Bamberg – Aschaffenburg Sportliche Radreise

Fahrradreise von Bamberg nach Aschaffenburg als etwas sportlichere Variante mit Tagesetappen von 60 bis 77 Kilometer. Durchschnittliche Tageskilometer von 68 Kilometer auf dem schönsten Teilabschnittes vom Radtouren Main Radweg Bamberg(UNESCO Weltkulturerbe) bis Aschaffenburg.

Sie können die Radreise noch bis zum 14.10.12 mit täglichen starten.
Preis ab: 495,-€ pro Person
Reisenummer: 39883
Telefon: 03695622074
Radreise sportliche Tour Main Radweg Bamberg Aschaffenburg

1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Ihr Hotel liegt in Hallstadt (5 km/DB Anreise möglich/kostenloser Parkplatz/Leihrad am Hotel). Auf Wunsch können Sie auch gegen Aufpreis im Zentrum Bambergs wohnen, jedoch nur mit teuren Parkmöglichkeiten.

2. Tag Bamberg – Schweinfurt 61 km
Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Genießen Sie in Haßfurt den sonnigen Radeltag und bestaunen Sie das historische Zentrum. Für eine kleine Erfrischung lohnt am Nachmittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Entdecken Sie in Schweinfurt die Zeugnisse der alten Reichsstadt, wandeln Sie auf den Spuren der Industriepioniere und Entdecker und lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

3. Tag Schweinfurt – Kitzingen 60 km
Am Vormittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach – berühmt durch seine hervorragenden Weine! Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Kitzingen schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch einen Stadtbummel unternehmen.

4. Tag Kitzingen – Karlstadt 66 km
Über Ochsenfurt, wo Sie unbedingt das Rathaus anschauen sollten radeln Sie heute nach Würzburg. Hier lohnt eine ausgiebige Pause. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche Käppele (Balthasar Neumann) sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren Adam und Eva von Tilman Riemenschneider. Anschließend radeln Sie über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt.

5. Tag Karlstadt – Wertheim 73 km
Abwechslungsreich ändert sich heute die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

6. Tag Wertheim – Aschaffenburg 77 km
Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie zur Mittagszeit in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Auf flachen Wegen rollen Sie nachmittags geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

7. Tag Aschaffenburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

Radtouren entlang der Berliner Mauer

Die Weltstadt Berlin ist auch für Radurlauber verlockend. Noch bis Mitte Oktober im Angebot ist die Fahrradreise auf dem Berliner Mauer Radweg.

Start der Radreisen: 09.09.2012 / 15.09.2012 / 16.09.2012 / 22.09.2012 / 23.09.2012 / 29.09.2012 / 30.09.2012 / 06.10.2012 / 07.10.2012 / 13.10.2012 / 14.10.2012
Preis ab: 520,-€ pro Person
Reisenummer: 38476
Telefon: 03695622074
Radreise Berliner Mauer Radweg

Reisedauer: 7 Tage

1. Tag Potsdam Anreise
Reisen Sie frühzeitig an! Es lohnt sich, denn Ihre Reise beginnt in einer der reizvollsten Städte Deutschlands. Besuchen Sie Schloss Sanssouci mit seinem schönen weiten Park, staunen Sie über die Sommerresidenz Friedrich des Großen, über die historischen Stadtviertel Potsdams wie die Russische Kolonie Alexandrowka, das Holländische Viertel und das einstige böhmische Weberviertel. Auch der berühmte Filmpark Babelsberg, die Potsdamer Ausflugsschifffahrt und die vielen Parkanlagen warten auf Ihren Besuch.

2. Tag Potsdam – Spandau, 35 km
Kaum auf dem Rad erwartet Sie der erste Höhepunkt. Über die berühmte Glienicker Brücke verlassen Sie Potsdam. In mehr als 300 Jahren ihres Bestehens schaffte es die Glienicker Brücke an wenigen Tagen die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit auf sich zu ziehen. Sie war legendärer Schauplatz des Kalten Krieges, als die USA und die Sowjetunion hier Spione austauschten. Heute verbindet die Brücke wieder verlässlich Potsdam mit der Bundeshauptstadt Berlin. Wunderschön verläuft der Radweg direkt an der Havel entlang, in deren Mitte die deutsch-deutsche Grenze verlief. Am Groß-Glienicker See entdecken Sie ein Originalstück der Mauer und vor den Toren Spandaus das Fort Hahnenberg, das 1888 zum Schutz des Rüstungszentrums Spandau erbaut wurde. Ab 1952 lag es im Grenzgebiet und 1961 fiel es endgültig in den Dornröschenschlaf. Abgesehen von gelegentlichen Besuchen durch Grenzsoldaten war es hier ruhig und die Natur konnte die Festung zurück erobern. Freuen Sie sich anschließend auf die Zitadellenstadt Spandau mit Ihrer sehenswerten Altstadt.

3. Tag Spandau – Hohen Neuendorf 40 km
Am Morgen radeln Sie durch den Spandauer Forst, ehemals DDR Sperrgebiet, dessen Mischwald durch seine Artenvielfalt besticht und der im Jahr 2000 zum „Naturschutzgebiet europäischer Bedeutung“ erklärt wurde. Freuen Sie sich über die schöne Radstrecke entlang des fast zugewachsenen Nieder-Neuendorfer Kanals. Hier lohnt ein Abstecher zu den tausendjährigen Eichen. Staunen Sie über diese Giganten: 7 Eichen, 25 m hoch mit einem Umfang von 3,87m bis 6,15m. Vorbei am Laßzinsee, ein kleines Eldorado für Wasser- und Sumpfvögel radeln Sie zum Havelufer, in deren Mitte die ehemalige Grenze verlief. Legen Sie eine lohnenswerte Pause am ehemaligen Grenzturm Nieder Neuendorf ein (erbaut 1987), der restauriert wurde und unter Denkmalschutz steht. Heute beherbergt er ein Dokumentationszentrum zur Teilung Deutschlands und zu den Grenzanlagen. Zur DDR Zeit diente er zur Überwachung dieses Grenzabschnitts und war zugleich Führungsstelle für 18 weitere Grenzwachtürme. In den 4 Geschossen waren einige Wirtschaftsräume, eine Arrestzelle, der Aufenthaltsraum der Grenzsoldaten und die Führungsstelle eingerichtet, in der stets mindestens zwei Grenzsoldaten Wachdienst halten mussten. Die letzten Kilometer entlang der Stolper Heide sind jetzt schnell geradelt, so dass Sie in Hohen Neuendorf entspannt einen schönen Radeltag ausklingen lassen können.

4. Tag Hohen Neuendorf – Berlin Mitte 37 km
Auf dem Mauer Radweg radeln Sie durch das Naturschutzgebiet Tegeler Fließ, wo Sie einen Einblick in eine urige Sumpflandschaft gewinnen. Es lohnt ein Abstecher nach Lübars mit seinem gut erhaltenen Dorfkern und der alten Dorfkirche. Lübars ist das einzige erhaltene Dorf im Berliner Stadtgebiet und wird heute noch landwirtschaftlich genutzt, vor allem zur Pferdehaltung. An den stillgelegten Gleisen der Heidekrautbahn entlang und vorbei am Märkischen Viertel, eine 1963 – 1974 erbaute Hochhaussiedlung in unmittelbarer Nähe der Berliner Mauer, radeln Sie Richtung Berlin Mitte. Schlag auf Schlag geht es jetzt: Sie entdecken die Börsebrücke und die Bornholmer Straße, bekannt als Ort der ersten Grenzöffnung am 09.11.1989. Sie passieren die Gedenkstätte Bernauer Straße, wo am 13.08.1961 Flüchtlinge versuchten, aus den Fenstern der Häuser am Grenzstreifen zu entkommen, denn der Bürgersteig war schon West Berliner Boden und den Invalidenfriedhof über dessen Gebiet die Mauer verlief. Lassen Sie sich auch beeindrucken vom neuen Berliner Hauptbahnhof und vom Parlaments- und Regierungsviertel. Kaum im Sattel erreichen Sie schon das Brandenburger Tor, den Berliner Prachtboulevard „Unter den Linden“ und den Potsdamer Platz, der zu DDR-Zeiten Niemandsland war. Sie übernachten im Zentrum von Berlin und können den Abend noch vielfältig nutzen.

5. Tag Berlin Mitte – Berlin Grünau 41 km
Vorbei am „Stasi“ Hauptquartier radeln Sie zum Checkpoint Charlie, zwischen 1961 und 1990 einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge. Er verband in der Friedrichstraße den sowjetischen mit dem US-amerikanischen Sektor und damit den Ost-Berliner Bezirk Mitte mit dem West-Berliner Bezirk Kreuzberg. Der Kontrollpunkt durfte nur von alliierten Militär- und Botschaftsangehörigen, Ausländern, Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland sowie von DDR-Funktionären benutzt werden. Er war oft Schauplatz spektakulärer Fluchten. Heute zählt er als Gedenkstätte zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins. Nach nur wenigen Kilometern im Sattel erreichen Sie die Spree mit der East Side Gallery. Staunen Sie hier an der Mühlenstraße über den längsten erhaltenen Mauerabschnitt in der Berliner Innenstadt. 1990 haben Künstler aus aller Welt den 1,3 Kilometer langen Rest der Hinterlandmauer mit eindrücklichen Bildern bemalt. Über die schönste Brücke Berlins, der Oberbaumbrücke aus dem 18. Jahrhundert, radeln Sie zum Landwehrkanal und über den Heidekampgraben zum Teltowkanal nach Neukölln und Schönefeld. Möchten Sie nochmals Berliner Nachtluft schnuppern? Die nahe gelegenen S-Bahn und U-Bahnstationen bringen Sie in nur 30 Minuten wieder zurück in die Innenstadt.

6. Tag Berlin Grünau – Potsdam 47 km
Auf dem Mauerradweg rollen Sie im Zickzack am Südrand Berlins entlang. Sie entdecken Gropiusstadt, eine Großsiedlung aus Hochhäusern und Blöcken, die 50.000 Menschen beherbergt. Achten Sie auf Marienfelde, wo bis 1990 ein Sammel- und Durchgangslager existierte. Hier erhielten über 1,3 Millionen DDR-Flüchtlinge Hilfe und wurden auf die westdeutschen Bundesländer verteilt. Heute befindet sich hier eine Erinnerungsstätte und ein Museum. Kaum im Sattel sind Sie schon bei der Geisterstadt, ein 110 Hektar großes militärisches Sperrgebiet, wo bis Anfang der 1990 er Jahre die US-Armee den bewaffneten Häuserkampf trainierte. Gemütlich folgen Sie anschließend dem schönen Teltowkanal und dem Königsweg zum ehemaligen Kontrollpunkt Dreilinden. Das Kontrollgebäude, die Raststätte, die Tankstelle und die LKW Abfertigungsrampen stehen heute unter Denkmalschutz. Freuen Sie sich auf den Griebnitzsee, an dessen Ufern Sie zurück nach Potsdam radeln.

7. Tag Potsdam Abreise
Heute nach dem Frühstück endet Ihre ereignisreich Radreise auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte und auf dem Mauer Radweg rund um Berlin.

Radreise und Kreuzfahrt Mosel

Die Saison neigt sich dem Ende, es sind nur noch an wenigen Termine Rad und Schiffsreisen entlang Mosel und Saar 2012 möglich. Die meisten Kabinen sind schon sehr langfristig gebucht worden, da sich Mosel und Saar großer Beliebtheit erfreuen.

Auch 2013 werden wir wieder die beliebten Fahrradreisen und Schiffsreisen entlang Mosel und Saar im Angebot haben. Haben Sie Fragen zu den Terminen / Preisen für 2013 dann rufen Sie uns an.

Telefon: 03695622074
die Ausschreibung zur Radreise 2012 unter: Rad und Schiff Reise Mosel und Saar

Reisedauer der Reise beträgt 8 Tage

Leistungen der Reise
• Programm gemäß Reiseverlauf
• 7 Nächte in Außenkabinen mit Dusche/WC in der gebuchten Kabinenkategorie
• Begrüßungsgetränk
• Vollpension bestehend aus 7x Frühstücksbuffet, 6x Lunchpaket für Radtouren, Kaffee und Tee am Nachmittag sowie 7x 3-Gang-Abendmenü
• Tägliche Kabinenreinigung
• Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
• Weinprobe bei einem Winzer
• Passagier- und Hafengebühren
• Tägliche Radtourenbesprechung an Bord
• Bordreiseleitung
• Karten und Informationsmaterial 1x pro Kabine

Sternradtour auf Usedom

Die Sternradtour auf Usedom ist noch bis Ende Oktober und somit auch in der Ferienzeit buchbar. Sie wohnen im 4 Sterne Hotel Esplanade welches direkt in Heringsdorf ca. 300 Meter von Strand entfernt liegt.

Preis ab: 449,-€ pro Person im Doppelzimmer
Reisedauer: 1 Woche
Reisenummer: 42242
Telefon: 03695622074
Sternradtour Usedom Heringsdorf Ostsee

– die Radtouren führen zum Teil entlang vom Ostseeküsten – Radweg zählt zu den beliebtesten Radwegen
– elegantes Hotel
– mondäne Seebäder und einladende Strandpromenaden
– Kombination Bade- und Radurlaub

inklusive
• 7 Nächte im Hotel
• Frühstück
• 2 Bahnfahrten 1 x Wolgast-Heringsdorf und 1 x Heringsdorf-Zinnowitz inkl. Rad
• Karten- und Infomaterial

12 Tage Radreise entlang der Weser

Die 12 Tage Radreise an der Weser ist nur noch bis Ende September 2012 buchbar. Erst 2013 beginnt die Saison im Mai wieder. Auf der Reise legen Sie eine Strecke von ca. 512 km zurück. Hier Gepäck wird bequem von Hotel zu Hotel befördert.

• Übernachtung mit Frühstück
• Zimmer mit D/Bad/WC
• Gepäcktransport
• Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
• Detaillierte Routenbeschreibung
• Tipps zur Reisevorbereitung
• Touristische Informationen
• 24h Rund um die Uhr Service

genauere Informationen zu Reise und Buchung: Radreise Weser Radweg
Reisenummer: 39861
Telefon: 03695622074

1. Tag Hann. Münden Anreise
Reisen Sie rechtzeitig an, um die über 700 Fachwerkhäuser und das Weserrenaissance-Rathaus bestaunen zu können. Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namensschild am Hotel bereit.

2. Tag Hann. Münden – Beverungen 55 km
Endlich auf dem Fahrrad. Fröhlich und leicht beschwingt beginnen Sie die erste Etappe. Das ehemalige Benediktinerkloster Bursfelde, Oberweser mit sehenswertem Mühlen-Freilichtmuseum und Bad Karlshafen warten darauf entdeckt zu werden.

3. Tag Beverungen – Bodenwerder 59 km
Heute radeln Sie durch die Randgebiete des Sollings, das zweitgrößte zusammenhängende Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, weltweit bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.

4. Tag Bodenwerder – Rinteln 56 km
Sie verlassen Bodenwerder – die Stadt des „Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen“ – rollen zur malerischen Hämelschenburg im lieblichen Tal der Emmer und werden eingefangen von der mittelalterlichen Atmosphäre der Rattenfängerstadt Hameln. Nach lohnenswertem Stadtrundgang sausen Sie auf flachen Wegen dem Wesergebirge nach Rinteln entgegen.

5. Tag Rinteln – Minden 42 km
Bad Oeynhausen, das einzige Staatsbad des Landes Nordrhein-Westfalen, lockt mit dem „Jordansprudel“ – die größte kohlensäurehaltige Thermalquelle der Erde, deren Fontäne aus über 720 Meter Tiefe mit 36 Grad Celsius aus eigener Kraft in bis zu 42 Meter Höhe schießt. Ganz eng wird das Tal bei Porta Westfalica, wo sich Weser (und alle Radfreunde) durch das Wiehen- und Wesergebirge quetschen. In Minden warten viele interessante Museen (Kaffeemuseum, Preußenmuseum, Knopfmuseum, Puppenmuseum) und nette Cafes.

6. Tag Minden – Nienburg 63 km
Ab heute ändert sich die Landschaft, denn Sie werden entlassen in die norddeutsche Tiefebene. Erkunden Sie die Altstadt Nienburgs einmal anders: eine Bärenfährte führt zu den historischen Sehenswürdigkeiten.

7. Tag Nienburg – Verden 56 km
Sie radeln durch kleine Dörfer mit backsteinroten Häusern bis in die Reiter- und Pferdestadt Verden. Weite Blicke über das flache Land, Wiesen wie grüne Teppiche, Windmühlen und vereinzelte Bauernhöfe bilden neue Fotomotive.

8. Tag Verden – Bremen 56 km
Vorbei an der Storchenpflegestation radeln Sie auf Bremen zu. Vielleicht werden Sie schon von weitem von den Bremer Stadtmusikanten begrüßt, doch auf jeden Fall sollten Sie sich die Bronzeplastik am Rathaus ansehen.

9. Tag Bremen – Brake 52 km
In Bremen muß Ihre schöne Fahrradreise noch lange nicht zu Ende sein. Auf dem Weg nach Cuxhaven gibt es noch Spannendes zu erleben. In Brake ist das Schifffahrtsmuseum im Telegraphenturm ein Muß. Anhand von Schiffsmodellen, nautischen Instrumenten und Werkzeugen der Segelmacher und Schiffsbauer erfahren Sie mehr über die Schifffahrtsgeschichte der Unterweser.

10. Tag Brake – Bremerhaven 32 km
Im Schutze des Deiches rollen Sie weiter Richtung Norden. Lassen Sie sich beeindrucken von saftigen grünen Wiesen, schwarzweiß gefleckten Kühen und Schafen am Deich. Ein frischer Wind, Salzgeruch in der Luft und ganz viel Meer und Möwen zeigen Ihnen, daß Sie an der Küste sind. Wer möchte, kann heute noch einen Ausflug durch das schöne Butjadinger Land unternehmen mit einem Fähr-Abstecher nach Wilhelmshaven. Wie Sie sich auch entscheiden, die frische herrliche Seeluft bleibt Ihnen! In Bremerhaven lohnt ein Besuch im „Schaufenster Fischereihafen“, ein Kultur- und Kommunikationszentrum mit kleinen Geschäften, Kunsthandwerk, Restaurants und Seefischkochstudio.

11. Tag Bremerhaven – Cuxhaven 45 km
Ganz deutlich, Sie sind an der Küste und in einer Hafenstadt! Die ersten 9 km radeln Sie durch den großen Überseehafen mit riesigen Anlagen und dem Flair des Freihafens. Vorbei an alten Leuchttürmen rollen Sie direkt entlang der Küste des Niedersächsischen Wattenmeeres. Lassen Sie sich verzaubern von kleinen Fischerdörfern, ruhig gelegenen Campingplätzen und herrlich weißen Stränden gespickt mit bunten Strandkörben. In Cuxhaven bietet das Informationszentrum Nationalpark Wattenmeer noch tiefere Einblicke in diese Kulturlandschaft. Aber auch das Hafenbollwerk „Alte Liebe“ und der Leuchturm „Dicke Berta“ warten auf Ihren Besuch.

12. Tag Cuxhaven Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Cuxhaven nach dem Frühstück. Wir empfehlen Ihnen eine Verlängerung in Cuxhaven oder einen Ausflug zur Insel Helgoland. DB Abreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Hann. Münden möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service inkl. Fahrradtransport. Mindestteilnehmerzahl 2 Personen. (Abfahrt täglich um 14:00 Uhr).

Sternfahrt ab Langenargen

Sternfahrt ab Langenargen ist noch bis 14.10.2012 buchbar. An einigen Terminen sind schon die Zimmer ausgebucht. Rufen Sie uns an gerne prüfen wir Ihren Wunschtermin. Telefon 03695622074 – Die Reisedauer beträgt immer 1 Woche.

Hotel Seeterrasse 3,5 Sterne Hotel am Bodensee
Lage: direkt am See, zum Ortszentrum 300 m.
Hotel: komfortabel und persönlich geführt mit Restaurant (HP = Frühstücksbuffet und abends zwei Wahlmenüs), Bar, Lift, Seeterrasse, Liegewiese mit direktem Seezugang, Parkplatz.
Zimmer: gemütliche Zimmer mit Dusche/WC, Föhn, Telefon, Sat.-TV, Safe. Sport
Unterhaltung: beheizbarer Swimmingpool.

Infos zur Radreise auch auf: Bodensee Radreise Sternfahrt ab Langenargen
Diese Reise ist unter der Nummer: 17507 gelistet.
Fahrradreisen

Radtour von Mainz nach Köln 2012 noch buchbar

Wenn Sie für Herbst 2012 nach einer Fahrradreise Empfehlung suchen kann ich Ihnen helfen. Wie währe es mit einer Radtour auf dem Rhein Radweg Mainz bis Köln . Schöne Städte und Dörfer wie Boppard, Koblenz mit der kurfürstlichen Residenz, Bad Godesberg und Bonn liegen auf Ihrem Weg zur Domstadt Köln. Der Radweg verläuft fast ebenerdig ohne größere Anstiege.

Preis der 7 tägigen Reise: 472,-€ pro Person
Reisenummer: 38631
Telefon: 03695622074
Radreise Mainz Köln Rhein Radweg

Zu diesen Reiseterminen können sie starten: 01.09.2012 / 02.09.2012 / 08.09.2012 / 09.09.2012 / 15.09.2012 / 16.09.2012 / 22.09.2012 / 23.09.2012 / 29.09.2012 / 30.09.2012 / 06.10.2012 / 07.10.2012 / 13.10.2012 / 14.10.2012

1. Tag Mainz Anreise
Kommen Sie heute rechtzeitig nach Mainz! Nicht nur das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Gutenberg-Museum, der Kaiserdom und das Kurfürstliche Schloss lohnen einen ausgiebigen Besuch (DB Anreise möglich / Leihrad am Hotel).

2. Tag Mainz – Rüdesheim 35 km / 49 km
Willkommen im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal! Die schöne erste Radstrecke führt Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte. Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bildet kleine romantische Inseln und erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite! Sie können unterwegs lohnenswerte Abstecher (+ 14 km) in die Fachwerkstadt Eltville und zum Kloster Eberbach einplanen. In Rüdesheim sollten Sie die Gelegenheit zu einer Weinprobe, einen Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse oder eine entspannte Fahrt mit der Kabinenseilbahn zum Niederwald Denkmal nutzen.

3. Tag Rüdesheim – St. Goar 38 km
Prächtige Burgen grüßen am Wegesrand. Und natürlich sollten Sie die Loreley erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den schönen Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal.

4. Tag St. Goar – Koblenz 36 km
Weiter im engen Rheintal führt die Route zunächst bis Boppard. Hier geht es turbulent zu, Sie können aber auch mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen entfliehen. Oder besuchen Sie die gut erhaltene Marksburg und Schloss Stolzenfels auf dem weiteren Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz.

5. Tag Koblenz – Bad Godesberg 58 km
Lauschige Kurorte und einladende Weinorte wetteifern heute um Ihren Besuch. Auch Thermalbäder und Biergärten möchten die Radfahrer verwöhnen. Oder einmal dem Fahrrad eine Pause gönnen und ein Stück mit dem Rheinschiff vom Wasser aus genießen. Zwischen Koblenz und Bad Godesberg ist für Sie alles möglich!

6. Tag Bad Godesberg – Köln 43 km
Bonn liegt auf Ihrem Weg und lockt zu ausgiebiger Besichtigung ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, und so erreichen Sie frühzeitig Ihr Hotel in der Innenstadt und können noch unbeschwert die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten von Köln bewundern.

7. Tag Köln Abreise
Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Köln im Hotel. DB Abreise möglich. Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service (nur samstags, Abfahrt 09.00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden), der Sie vom Hotel in Köln in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.

7 Tage Reise – Radfahren um Berlin

Die 7 tägige Radreise rund um Berlin durch die Spree, Oder und Havellandschaften ist noch zu diesen Terminen buchbar:

01.09.2012 / 02.09.2012 / 08.09.2012 / 09.09.2012 / 15.09.2012 / 16.09.2012 / 22.09.2012 / 23.09.2012 / 29.09.2012 / 30.09.2012 / 06.10.2012 / 07.10.2012 / 13.10.2012 / 14.10.2012

Preis der Reise ab: 610,-€ pro Person im Doppelzimmer
Reisenummer: 38726
telefonisch erreichbar unter: 03695622074
Radreise um Berlin Havel Oder Spree 7 Tage

•Übernachtung mit Frühstück
•Zimmer mit D/Bad/WC
•Gepäcktransport
•Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
•Detaillierte Routenbeschreibung
•Tipps zur Reisevorbereitung
•Touristische Informationen
•24h Rund um die Uhr Service

Zusatznächte in Potsdam und Berlin können Sie gerne hinzubuchen.

Sie fahren mit dem Rad durch die Schorfheide, zum Werbellinsee, dem zweittiefsten See und wohl schönsten See von Brandenburg, durch das Oderbruch – wurde durch die letzte Eiszeit geschaffen -, über leichte Hügel der Märkischen Schweiz und zum schönen Müggelsee in Berlin.

Fahrradreisen um Berlin

Kombi Radreise Rad und Schiff

Kombi Reise Rad und Schiff von Passau nach Wien, Übernachtung in Hotels mit Gepäcktransfer.

Starten können Sie die Fahrradreise mit Kreuzfahrt täglich (außer immer am Samstag) vom 29.4. bis 5.10.2012
Preis ab: 554,-€ pro Person
Reisenummer: 24811
Telefon: 03695622074
Rad und Schiff Donau mit Übernachtung im Hotel

1. Tag: Individuelle Anreise
nach Passau. Ausgabe der Leihräder und des Infomaterials. Unbewachter gebührenfreier Privatparkplatz.

2. Tag: Passau – Schlögen 30 km.
Am Vormittag Besichtigung der Dreiflüssestadt Passau und weiter per Schiff nach Kasten. Radtour entlang der Donau vorbei an Engelhartszell und Kramesau nach Niederranna bis zur beeindruckenden Schlögener Schlinge.

3. Tag: Schlögen – Linz 28 km.
Donauschifffahrt von der Schlögener Schlinge bis in den Barockmarkt Aschach. Am Donauradweg über Brandstatt nach Wilhering zur Kirche der 1000 Engel und weiter nach Linz.

4. Tag: Linz – Maria Taferl 69 km.
Per Bahn/ Schiff nach Mauthausen und Radtour in das mittelalterliche Städtchen Grein und vorbei an der Schwarzen Wand,Persenbeug (Schloss) und Marbach nach Maria Taferl.

5. Tag: Maria Taferl – Krems 36 km.
Vorbei am Nibelungenstädtchen Pöchlarn erreicht man die Wachau und den barocken „Kloster-Ort“ Melk.Weiter mit dem Donauschiff in den Weinbauort Spitz und Radtour durch die Weingärten vorbei an Weißenkirchen und Dürnstein in die UNESCO Welterbestadt Krems.

6. Tag: Krems / Wachau 25 km.
Am Donau Radweg über Mautern nach Rossatz, Venedigau und Arnsdorf. Weiter per Fähre nach Spitz. Individuelle Einkehr beim Heurigen und Wachauschifffahrt zurück nach Krems. Übernachtung wie am Vortag.

7. Tag: Krems – Wien 44 km.
Radtour vorbei an Traismauer in die Blumen- und Römerstadt Tulln. Dort Abgabe der Leihräder und per Bahn nach Wien (ca. 35 Min).

8. Tag: Individuelle Abreise
Rücktransfer ab Hotel per Bus nach Passau (Mitnahme eigener Räder möglich, Aufpreis EUR 18 pro Rad, zahlbar vor Ort) oder Verlängerung.

Rennradtour entlang der Donau bis Wien

Rennradreise auf dem Donau Radweg von Passau nach Wien. Termine tägliche Anreise vom 15.04. bis 07.10.2012!

Individuelle Rennradtour, ca. 580 – 725 km
Die Routen haben Längen zwischen 70 und 135 km und führen durch meist hügeliges Gelände. Speziell durch das Mühl-und Waldviertel sind auch längere Steigungen zu bewältigen. Zwei Etappen führen direkt am flachen berühmten Donau Radweg entlang und bieten Möglichkeiten zur Regeneration.
Sie haben täglich die Wahl zwischen zwei Routen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Somit können Sie diese Renn-Radreise Ihrem täglichen Befinden anpassen, und auch einmal die Beine locker auf einer einfacheren Etappe kreisen lassen.

Preis: 480,-€ pro Person
Reisenummer: 33105
Telefon: 03695622074
Rennradreise Donau Radweg Passau Wien

Die einzelnen Etappen starten und enden jeweils in Orten an der schönen blauen Donau, führen aber großteils in die umliegenden Regionen.