübben zur Auswahl, um mit Deinen Eltern eine Kahnfahrt zu machen oder selber ein Paddelboot auszuleihen. Danach auf nach Schlepzig, dem schönsten Dorf im Unterspreewald. Im Bauernmuseum hast Du die Möglichkeit, selbstgebackenen Kuchen zu probieren und das Spinnen mit einem richtigen Spinnrad zu erlernen. Übernachtung in Schlepzig oder Krausnick.

5. Tag: Unterspreewald – Lübben, ca. 17 – 23 km
Auf dem Weg nach Lübben radelst Du entweder zum Köthener See mit anschließender Bergetappe und rasanter Abfahrt oder zum Tropical Island, einem tropischen Badeparadies in einer der größten Hallen der Welt. Sie hat eine Höhe von 107 Metern und in ihr würden 8 Fußballfelder Platz finden. Rutschen, Lagunen, Regenwald, Saunen, weißer Strand und ein Kinderclub lassen Dein Herz höher schlagen. Übernachtung in Lübben.

6. Tag: Lübben – Burg, ca. 32 km
Nach einer Floßfahrt auf einem tollen Wasserspielplatz setzt Du die Fahrt auf dem Gurkenradweg fort. In Straupitz lasse Dir in der Holländermühle ein Fläschchen Leinöl pressen, denn Leinöl mit Quark macht besonders stark. Wenn Du Tiere magst, kannst Du in Burg den Streichelzoo oder den Biberhof besuchen. Danach kannst Du Dich in den „Spreewald Thermen“ (Eintritt inkl.) vergnügen. Übernachtung in Burg.

7. Tag: Burg – Cottbus, ca. 19 – 24 km
Auf halber Strecke solltest Du heute einen Abstecher nach Dissen machen. Dissen ist eines von 10 Storchendörfern in Deutschland, d.h. es ist ein Dorf mit besonders vielen Störchen. Per Kamera kannst Du dort im Storchenmuseum direkt in ein Nest hineinschauen. Gleich daneben befi ndet sich das Heimatmuseum über die Sorben, denen der Spreewald viele Bräuche zu verdanken hat. Übernachtung in Cottbus.

8. Tag: Abreise Cottbus
Heimreise oder noch ein Verlängerungstag für einen Ausfl ug zur Talsperre Spremberg oder zum Erlebnispark Teichland.

Radreise Kiel Kurzreise 5 Tage

Kurzreise Kieler Förde und Plöner See.

Frühbucherrabatt: 3% bei Buchung bis 29.02.2012

Reisetermine
Tägl. Reisebeginn 01. Mai bis 22. September.

Preis ab: 330,-€ pro Person
zur Reise: Radreise Kielerförde
Telefon: 03695622074
Reisenummer: 14616

1. Tag: Anreise nach Kiel
im Laufe des Tages in eigener Regie. Entdecken Sie den maritimen Flair der Fördestadt. Übernachtung.

2. Tag: Kiel – Ostseebad Holm/Schönberg, ca. 32 km
Auf kurzem Wege zum Nord-Ostseekanal und im Bogen um Kiel zurück zur Förde. Dann mit der Fähre nach Laboe. Weiterfahrt entlang der Förde zum Ostseebad Holm/Schönberg.

3. Tag: Holm/Schönberg – Dersau, ca. 55 km
Durch die liebliche Landschaft der Probstei radeln Sie zur Schusterstadt Preetz. Dann weiter durch die hügelige Landschaft der holsteinischen Schweiz zum Plöner See.

4. Tag: Dersau – Kiel, ca. 50 km
Vorbei am Postsee und Lanker See, wo eine alte Holländermühle steht, geht es zurück nach Kiel. Unterwegs sollten Sie das Freilichtmuseum Molfsee mit seinen alten Katen und Bauernhäusern besuchen. Übernachtung.

5. Tag: Abreise Kiel
Heimreise in eigener Regie nach dem Früh stück. Auf Wunsch buchen wir gern Verlängerungstage.

Fahrradreisen ab Kiel

Sternradreise Dresden mit Elbsandsteingebirge

2012 – Termine und Preise für die Sternradreise mit Unterkunft in Dresden oder Radebeul Online.

3% Frühbucherrabatt bis 28.02.2012 sichern!
Reisedauer 6 Tage, Preis ab 319,- EURO pro Person

Ausschreibung und Buchung: Sternradeln Dresden Elbsandsteingebirge
Reisenummer: 22740
Telefon: 03695622074

Von Dresden oder von Radebeul aus radeln Sie Ihre Sternradtouren nach Meißen, ins Elbsandstein und zum Schloss Moritzburg, bei festem Unterkunft. Sie besuchen u.a. die Sehenswürdigkeiten Dresdens, bestaunen Meißner Porzellan in Meißen und entdecken den Sachsenwein im Weingut Schloß Wackerbarth
Fahrradreisen Elbe

Bornholm Radreise 2012 ab Murkan

Die Ausschreibung der Bornholm Radreise BOR07 ist Online.

Termine 2012
Täglicher Reisebeginn vom 13.06 bis 25.08.

Telefonisch erreichen Sie uns unter: 03695622074
Reisenummer: 39980

Leistungen der Radreise Bornholm
•5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
•Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
•Fähre Mukran-Rønne und Rønne-Mukran
•deutschsprachiger Gästebetreuer vor Ort
•Gepäckübernahme und persönliche Begrüßung an
•der Fähre in Rønne, individuelle Radanpassung
•Service Hotline
•1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour

Kreuzfahrt und Radtouren Berlin

Die Termine und Preise der Kreuzfahrt um Berlin in Kombination mit Radtouren sind fertig.

Überblick: Berlin Kreuzfahrt und Fahrradtour
Reisenummer: 31964
Telefon: 03695622074

1.Tag: Berlin / Spandau – Potsdam ca. 30 km

Individuelle Anreise nach Berlin: ab 15.00 Uhr können Sie einschiffen. Die Fahrt führt Sie übern den Wannsee. Vor dem Fall der Mauer war dieser etwa 2,7 Quadratkilometer große See beliebtestes Nacherholungsgebiet der Westberliner. Unter Denkmalschutz steht das 1907 eröffnete Strandbad Wannsee, das zu den größten an den Binnengewässern Europas gehört. Viele Villen stehen an den Ufern; seine Schönheit lockt auch reiche und reichste Bewohner der Stadt. Verknüpft ist der Name des Sees aber auch mit der Wannsee-Konferenz im nationalsozialistischen Deutschland und damit mit einem sehr dunklen Kapitel des Landes. Das Schiff bringt Sie nach Potsdam. Hier haben Sie erste Gelegenheit, die ehemalige Residenzstadt Preußen mit ihren prachtvollen Bauwerken näher in Augenschein zu nehmen.

2.Tag: Potsdam – Köpenick ca. 15 km

Eine begleitete oder individuelle Radtour führt Sie heute zu den Sehenswürdigkeiten Potsdams und derer gibt es viele. Schloss Sanssouci ist die wohl bekannteste; Friedrich der Große ließ es von 1745 bis 1747 im Stil des Rokoko erbauen, im 19. Jahrhundert wurde es umgebaut und erweitert. Friedrich der Große liebte dieses Schloss, prachtvoll präsentiert sich etwa das Konzertzimmer des Schlosses, stilvoll zeigt sich die Kolonnade. Seit 1990 gehört das Schloss zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ebenso eindrucksvoll wirkt die berühmte Parkanlage rund um das Bauwerk, in die Tempel, Statuen und Pavillons integriert wurden. Dem älteren barocken Garten steht der modernere Neue Garten gegenüber, der sich als eindrucksvoller Landschaftsgarten präsentiert. Potsdam ist aber auch abseits der Schlossanlage eine sehenswerte Stadt mit vielen europäischen Baustilen: Davon zeugen beispielsweise die russische Kolonie Alexandrowka und das Holländische Viertel. Nachmittags fährt das Schiff über den Teltowkanal nach Köpenick. Ruhm erlangte Köpenick durch den Hauptmann von Köpenick, dem verschiedene Autoren und Theaterautoren literarische Denkmale setzten. Seine Geschichte wird unter anderem durch das Rathaus repräsentiert, das inmitten der reizvollen Köpenicker Altstadt steht.

Radreisen und Schiffsreisen auf Spree und Havel

3.Tag: Köpenick – Berlin Mitte ca. 30 km

Sie radeln entlang der Spree nach Berlin Mitte. Falls Sie die Schifffahrt bevorzugen, fahren Sie über den Müggelsee und die Spree zu einem Liegeplatz in der Nähe der Innenstadt Berlins. Der Reisetag soll heute der Hauptstadt selbst gehören. Kaum eine deutsche Stadt entwickelt sich rasanter als sie, sprüht dabei so sehr vor Energie, beweist Humor und Lebensart. Hier schuf die Moderne ebensoviel Sehenswertes wie die Vergangenheit, buhlen Reichstag, Brandenburger Tor, zahlreiche Museen und die Skyline des Potsdamer Platzes um Ihre Gunst. Folgen Sie den Spuren deutsch-deutscher Teilung zum Checkpoint Charly, besuchen Sie das Schloss Charlottenburg oder schlendern Sie etwas über den Kurfürstendamm, bevor Sie den Abend vielleicht in einem der unzähligen Kleinkunsttheater oder Restaurants ausklingen lassen. Berlin ist keine Stadt… Berlin ist ein Erlebnis.

4.Tag: Berlin Mitte – Berlin Spandau

Das Schiff fährt durch die Hauptstadt nach Berlin/Spandau, hier endet Ihre Reise. Ausschiffung bis 11.00 Uhr.

Ostsee Radreise 2012 Kurztouren

Ostsee Radreise in einzelnen Abschnitten in Kurztouren, von Lübeck bis Warnemünde und von Warnemünde bis Stralsund.
Dauer jeweils 5 Tage / 4 Nächte.

Beratung / Buchung: Radreise Ostseeradweg Kurztouren Lübeck – Warnemünde – Warnemünde – Stralsund
Reisenummer: 14644
Fon: 03695622074

1. Tag: Anreise nach Lübeck

im Laufe des Tages in eigener Regie. Informationsgespräch. Machen Sie einen Bummel durch die Altstadt. Charmante Geschäfte und urige Lokale findet man auf der von Hafen, Gräben und Teichen umgebenen schmucken Hansestadt. Übernachtung in Lübeck.

Fahrradreisen

2. Tag: Lübeck – Wismar, ca. 59-79 km

Sie verlassen Lübeck nach Travemünde in eigener Regie mit der Bahn oder per Rad (+ 20 km). An der Travemündung beginnt der Ostseeradweg. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie über nach Priwall und radeln durch den Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen. Vorbei an Steilküsten geht die Fahrt entlang der Wismarer Bucht nach Wismar. Die alte Hansestadt gehört zu einer der schönsten an der Ostsee. Übernachtung in Wismar.

3. Tag: Wismar – Kühlungsborn, ca. 42 km

Die Altstadt von Wismar wurde während des Krieges nur wenig zerstört, ein Rundgang lohnt. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie nach Kühlungsborn. Übernachtung in Kühlungsborn/Umgebung.

4. Tag: Kühlungsborn – Warnemünde / Rostock, ca. 35 km

Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis Warnemünde, dem Ostseebad vor den Toren Rostocks. Sie fahren entlang der Küste, wer möchte, kann auch einen kleinen Umweg mit dem Museumszug “Molli” nach Bad Doberan machen und über das Hinterland gemächlich nach Warnemünde bzw. Rostock fahren. Übernachtung.

5. Tag: Abreise

Radreise entlang Mosel, Rhein, Ahr und Kyll 2012

Radreise für Menschen mit normal sportlicher Kondition mit etwas steileren Strecken und Tageskilometern von 50 bis 76 Kilometern.

Dauer: 10 Tage
Preis ab: 652,-€ pro Person
Reisenummer: 39895
Telefon: 03695622074
sportliche Radreise Rhein, Mosel, Ahr und Kyll

Die Radreise verläuft dabei meist flach direkt an den Flussufern, sie führt aber auch auf die Höhen der Eifel und mit einer langen Abfahrt zurück an die Mosel. Der landschaftliche Kontrast macht die Radtour besonders abwechslungsreich und sie wird so zu einem sportiven Hochgenuss

•Übernachtung mit Frühstück
•Zimmer mit D/Bad/WC
•Gepäcktransport
•Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
•Detaillierte Routenbeschreibung
•Tipps zur Reisevorbereitung
•Touristische Informationen
•24h Rund um die Uhr Service